Benutzer:Stan Tincon/Ordensburg Lauenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ordensburg Lauenburg
Staat Polen
Ort Lębork
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 54° 33′ N, 17° 45′ OKoordinaten: 54° 32′ 36″ N, 17° 45′ 12″ O
Stan Tincon/Ordensburg Lauenburg (Polen)
Stan Tincon/Ordensburg Lauenburg (Polen)


Erbaut vom Deutscher Orden um die Mitte des 14. Jahrhunderts,

auf einem rechteckigen Grundriss ohne Hof. Er war der Sitz der Kommandeure.

Im Jahr 1410 in den Händen der Armeen von Władysław II. Jagiełło.

Lauenburg 1140 dem Preußischen Städtebund ab und erhob sich im Preußischen Städtekriegs gegen den Deutschen Orden. Daraufhin wurde die Burg von Danziger Truppen besetzt, aber schon 1455 vom pommerschen Herzog Erich II. übernommen. Erich II. hatte sich auf die Seite Polens gestellt und dafür von König Kasimir IV. Lauenburg und Bütow zu Lehen "to guder verwaringe" erhalten. Im Zweiter Frieden von Thorn verzichtete der Orden auf Lauenburg. De jure gehörte Lauenburg-Bütow damit zu Königlich Preußen. Allerdings blieb die rechtliche Frage unsicher ob es sich bei Lauenburg-Bütow um ein Treuhandverhältnis oder um einen Pfandbesitz handelte..[1]

Nachdem die Fürstendynastie 1637 abgelaufen war, kehrte er nach Polen zurück. Ab 1657 in deutscher Hand. Viele Male umgebaut (XVI-XX Jahrhundert). Das ursprüngliche gotische Gebäude hat den östlichen Giebel, einen Teil der Keller, Schießstände, die Schlossmühle und ein Fragment der Umfassungsmauer erhalten.

Derzeit ist der Sitz des Bezirksgerichts.

  1. https://books.google.de/books?id=cGPpBQAAQBAJ&pg=PA95&dq=ordensburg+lauenburg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjt5sGW-fzjAhWGyqYKHQxNBRUQ6AEIKDAA#v=onepage&q=ordensburg%20lauenburg&f=false