Benutzer:Themistokles1984/Atombombenliteratur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Atombombenliteratur (jap. Genbaku bungaku) ist eine Gattung der japanischen Literatur, die sich der Erinnerung, der Aufarbeitung und der literarischen Vermittlung der Erfahrungen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki des Jahres 1945 widmet.

xxx

xx

  • Ibuse Masuji (1898 - 1993), Kuroi ame (1965), dt. Schwarzer Regen, 1974.
  • Ōe Kenzaburō (* 1935), Hiroshima nōto (1965), dt. Notizen aus Hiroshima.
  • Nagai Takashi (auch Paul Takashi Nagai) (1908 - 1951), Nagasaki no kane (1949), dt. Die Glocken von Nagasaki, 1980.

Zu den außerhalb Japans weniger bekannten Autoren der Atombombenliteratur gehören u.a. Hara Takimi, Ota Yoko, Sadako Kurihara, Shoda Shinoe und Toge Sankichi.


Werke in deutscher Übersetzung (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Masuji Ibuse: Schwarzer Regen. Berlin, Aufbau Taschenbuch Verlag, 1998. ISBN 3-7466-1056-7
  • Paul Takashi Nagai/Friedrich Seizaburo Nohara: Die Glocken von Nagasaki. Luzern, Rex-Verlag, 1961.

Sekundärliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki Kategorie:Japanische Literatur Kategorie:Kriegsliteratur Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)

Eintragen in: Portal:Japan/Verbesserungsbedürftige Artikel!