Benutzer:Stadthistorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerfrid Arnold

Geb. 1944 in Wien; Kindheit im Landkreis Vilsbiburg, Jugend in Nürnberg. Pädagogik-Studium „Lehramt an Volksschulen“ an der Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrer in Dinkelsbühl 1972 bis 2005.

Mitglied des Historischen Vereins Alt-Dinkelsbühl e. V. seit 1981. Konservator des Historischen Museums im Spital 1988 bis 1993. Konzeptentwicklung bis zur Fertigstellung der Erweiterung und Neugestaltung des Historischen Museums mit wissenschaftlicher Mitarbeiterin Dr. Eißengarten 1991 und 1992. Verleihung der Ehrennadel des Verbandes Bayerischer Geschichtsvereine 2011. Stadtarchivar der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl seit 2005; als solcher Schriftleiter von „Alt-Dinkelsbühl, Mitteilungen aus der Geschichte Dinkelsbühls und seiner Umgebung“ ab 2006; Schwerpunkt im Stadtarchiv: Digitalisierung der Findmittel. Mitglied des Arbeitskreises „Jüdisches Leben in der Region Hesselberg“ seit Gründung 2007; Dinkelsbühl-Beitrag in der Veröffentlichung "Spuren jüdischen Lebens in der Region Hesselberg" 2011.

Buchveröffentlichungen: 1. Die Römer im Landkreis Ansbach. Geschichte - Wanderführer - Buchners Reise auf der Teufelsmauer; Ansbacher Verlagsgesellschaft, Ansbach 1982,112 Seiten. 2. Die Römer in Franken; Ansbacher Verlagsgesellschaft, Ansbach 1986, 287 Seiten. 3. Dinkelsbühl - Eine mittelalterliche Stadt; Verlag am Roßbrunnen, Hanns Bauer, Dinkelsbühl 1988, 263 Seiten. 4. Christoph von Schmids erbauliche und vergnügliche Jugend in Dinkelsbühl; Verlag am Roßbrunnen, Hanns Bauer, Dinkelsbühl 1990, 171 Seiten. 5. Dinkelsbühl. Wegen der Kinder Schulzech. Die Dinkelsbühler Zechen in der Reichsstadtzeit; Verlag am Roßbrunnen, Hanns Bauer, Dinkelsbühl 1994, 346 Seiten. 6. Hinter der Teufelsmauer. Sagen, Spuk, Legenden zwischen Dinkelsbühl und Wassertrüdingen; BoD; 1999, 267 Seiten. 7. Chronik Dinkelsbühl Bd. 1. Frühzeit – 1024. Im Reich der Merowinger, Karolinger und Sachsen; BoD; Dinkelsbühl, 2000, 220 Seiten. 8. Chronik Dinkelsbühl Bd. 2. 1024 – 1273. Die Königsstadt. Salier-Staufer-Interregnum; BoD, Dinkelsbühl, 2001, 208 Seiten. 9. Chronik Dinkelsbühl Bd. 3. 1273 – 1369. Die Reichsstadt – von König Rudolf I. bis Kaiser Karl IV. BoD, Dinkelsbühl, 2002, 244 Seiten. 10. Chronik Dinkelsbühl Bd 4. 1370 – 1400. Die Stadtrepublik. Kaiser Karl IV. und König Wenzel I. BoD, Dinkelsbühl, 2003, 240 Seiten. 11. Weihnacht in Dinkelsbühl mit C.v.S. Dinkelsbühl für Kids. Lese-Stadtführer; BoD, 2004, 136 Seiten mit Zeichnungen vom Autor. 12. Ferien in Dinkelsbühl. Dinkelsbühl für Kids. Lese-Stadtführer; BoD, 2005, 160 Seiten mit Zeichnungen vom Autor. 13. Hexen und Hexer in Dinkelsbühl; BoD, 2006, 192 Seiten, mit Bildern und Repros von Archivalien. 14. Geistertour in Dinkelsbühl . Dinkelsbühl für Kids. Lese-Stadtführer. BoD, 2007, 164 Seiten mit Zeichnungen vom Autor. 15. Juden in Dinkelsbühl; Hrsg. Historischer Verein Alt-Dinkelsbühl e.V., 2010, 552 Seiten mit Bildern und Repros von Archivalien. 16. Evangelische Kirchen in Dinkelsbühl. Die Heiliggeistkirche in Dinkelsbühl. Die St. Paulskirche in Dinkelsbühl; DKV-Kunstführer Nr. 667, 2011, 40 Seiten. 17. Dinkelsbühl. Menschen, Bilder, Impressionen. Die Reihe Archivbilder; Sutton Verlag, 2011, 96 Seiten. 18. Chronik Dinkelsbühl Bd. 5. Mauern und Türme, Die Stadtbefestigung vom Königshof ins 21. Jh; BoD 2014, 340 Seiten mit über 250 Bildern. Weitere Veröffentlichungen Fachartikel in der „Fränkischen Landeszeitung“ seit 1988; Beiträge in „Alt-Dinkelsbühl, Mitteilungen aus der Geschichte Dinkelsbühls und seiner Umgebung“, Beilage der „Fränkischen Landeszeitung“; Beiträge in „Funkfeuer, Magazin für Kunst, Kultur und Meinung“; Aufsätze in Jahrbüchern u. Festschriften des Historischen Vereins Alt-Dinkelsbühl e. V.; Veröffentlichungen als Teilautor in mehreren Büchern, zuletzt 2011 in „Der Hesselberg – Eine Kulturgeschichte“ und „Spuren jüdischen Lebens rund um den Hesselberg“; Dinkelsbühl - ein historisches Stadtportät, in Schönere Heimat, 2013.