Benutzer:Special KatZe/Verein MUT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Verein MUT ABKÜRZUNG AUSSCHREIBEN, VOLLEN NAMEN NENNEN ist eine XXXX GEGRÜNDETE gemeinnützige, politisch unabhängige NGO MIT XX MITGLIEDERN, die ÜBERREGIONAL in Wien, Salzburg und St. Pölten vielfältige Projekte und Initiativen in den Bereichen Not- und Obdachlosenhilfe, Kinder- und Familienhilfe sowie Lebensmittelrettung umsetzt.[1]

Tätigkeiten und Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MUT steht für die Einheit von Mensch, Umwelt und Tier. Alle Projektinhalte werden nach diesem Grundsatz konzipiert und umgesetzt. Im Bereich der Not- und Obdachlosenhilfe betreibt der Verein einen Gratis-Sozial-Greissler im Vereinszentrum in der Rechten Wienzeile 37 in Wien. Dort werden kostenlos Lebensmittel und Hygieneartikel an bedürftige Menschen ausgegeben. Bei den dort erhältlichen frischen Lebensmitteln handelt es sich zum Großteil um gerettete Lebensmittel, die sonst weggeworfen oder aufgrund des gesetzlich vorgeschriebenen Mindesthaltbarkeitsdatums entsorgt worden wären. Ausgegebenes Bio-Gemüse stammt zudem von einem rund 2.200 m2 großen Feld in Obersiebenbrunn (Marchfeld, Niederösterreich), wo der Verein im Rahmen des Projekts Stadt.Land.MUT ganzjährig Bio-Gemüse und Bio-Kräuter für armutsgefährdete Menschen anbaut.

In den Wintermonaten führt der Verein MUT wöchentliche Ausfahrten mit Hygieneartikeln, Kleidung, Schlafsäcken u.ä. zu Obdachlosen-Hotspots in Wien durch. Zusätzlich zur materiellen Hilfe erhalten obdachlose Menschen bei den regelmäßig stattfindenden MUT-Wohlfühltagen mit neuen Frisuren, Massagen, Essen etc. auch Nahrung für die Seele.

Die Kinder- und Familienhilfe des Vereins umfasst die Krisenunterkunft Refugium [2] mit sechs Wohneinheiten für Alleinerziehende mit ihren Kindern. Die Start-up Wohnungen des Vereins ermöglichen armutsgefährdeten Familien den Wiedereinstieg in ein eigenständiges und autonomes Leben in einer eigenen Wohnung. Im Tante Nele Laden in der Wiener Neulerchenfelderstraße erhalten armutsgefährdete Familien kostenlos Baby- und Kinderpflegeprodukte sowie Lebensmittel. Jedes Jahr zu Schulbeginn werden Kinder im Rahmen der MUT Schulstarthilfe mit individuell zusammengestellten Schulhilfspaketen unterstützt.

Bewusstseinsarbeit leistet der Verein mit Workshops in Schulen zum Thema Lebensmittelverschwendung. Für Unternehmen und Organisationen gibt es Workshops zu den Themen Armut/Obdachlosigkeit und Textilmüllvermeidung.

In Salzburg betreibt der Verein MUT den Kost-Nix Laden. Dort kann Kleidung im Sinne des Umweltschutzes getauscht werden. Darüber hinaus ist der Laden in der Paris Lodron Straße 32 eine Anlaufstelle und ein sicherer Ort für armutsgefährdete und obdachlose Menschen, die dort kostenlos Kleidung und Hygieneartikel erhalten. In St. Pölten werden vom Verein regelmäßig Kooperationen mit sozialen Einrichtungen durchgeführt.

Der Verein MUT wurde 2005 von Dietmar Walch gegründet. Sein Gründungsgedanke war, armutsgefährdeten Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen, die zusätzlich zu finanzieller Hilfe/Absicherung auch ein förderliches Lebensumfeld mit intakter Umwelt beinhaltet. Deshalb der Name MUT - die Einheit von Mensch, Umwelt und Tier.

Die ersten Jahre des Vereins standen daher im Zeichen der Einzelnothilfe für Kinder und Familien.

Im Jahr 2009 pachtete der Verein in Prafiuret (Piemont, Italien) ein ca. 35 ha großes Grundstück mit einem Holzblockhaus. Von 2010 bis Ende 2018 wurden dort zahlreiche Projekte für und mit hilfsbedürftigen Menschen aus Österreich durchgeführt, vor allem Naturferien für Kinder aus betreuten Wohneinrichtungen. Ab 2014 wurden in Prafiuret zudem sieben Erasmus+ Projekte organisiert, bei denen junge Erwachsene mit erhöhtem Förderbedarf ein Arbeitspraktikum im Bereich der Landschaftspflege im Ausland absolvierten. Insgesamt konnte in acht Projektjahren 360 Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein Aufenthalt in Prafiuret ermöglicht werden.

Ab 2011 wurde die Projektarbeit in Wien intensiviert. Das neue Vereinszentrum in der Koppstraße 27-29 in 1160 Wien beherbergte auch ein Mutter-Kind-Zentrum als Krisenunterkunft. Zusätzlich zur Bereitstellung von Wohnraum startete der Verein auch einen Bewegungsraum, in dem z.B. tanzpädagogische Kurse für armutsgefährdete Kinder u.ä. angeboten wurden.

Als Startschuss für die Obdachlosenhilfe des Vereins gelten die wöchentlichen YesWeCare!-Ausfahrten zu Obdachlosen-Hotspots in Wien Anfang der 2010er Jahre. Seit damals werden jedes Jahr, mittlerweile zwei Mal die Woche, in den kalten Monaten (Oktober bis April) Kleidung, Schlafsächke, Hygieneartikel u.v.m. an obdach- und wohnungslose Menschen ausgegeben.

Die Einzelnothilfe wurden in den folgenden Jahren mit Sach- und Lebensmittelspenden durch Kooperationen mit namhaften Unternehmen wie Spar, NÖM, LGV u.v.m. ausgebaut.

Ab 2012 betrieb der Verein MUT die Notunterkünfte MaPaKis (Mama-Papa-Kind) im 12. und 22. Bezirk, in denen von akuter Wohnungsnot betroffene Familien vorübergehend wohnen konnten.

2012 Start der Aktion „Weihnachtsengel“. Jedes Jahr organisiert der Verein MUT persönliche Weihnachtsgeschenke für Kinder, die in diversen Krisenunterkünften von Hilfsorganisationen in ganz Österreich leben.

2017 Umzug in das aktuelle Vereinszentrum in der Rechten Wienzeile 37 beim Naschmarkt. Hier startete auch die Lebensmittelrettung und -fairteilung, anfangs mit einem Sichtkühlschrank, aus dem sich Bedürftige frische Lebensmittel nehmen konnten. Die Lebensmittelrettung und mit ihr die dafür vorgesehenen Räumlichkeiten, wie z.B. ein eigener Kühlraum, wurden in den folgenden Jahren kontinuierlich ausgebaut. Gleichzeitig wurden Wastecooking-Veranstaltungen, also das Kochen mit den geretteten Lebensmitteln, als Teil der Lebensmittelrettung und Bewusstseinsbildung etabliert. Das Wastecooking wurde im Laufe der Jahre stark ausgebaut und kann auch für externe Veranstaltungen gebucht werden. Häufig finden Wastecooking-Veranstaltungen auch in Kooperation mit inklusiven Einrichtungen statt.


2017 Start der MUT-Schulstarthilfe. Zum Schulstart werden seitdem jährlich armutsgefährdete Kinder und Familien mit individuell zusammengestellten Schulhilfspaketen unterstützt.

2017 Start der kostenlosen Workshops zur Bewusstseinsbildung. Die Workshops umfassen die Themenbereiche Lebensmittelrettung bzw. -verschwendung, Textilmüllvermeidung sowie Armut und Obdachlosigkeit. Die Konzepte und Inhalte wurden die folgenden Jahre stark ausgebaut und beinhalten neben theoretischen Informationen auch viele praktische Hands-on-Aktivitäten und Live-Erfahrungen wie z.B. Wastecooking und Hygienetaschen packen. Der Verein bietet die Workshops für Schulklassen und Organisationen vor Ort oder im Vereinszentrum an.

2018 entwickelte der Verein MUT im Rahmen von „Hygiene ist wichtig“ eigene Hygienetaschen, die seither ganzjährig an obdachlose Menschen verteilt werden. Sie enthalten wichtige Hygieneartikel wie Zahnbürste, Zahnpasta, Shampoo, Duschgel, Deo u.ä. Für Frauen gibt es zusätzlich Monatshygieneartikel. Jährlich verteilt der Verein rund 1.000 Stück Hygienetaschen an Menschen, die auf der Straße leben.

2018 Start der Wohlfühltage als ergänzendes Angebot zur materiellen Hilfe für obdachlose Menschen, bei dem die zwischenmenschliche Begegnung auf Augenhöhe im Mittelpunkt steht. Bei den Wohlfühltagen erhalten die Teilnehmer von ehrenamtlichen Friseuren und Masseuren Behandlungen und damit Berührung, die sie sonst selten erfahren.

2019 wurde der Gratis-Sozial-Greissler als Sozialmarkt in der Rechten Wienzeile 37 eröffnet. Lebensmittel und Hygieneartikel werden dort kostenlos an armutsgefährdete Menschen ausgegeben. Das kostenlose Angebot wird durch sogenannte MUT-Karten sichergestellt. Diese erhalten die Kunden ohne Voraussetzung oder Nachweis über Einkommen oder ähnlichem. Die Karte berechtigt zweimal die Woche zum gratis Einkauf. Ende 2023 hat der Verein 270 MUT-Karten ausgegeben.


Während der COVID-19-Pandemie wurde am benachbarten Naschmarkt ein „Gabenzaun“ mit kostenlosen Hygieneartikeln und Lebensmitteln vom Verein bestückt. Ebenso wurde ein Nachbarschafts- und Einkaufsservice für Risikogruppen eingerichtet und die Ausgabe von Hygienetaschen an obdachlose Mitmenschen stark intensiviert.


Im Februar 2021 eröffnet das Refugium. Diese Krisenunterkunft mit sechs Wohneinheiten bietet alleinerziehenden Frauen und ihren Kindern in Notsituationen eine vorübergehende Wohnmöglichkeit.

Seit März 2021 betreibt der Verein MUT den Kost-Nix Laden in der Paris Lodron-Straße 32 in Salzburg. Dort erhalten armutsgefährdete und obdachlose Menschen kostenlos Kleidung und Hygieneartikel. Neben dem sozialen Aspekt steht im Kost-Nix Laden auch der Umweltschutz im Vordergrund, konkret die Vermeidung von Textilmüll durch das Tauschen von gut erhaltenen Kleidungsstücken.

Ebenfalls 2021 startete das Projekt Stadt.Land.MUT. Auf einem rund 2.200 m2 großen Feld in Obersiebenbrunn, das der Biobauer Andreas Ripfl dem Verein zur Verfügung stellt, wird seither ganzjährig Bio-Gemüse angebaut. Dieses wird kostenlos im vereinseigenen Gratis-Sozial-Greissler, in den Wohneinrichtungen des Vereins sowie an andere soziale Einrichtungen verteilt.

Im Jahr 2023 startete der Verein Kooperationen mit sozialen Einrichtungen wie der Emmausgemeinschaft oder dem Haus der Frau in St. Pölten (Niederösterreich).

Die Kinder- und Familienhilfe wurde 2023 mit dem Tante Nele Laden in der Neulerchenfelderstraße 35 erweitert. Dort erhalten armutsgefährdete Familien und Alleinerziehende kostenlos Baby- und Pflegeartikel sowie Beratungen.


Der gemeinnützige, nicht auf Gewinn orientierte Verein hat seinen Sitz in Wien. Der Vorstand besteht aus Dietmar Walch (Obmann), Alexander Maier (Obmann-Stellvertreter), Florina Walch und Thomas Walch. Auf die Position eines Geschäftsführers wird bewusst verzichtet.

Der Verein beschäftigt rund 50 Mitarbeiter. Für die Umsetzung der einzelnen Projekte werden zusätzlich ehrenamtliche Mitarbeiter eingesetzt.


Der Verein finanziert sich zum Großteil aus Mitglieds- und Beitrittsbeiträgen seiner Förderer, Geld- und Sachspenden von Privatpersonen und Unternehmen, unentgeltlichen Leistungen (z.B. ehrenamtliche Arbeit) und Einnahmen aus vereinseigenen Veranstaltungen.

Öffentliche Förderungen erhält der Verein für die Krisenunterkunft Refugium vom FSW Wien und für die Lebensmittelrettung und -verteilung von der Stadt Wien.


https://verein-mut.eu/verein-mut/


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://wien.orf.at/stories/3001929/ am 25. Juni 2019 auf orf.at

https://www.diepresse.com/5637865/verein-mut-das-netz-unter-dem-sozialen-netz
vom 6. Juni 2019 in „Die Presse“ und auf diepresse.at

https://kurier.at/chronik/wien/neue-mutter-kind-einrichtung-eroeffnet-im-jaenner-in-wien/401130528 vom 16. Dezember 2020 im Kurier und auf kurier.at

https://salzburg.orf.at/stories/3101881/ vom 1. Mai 2021 auf orf.at

https://www.krone.at/2888724 vom 22. Dezember 2022 in der Kronen Zeitung und auf krone.at

https://www.meinbezirk.at/leopoldstadt/c-lokales/die-weihnachtsengel-haben-kinder-im-zweiten-besucht_a5787613 vom 23. Dezember 2022 auf meinbezirk.at

https://www.krone.at/3053625 vom 9. Juli 2023 in der Kronen Zeitung und auf krone.at

https://www.meinbezirk.at/ottakring/c-lokales/verein-mut-eroeffnet-in-ottakring-tante-nele-lokal_a6237513 vom 3. September 2023 auf meinbezirk.at

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230910_OTS0004/ludwigruck-benefiz-fussballturnier-gross-aufgespielt-fuer-den-verein-mut-bild vom 10. September 2023 OTS-Aussendung der Wirtschaftskammer Wien


https://www.meinbezirk.at/wieden/c-lokales/18000-euro-fuer-beduerftige-schulkinder-gesammelt_a6305075 vom 9. Oktober 2023 auf meinbezirk.at

https://www.kleinezeitung.at/steiermark/murtal/3905560/Not-leidende-Kinder-verbrachten-Ferien-in-Italien vom 20. Juni 2016 in Kleine Zeitung



  1. EXTERNEN BELEG HIER EINFÜGEN
  2. Neue Mutter-Kind-Einrichtung eröffnet im Jänner in Wien. In: kurier.at. 16. Dezember 2020, abgerufen am 6. Dezember 2023.