Benutzer:Sinisa Becanovic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bleiverglasung mit Glasmalerei und Glas-Siebdruck

Siniša Bečanović geboren am 16.02.1964 in Sombor, Vojvodina (Ex Jugoslawien). Als mit der Unabhängigkeitserklärung des benachbarten Kroatien im Jahr 1991 der Balkankonflikt ausbrach und der Bürgerkrieg begann, geriet Siniša Bečanović , damals Wehrdienstleistender, in heftige Gewissenskonflikte. "Meine Familie besteht zur einen Hälfte aus lauter Serben und zur anderen Hälfte aus Kroaten." Wie hätte er da Soldat sein und in diesem Krieg kämpfen können? Fluchtartig, so erzählt er, verließ er Heimat, Eltern, Familie, Freunde und das eigene Atelier, in dem er seit 1989 als Kunstglaser und Glasmaler gearbeitet hatte. Nur mit einem Koffer sei er im April 1992 nach Deutschland gekommen und habe ganz neu angefangen. "Ich bin Pazifist" , resümiert er seine Erfahrungen. An dar Wand im Arbeitszimmer hängt der Meisterbrief als Kunstglaser und Glasmaler, den Siniša Bečanović 1998 nach bestandene Meisterprüfung von der Wiesbadener Industrie- und Handwerkskammer erhielt. Jahrelang arbeitet er als Kustglasermeister in der Firma Derx in Taunusstein, damals sogar an einem besonders interessanten Projekt. Nach Entwürfen des aus Berlin stammenden Künstlers Klaus Zimmer fertigt er in einer besondere von ihm entwickelte Glasklebetechnik insgesamt 77 Fenster für die St. Patrick Kathedrale im australischen Sydney. "Wir sin die einzigen, die so etwas können." Siniša Bečanović, der nicht nur auf Glas malt, sondern nebenbei auch mit Öl, Acryl und Aquarell, wurde vor vielen Jahren Mitglied des Ateliers Römerberg und nahm an verschiedenen Ausstellungen teil. In "Begegnungen Interkulturell." (Kirchenladen in der Schwalbacher Straße 6 in Wiesbaden) präsentiert Becanovic in Mai 2004 - im Wortsinn - sein Meisterstück aus dem Jahr 1998: ein dreiteiliges Glasbild mit dem Titel "Leben und Tod von Marilyn Monroe". Großformatige Arbeit, direkt vors Fenster gerückt, mit der Einwirkung des Lichts, verändert sich die Farben je nach Tageszeit. Das bekannte Porträt der amerikanische Filmschauspielerin erscheint auf den bleiverglasten, kirchenfensterähnlichen Scheiben als Siebdruck wie als Glasmalerei in unterschiedlicher Anordnung und Farbkombination von Orange, Gelb und Rot. Sein Meisterstück fertige man nur einmal im Leben, sagt Siniša Bečanović. (Artikel über Ausstellung in Mai 2004 - Rein Main Presse - Freitag 14.Mai 2004 ) Zwei Jahre später arbeitet der Siniša Bečanović am Kölner Dom Fenster - Entwurf vom Gerhard Richter, mit fast gleiche Glasklebetechnik wie für Sydney Projekt.