Benutzer:Sonne7/Finanz-Transparenz-Instrument

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vision für ein 'Finanz-Transparenz-Instrument' als vereinfachtes Konzept

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Basis für das zu erstellende 'Instrument zur Erreichung von Transparenz im Bereich der Finanzen' ist folgendes:

  • Ziel ist die komplette Transparenz der Finanzen über alle Ebenen durch Überwachung aller Finanztransaktionen.
  • Vergleichbar handelt es sich um einen Ansatz vom 'großen Bruder' (George Orwell, '1984'), hier aber für das Geld.
  • Umsetzung ist grundsätzlich eine Kombination aus IT-Realisierung (Web) und Politik-Regelwerk (Gesetz).
  • Einsetzbar ist es vor allem bei allen Arten der öffentlichen (Staats-)Finanzen (Bund, Land und Gemeinden).
  • Außerdem ist es prinzipiell auch für alle privaten Konzerne in analoger Form anwendbar.

Das zu erstellende Instrument soll solche Fälle in Hinkunft (nahezu) unmöglich machen.

Hinweis: Vision und Konzept (C) D.I. Reinhard Häusler 2014

Motivation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Vision wird durch die folgenden Beweggründe getragen:

  • Probleme der politischen Organisationen im Umgang mit großen Kapitalsummen
  • Korruption und Geldverschwendung in der Politik im großen Ausmaß
  • Finanzskandale in verschiedenen Bundesländern bis hin zu Extremfällen (z.B. NÖ, Salzburg, ...)
Extremfall 'Salzburger Spekulationsskandal' mit zwei der dazu gemeldeten Nachrichten:
  • "Von der ÖBFA wurde 1 Milliarde überwiesen und beim Wohnbaufonds sind allerdings nur 600 Millionen angekommen."
  • "Salzburg hat 1,8 Milliarden an Verbindlichkeiten, von denen keiner was wusste."
(Anmerkung: Beide Aussagen sind grobe Gedächtnis-Zitate und daher vermutlich nicht ganz exakt, zeigen aber trotzdem deutlich das Problem.)
  • Welche Finanzverluste muss das Volk noch erleiden, bis etwas dagegen unternommen wird?

Ansatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vision selbst - hier nur in Form von einem Steckbrief angeführt:

  • Das anvisierte Web-basierte und Datenbank-gestützte Instrument zur Erreichung der Transparenz von Kapitalflüssen soll
  • sowohl eine hierarchisch strukturierte Erfassung bewirken und dabei prinzipiell Feedback für alle Transaktionen erfordern,
  • als auch aussagekräftige Ergebnisse liefern und durch die Web-Technologie für Eingaben und Auswertungen nahezu überall verfügbar sein.
  • Es soll durch Benutzerverwaltung und Sicherheitsfunktionen geschützt sein und sich auch durch ein automatisches Eskalationsmodell praktisch selbst überwachen.
  • Die Betragseinheit für die Erfassung ist eine Million Euro (MEUR), wobei grundsätzlich eine Genauigkeit auf 3 Kommastellen, also Tausend Euro, unterstützt wird.
  • Option: Alternative Betragseinheit - spez. Tausend Euro (TEUR) - ist für kleinere Institutionen möglich, wobei hierzu weniger Kommastellen (nur 1 oder 2) vorgesehen sind.
  • Zusatz: Exakte Beträge mit Cent-Auflösung können optional immer in einem Detailfeld zusätzlich angeführt werden.
  • Eine wichtige Funktion ist die hierarchische Strukturierung für die Institutionen (mit entsprechender Zugriffs-Hierarchie) und die ebenfalls hierarchische Gruppierbarkeit von Transaktionen (sowohl zeitlich als auch nach Sender oder Empfänger).
  • Als weitere Funktion werden laufende Einnahmen und Ausgaben unter der Bedingung der zeitlichen Konstanz oder nur linearer zeitlicher Änderung automatisch berücksichtigt (speziell für Steuereinnahmen und Lohnkosten vorgesehen).
  • Die grundsätzlich nur online erfolgende Eingabe von Kapitalbewegungen ist nur via Zugriff mit einem Account möglich und umfasst v.a. die beiden zentralen Punkte:
  • Sendung einer Geldsumme als Kapitalausgang (natürlich mit der Angabe des konkreten Empfängers und des Verwendungszwecks, optional auch mit einem Transaktionsdatum)
  • Empfang einer Geldsumme als Kapitaleingang (natürlich mit dem Datum des tatsächlichen Erhalts am Konto als Valuta und optional einem Zusatz zum Verwendungszweck)
  • Die permanent verfügbare Ausgabe ebenfalls v.a. online vorgesehen soll
  • bis auf die Ebene von Institutionen und Rechtspersönlichkeiten für alle frei zugänglich sein (also ohne Account lesbar sein) und
  • für alle Ebenen darunter (bis auf Abteilungen und eventuell sogar einzelne Personen) nur durch Zugriff über einen Account mit den entsprechenden Rechten zugänglich sein.
  • Zyklische automatische Status-Auswertungen mit Delta-Funktion und auch einem automatischem Versand an Interessierte komplettieren dieses Instrument.

Status[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derzeit ist es noch eine reine Vision, deren Umsetzung noch offen ist.


Stand: 26.4.2014