Benutzer:Studioguard/Studioguard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbildung und Technologie für blinde und sehbehinderte Audioproduzenten

Ausbildung und unterstützende Technologie für Sehbehinderte AudioProduzenten

Blinde Menschen hören nicht unbedingt besser, aber blinde Menschen hören ihre Umwelt mit grösserer Aufmerksamkeit, was sie zu sensiblen und anspruchsvollen Hörern macht. Genau das ist eine ideale Voraussetzung für die Arbeit in einem der vielen Bereiche professioneller Audioproduktion! Trotzdem es ausgesprochen viele blinde Musiker und Autorinnen gibt, arbeiten kaum sehbehinderte Menschen im Ton- oder Radiostudio bzw. im eigenen Homestudio und produzieren ihre Musik, Hörbücher, Hörspiele und Radiosendungen selbst. Das, unter Anderem, weil die Anzeigen der technischen Parameter und die meisten Bedienelemente auf Mischpulten und anderen technischen Geräten rein optisch sind und es bisher keine auf die Bedürfnisse dieser Menschen angepasste Ausbildung gab. Das StudioGuard System hilft diese Barrieren zu überwinden.

Das Projekt bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Kunst/Kultur und sozial-integrativem Anspruch aber auch wissenschaftlicher Arbeit zur gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Behinderung in selbstständige Arbeit oder den Arbeitsmarkt, für ein selbstbestimmtes Leben.

DAS STUDIOGUARD SYSTEM besteht aus Entwicklungen zweier Art:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1.) "StudioGuard Academy"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

spezielles Ausbildungssystem für blinde und sehbehinderte Menschen zum Tontechniker, Sounddesigner und Produzenten von Hörmedien aller Art, unterstützt durch spezielle Hardware und Lehrmittel.

2.) unterstützende Analyse- und Controller Hardware

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

taktile (Braille) und akustische (Sprache) Ausgabemethoden, die den meisten blinden und sehbehinderten Menschen zugänglich sind.

Ad 1.) "StudioGuard Academy"
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausbildungssystem für blinde Ton Bearbeiter

Mehrere aufeinander aufbauende Workshops und Seminare, die sich sowohl der inhaltlichen Aufbereitung von Hörbeiträgen, sowie deren professionellen technischen Umsetzung widmen.

Zwei grundlegende Kompetenzen:

  • Organisatorische und redaktionelle Arbeitsweisen sowie Grundlagen zur künstlerischen Gestaltung von Musik, Hörspielen, Radiobeiträgen, Audiotransskription von Filmen bis hin zur Werbung.
  • Tontechnik und Umgang mit technischen Geräten und Komponenten im Allgemeinen, sowie kreatives Arbeiten mit unterschiedlichen technischen Hilfsmitteln auf dem breiten Gebiet existierender Hard und Softwareanwendungen.

Vertiefende Workshops zu einzelnen Teilbereichen mit Profis verschiedenster Bereiche wie etwa Journalismus, Musikproduktion, Sprachtraining, Hörspielproduktion u.v.a. Themen werden ebenso angeboten.

Ziel: nach Beendigung der grundlegenden Ausbildung sollen Teams oder Einzelpersonen fähig sein auf selbständiger Basis als Unternehmer oder Verlag für Hörmedien aufzutreten und Ausbildung sowie Arbeitsplätze für die jüngere Generation Sehbehinderter schaffen.

Ad 2.) "StudioGuard Nano"
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ein digitaler Audio-Analysator für sehbehinderte und blinde Menschen, welche digitale Audioproduktion erlernen und als Sounddesigner, Radiomacher, Musiker, Produzenten oder in sonstigen Bereichen akustischer Mediengestaltung arbeiten wollen. StudioGuard Nano ist ein handliches Tischgerät, etwa ein Drittel der Grösse einer Computertastatur. Es analysiert das bearbeitete Audiosignal und generiert eindeutig interpretierbare Informationen über die wichtigsten Audioparameter im professionellen Tonstudio-Betrieb. Das Gerät unterstützt Produzenten mit Hilfe digitaler Brailleschrift, anderen taktilen Methoden und Sprachmeldungen in frei wählbaren Sprachen. Zudem ist StudioGuard ein Monitormischpult mit Kopfhörerausgang, das dem unkomplizierten Abhören der Signale vom Mischpult und dem eigenen Computer mit Screenreader und Schnittsoftware dient.

"StudioGuard Key"
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

digitaler Hardware Controller zur erleichterten Steuerung des Audio Schnittprogrammes "Audacity". StudioGuard Key generiert Tastenkombinationen zur einfachen Bedienung von 60 Funktionen der bekannten Audioschnitt Software "Audacity", dem besten frei erhältlichen Programm, das zudem Produzenten die mit Braillezeile und Screenreader arbeiten den Zugriff ermöglicht. Es ist ein ebenso handliches Tischgerät, identisch wie der Nano und benötigt nur einen USB Anschluss eines Computers auf dem Audacity installiert ist. Ein eingebauter Lautsprecher spricht auf Wunsch sämtliche Tastenfunktionen in einer von zwei wählbaren Sprachen. Das erleichtert Erlernen und Anwendung der Software.

http://www.radiofabrik.at/projekte0/abgeschlossene-projekte/studioguard.html[1]

http://ohrenblicke.eu/about/[2]

http://studioguard.eu/[3]

https://www.rtr.at/de/inf/SchriftenreiheNr32008/25161_Band3-2008.pdf (Seite 57)

http://derstandard.at/1288160337321/Salzburg-Ohrenblicke-Radiokunst-von-Blinden[4]

http://www.drehpunktkultur.at/index.php/kino/salzburger-medien/2429-die-ohrenblicke-machen-furore[5]

http://www.drehpunktkultur.at/index.php/kino/salzburger-medien/2018-was-wenn-nicht-radio[6]

http://www.facebook.com/OhrenblickeRadiokunstvonBlindenundSehenden[7]

http://www.sbsv.at/Ohrenblicke.html[8]

http://www.medienpreise.at/preistraegerinnen/[9]

  1. Radiofabrik Salzburg: Studioguard (2009 - 2011): Radiofabrik Salzburg - Feines Community Radio seit 1998. Abgerufen am 10. März 2017.
  2. Ohrenblicke  » About. Abgerufen am 10. März 2017.
  3. Marcus C. Diess: StudioGuard, audio-technology for visually impaired people - WELCOME. Abgerufen am 10. März 2017.
  4. STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.: "Ohrenblicke": Radiokunst von Blinden. In: derStandard.at. (derstandard.at [abgerufen am 10. März 2017]).
  5. Reinhard Kriechbaum: Die „Ohrenblicke“ machen Furore. Abgerufen am 10. März 2017 (deutsch).
  6. Reinhard Kriechbaum: Was, wenn nicht Radio? Abgerufen am 10. März 2017 (deutsch).
  7. Radiofabrik, Wimmer, Diess: Ohrenblicke, Radiokunst von Blinden und Sehenden. Abgerufen am 10. März 2017.
  8. Ohrenblicke - Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg. Abgerufen am 10. März 2017.
  9. PreisträgerInnen – Medienpreise der Erwachsenenbildung. In: Medienpreise der Erwachsenenbildung. (medienpreise.at [abgerufen am 10. März 2017]).