Benutzer:Sunset5491/Protokoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Protokoll zum Wikipedia-Artikel „Johannesburg-Aktionsplan“


Einleitung

Zu Beginn des Seminares bestand zunächst die Aufgabe darin, einen für sich passenden Artikel zu finden. Die Suche nach diesem Artikel erwies sich als sehr schwierig, da viele meiner Artikelideen bereit auf Wikipedia veröffentlicht wurden. Ich entschied mich letztendlich für ein nachhaltiges Thema. Mit diesem Standpunkt durchforschte ich einzelne Wikipedia Artikel zum Thema Nachhaltigkeit. Hier interessierte mich besonders der Johannesburg-Aktionsplan, sodass ich mich entschied meinen Artikel über dieses Thema zu verfassen. Im folgenden Protokoll werde ich meine Vorgehensweise, die Literatursuche und z


Literatursuche

Da es sich bei meinem Thema um ein sehr aktuelles Thema handelte, fiel mir die Recherche nach seriösen Quellen hier besonders schwer. Die Umsetzung des Aktionplans lief bis Ende 2015, sodass ich an gewisse Publikationen erst im Januar 2016 herankam. Viele Quellen ob deutsch oder englisch, waren im Web nicht frei zugänglich. Auch der Besuch der Landesbibliothek in Darmstadt erwies keinen Erfolg. Hier wurde mir verdeutlicht, dass zu diesem Thema keine aktuellen Schriften zur Verfügung ständen.

Ich entschied mich letztendlich meine Suche im World Wide Web zu vertiefen und darüberhinaus in anderen verschiedenen Datenbanken zu recherchieren. Durch den von der Hochschule Darmstadt zur Verfügung gestellten kostenlosen Zugriff auf unzählige kostenpflichtige Datenbanken, konnte ich auch hier meine Suche verfeinern. Letztendlich gelang es mir sogar zu jedem Ziel des Aktionsplanes aktuelle Daten herauszufiltern.

Innerhalb meiner Recherche achtete ich immer stehts darauf, dass meine Quellen einen gewissen Grad an Seriosität hatten. Um mir dieser Seriosität bewusst zu werden, überprüfte ich die einzelnen Herausgeber und Autoren im World Wide Web. Ich filterte schon im vorhinein Artikel heraus, deren Titel sehr fragwürdig erschienen. Ein Beispiel für ein solch unseriösen Titel war:

"Was Merkilein verspricht". Innerhalb dieses Titels sollte Frau Angela Merkel angesprochen werden.


Vorgehensweise

Nachdem ich meine ersten Quellen zusammengestellt hatte, überlegt ich mir zunächst wie ich mein Wikipedia Artikel aufbauen wolle. Dieser Aufbau veränderte sich im Verlauf der Erstellung meines Wikipedia Artikels kontinuierlich. Hier lagen die Gründe darin, dass ich teilweise zu viele Unterpunkte hatte, die ich jedoch auch als Überpunkte angeben konnte. Nach einer finalen Überprüfung meiner Struktur kam ich zu folgendem Ergebniss:

  • Vorgeschichte
  • Verabschiedung des Johannesburg-Aktionsplans 2002
  1. Strategien
  2. Ziele
  • Kritische Diskussion von Johannesburg Konferenz und Aktionsplan
  1. Erfolge
  2. Defizite
  • Die Rio de Janeiro Konferenz
  • Aktuell
  1. Umsetzung der Ziele
  • Weblinks
  • Einzelnachweise

Mit Hilfe dieser Struktur verfeinerte ich meine Recherche in verschiedenen Datenbanken, sowie auf Google Scholar. Nachdem ich genug Material zusammen hatte, begann ich meinen Wikipedia - Artikel mit Inhalt zu befüllen. Hier fing ich als erstes mit dem Einleitungssatz an. Ich machte zunächst den Fehler eine allgemeine Definition des Aktionsplanes anzugeben. Hier machte mich Herr Prof. Barkmann darauf aufmerksam, dass der Einleitungssatz eine kurze Zusammenfassung des Themas beinhalten sollte. Ich füllte innerhalb mehrerer Wochen mein Wikipedia Artikel mit Schrift. Hier orientierte ich mich an meiner zuvor festgelegten Struktur und harkte sie chronologisch ab.

Parallel zum Recherchieren und Schreiben habe ich mit dem Einfügen von Literatur, Weblinks und Einzelnachweisen beschäftigt. Innerhalb der Einzelnachweise habe ich jeweils Titel, Autor, Datum und Zeit der Recherche für den Leser sichtbar hervorgehoben. Zudem habe ich Weblinks verwendet, wenn ich über verschiedene Links zu dem jeweiligen Artikel gelangte. Innerhalb dieser Links wurde das Thema von verschiedenen Artikeln genauer betrachtet.

Nachdem ich mein Artikel letztendlich ausreichend mit Text befüllt und meine Recherche abgeschlossen hatte, begann ich meinen Artikel mit passenden Bildern aufzufrischen. Hier schaute ich auf Wikipedia Commons, ob bereits Bilder zu meinem Thema existierten. Ich wurde hier schnell fündig und baute meine ausgewählten Bilder mit Quellenverweisen an die von mir bevorzugten Stellen innerhalb meines Artikels ein.

Gegen Ende der inhaltlichen Arbeit, habe ich dann den Artikel anhand des Wikifizieren Leitfadens durchgearbeitet und angepasst.

Zum Abschluss bettet ich meinen Artikel letztendlich auf einer Unterseite des Wikipedia Artikels "Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002" ein. Hier wurde schon im Vorhinein ein roter Link für diesen Artikel angegeben.


Berücksichtigung der Wikipedia Grundsätze

           1. Relevanz

Die Relevanz des Themas "Johannesburg-Aktionsplans" ist daher gegeben, da es ein sehr aktuelles Thema ist, dass sich noch im fortlaufenden Prozess befindet. Dieser Aktionsplan wurde oft in der Politik diskutiert und bis heute mit Hilfe von Nachfolgeplänen erneuert.
br> Vor allem im Bereich der "Nachhaltigen Entwicklung" existieren bereits unzählige Artikel auf Wikipedia, die diesen Aktionsplan aufgreifen, jedoch nicht näher beschreiben.

            2. Belege

All meine Belege sind im Artikel angegeben und am Ende des Artikels unter "Einzelnachweise" und "Weblinks" aufgelistet. Die Zitierform sowie die Formatierungen wurden dabei von der Wikipedia Hilfeseite zum Thema Einzelnachweise übernommen.

            3. NPOV

Die Einhaltung eines neutralen Standpunkts wird dadurch erfüllt, dass vorhandene Quellen sachlich und ohne Wertung zitiert werden. Die Wiedergabe der unterschiedlichen Artikel beruht auf einem neutralen Standpunkt.
Der Abschnitt "Kritik" - "Erfolge" und "Defizite" ist ebenfalls aus einer neutralen Perspektive geschrieben und spiegelt gesammelte Meinungen dritter Personen wieder.

            4. Struktur

Die außer-inhaltliche Struktur meines Wikipedia Artikels beruht auf Inspirationen anderer Wikipedia Artikel.


Fazit

Anfangs ging ich an dieses Thema sehr positiv und neugierig heran. Innerhalb meines Studiums bin ich gewohnt nach seriösem Wissen zu recherchieren und darauf aufbauend verschiedene Artikel oder Zusammenfassungen zu erstellen.

Das kontinuierliche Arbeiten an einem Wikipedia Artikel stellte sich als ein eher langwieriger Prozess heraus. Vor allem wenn es sich um ein so aktuelles Thema wie das meine handelt, kann man hier sehr viel Zeit und Mühe hineinstecken. Anfangs dachte ich, ich bekomme nur sehr wenige Quellen zusammen. Gegen Ende musste ich mit Erstaunen feststellen, dass ich doch eine große Menge an Quellen zusammenrecherchiert hatte. Im Großen und Ganzen kann ich sagen, dass mir dieses Seminar sehr viel Freude bereitet hat. Trotz der sehr intensiven Arbeit, bin ich sehr froh über mein Ergebnis.

Zudem musste ich feststellen, dass ich durch die intensive Recherche, sehr viel aus meinem Thema mitgenommen und gelernt habe. Viele Punkt, die ich innerhalb meines Themas angeschnitten hatte, sagten mir zu Beginn meiner Recherche nichts (z.B. WTO).