Benutzer:Thomas Wozniak (HSP)/VVV Historische Hilfswissenschaften SoSe 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Information zu dieser Seite Dies ist eine Seite außerhalb des Artikelraumes und daher nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. Wenn Sie Fragen zu dieser Seite haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Im Virtuellen Vorlesungsverzeichnis werden Veranstaltungsangebote im Bereich der Historischen Hilfswissenschaften im deutschsprachigen Raum gesammelt. Die Auswahl orientiert sich am klassischen Kanon von Ahasver von Brandt und jenem von Eckart Henning. Nachbardisziplinen der Alten Geschichte, der Mittellateinischen Philologie, der archäologischen Disziplinen oder der Neuzeitlichen Methoden (Bild-, Foto-, Oralgeschichte etc.) wurden ebensowenig berücksichtigt, wie reine Einführungsveranstaltungen. Dagegen wurden Veranstaltungen zu quantitativen und digitalen Methoden aufgenommen.

Eine Übersicht über die aktuellen Professuren der Historischen Hilfswissenschaften bietet die Webseite Kleine Fächer, die hier mit weiteren Angaben ergänzt wurde.

  1. Otto-Friedrich-Universität Bamberg: unbesetzt (Historische Grundwissenschaften)
  2. Ruhr-Universität Bochum: Prof. Dr. Gerhard Lubich (Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften)
  3. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde)
  4. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Prof. Dr. Klaus Herbers (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
  5. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Prof. Dr. Nikolas Jaspert (Mittelalterliche Geschichte, Früheres Mittelalter und Historische Grundwissenschaften)
  6. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Prof. Dr. Andreas Bihrer (Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften)
  7. Universität zu Köln: Prof. Dr. Marita Blattmann (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
  8. Ludwig-Maximilians-Universität München: Prof. Dr. Irmgard Fees (Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde)
  9. Universität Regensburg: Prof. Dr. Jörg Oberste (Historische Hilfswissenschaften)
  10. Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften)
  11. Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Prof. Dr. Steffen Patzold (Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
  12. Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Prof. Dr. Franz Fuchs (Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften)
  1. Universität Passau: Prof. Dr. Thomas Frenz (ehemalige Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften)

Übergreifende Einfühungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Bamberg: Prof. Dr. Christof Rolker: Vorlesung Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
  2. Universität Halle: Prof. Dr. Klaus Krüger, Prof. Dr. Georg Fertig, Dr. Katrin Moeller: Vorlesung: Die Konstruktion historischen Wissens: historische Grundwissenschaften und historisch-sozialwissenschaftliche Methoden

Übungen und Seminare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Erlangen-Nürnberg: Dr. Matthias Maser: Masterkurs: Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften
  2. Universität Köln: Joachim Oepen: Arbeitskurs: Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften
  1. Universität Bonn: Prof. Dr. Andrea Stieldorf: Aktuelle Forschungen der Historischen Grundwissenschaften
  2. Universität Stuttgart: Prof. Dr. Mark Mersiowsky, Dr. Anja Thaller: Stuttgarter Mittelalterwerkstatt (extracurriculare Blocklehrveranstaltung)

Historische Kartographie und Bildquellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Halle: Prof. Dr. Klaus Krüger: Übung: Kartographie in der Vormoderne
  2. Universität Kassel: Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner: Übung: Wissen - Text -Bild: Konzepte im Mittelalter und Renaissance (mit einwöchiger Exkursion nach Florenz)
  3. Universität Kiel: Prof. Dr. Martin Krieger: Übung: Historische Kartographie - Nordeuropa und die Polarregionen.
  4. Universität Tübingen: Stefanie Neidhardt: Übung: Mappa Mundi: Mittelalterliche Karten und ihre Geschichte(n)
  5. Universität Würzburg: Dr. Markus Naser: Übung: Digitale Kartographie I (Basiskurs)
  1. Universität Bamberg: Prof. Dr. Christof Rolker: Hauptseminar: Verwandt-Sein und Verwandt-Werden im Mittelalter
  1. Universität Bonn: Prof. Dr. Andrea Stieldorf: Vorlesung Mittelalterliche Urkunden als Texte, Objekte und Bilder
  2. Universität Wuppertal: N.N.: Vorlesung: Diplomatik. Kirchliche Urkunden des Hochmittelalters

Übungen, Seminare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Bonn: Prof. Dr. Andrea Stieldorf: Hauptseminar: Alles nur gefälscht? Die Urkunden der Erzbischöfe von Köln vor 1100
  2. Universität Erlangen-Nürnberg: Veronika Unger: Übung: Praxisübung I: Urkunden erkunden. Historische Hilfswissenschaften am Material
  3. Universität Göttingen: Dr. Waldemar Könighaus: Seminar: Privaturkunden des Mittelalters
  4. Universität Halle: Dr. Monika Lücke: Übung: Die Bearbeitung von Urkunden zur Harzregion
  5. Universität Heidelberg: Dr. Ingo Runde: Übung: Mit Brief und Siegel - Diplomatik, Sphragistik und Heraldik
  6. Universität Regensburg: Dr. Asami Kobayashi: Übung: Kaiser- und Königsurkunden der Karolinger und der Ottonen
  7. Universität Wuppertal: N.N.: Übung: Ablassurkunden in Westfalen (1220-1520 ca.)
  8. Universität Würzburg: Prof. Dr. Stefan Petersen: Übung: Diplomatik der Papsturkunde

Paläographie und Kodikologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Stuttgart: Prof. Dr. Mark Mersiowsky: Vorlesung: Lateinische Paläographie II: Das Früh- und Hochmittelalter

Proseminare und Übungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Bamberg: Prof. Dr. Christof Rolker: Übung: Einführung in die Paläographie
  2. Universität Berlin (FU): Stefan Esders: Übung: Einführung in die Handschriftenkunde des frühen Mittelalters
  3. Universität Berlin (FU): Tina Bawden: Proseminar: Buchmalerei und Handschriftenkunde: Kodikologie für Kunsthistoriker/innen
  4. Universität Berlin (HU): Prof. Dr. Eckart Henning: Übung Einführung in die Deutsche (Hand-) Schrift
  5. Universität Bonn: Anne Sowodniok: Übung Einführung in die Paläographie des Spätmittelalters (12. - 16. Jahrhundert)
  6. Universität Darmstadt: Dr. phil. Lars Adler: Übung: Paläographie
  7. Universität Erlangen-Nürnberg: Hadrian Silberer, PD Dr. Ulrike Ludwig: Übung: Einführung in die frühneuzeitliche Paläographie
  8. Universität Erlangen-Nürnberg: Dr. Stefan Weber: Seminar: Einführung in die Schriften der Vormoderne (Paläographie): Die karolingische Minuskel, die erfolgreichste Schrift des Mittelalters
  9. Universität Erlangen-Nürnberg: Dr. Stefan Weber: Seminar: Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II)
  10. Universität Halle: Dr. Christian Speer: Übung: Paläographie deutscher Handschriften 14.-16. Jh.
  11. Universität Heidelberg: Dr. Heike Hawicks: Übung: Deutsche Schriftkunde I (14.-16. Jh.): Gebrauchsschriften des Spätmittelalters
  12. Universität Heidelberg: PD Dr. Tino Licht: Seminar: Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel (für Anfänger)
  13. Universität Heidelberg: PD Dr. Tino Licht: Seminar: Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten
  14. Universität Köln: Prof. Dr. Peter Orth: Arbeitskurs: Paläographie II (Hoch- und spätmittelalterliche Handschriften)
  15. Universität Köln: Prof. Dr. Peter Orth: Arbeitskurs: Fragmente mittelalterlicher Handschriften in den Beständen der Universitätsbibliothek Köln
  16. Universität Köln: Dominik Trump: Arbeitskurs: Paläographie I
  17. Universität Köln: Ulrich Mehler: Oberseminar: Übungen zu ausgewählten Handschriften des Mittelalters
  18. Universität Regensburg: Dr. Artur Dirmeier: Übung: Einführung in die Paläographie des späten Mittelalters anhand von Quellen aus Regensburg
  19. Universität Stuttgart: Patrizia Hartich: Übung: „O beatissime lector...“- Einführung in die Kodikologie

Pragmatische Schriftlichkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Erlangen-Nürnberg: Prof. Dr. Klaus Herbers, Veronika Unger: Übung: Briefe des 9. Jahrhunderts als historische Quellen
  2. Universität Erlangen-Nürnberg: Prof. Dr. Klaus Herbers, Thorsten Schlauwitz: Übung: Editionswissenschaft am praktischen Beispiel: Päpstliche Schreiben an spanische Empfänger (Editionswissenschaft)
  3. Universität Heidelberg: Dr. Benjamin Müsegades: Übung: Rechnungen, Register, Urbare. Quellen zur Wirtschaftsgeschichte des südwestdeutschen Spätmittelalters
  4. Universität Mainz: Prof. Dr. Jörg Rogge: Übung: Quellen zur Stadtgeschichte des späten Mittelalters
  5. Universität Würzburg: Prof. Dr. Franz Fuchs: Übung: Historische Hilfswissenschaften: Lektüre archivalischer Quellen: Pfarrbücher des 15. Jahrhunderts

Editionswissenschaft, Archiv- und Quellenkunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übungen, Seminare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Bamberg: Dr. Marcus Mühlnikel: Übung Archivlandschaft Franken
  2. Universität Bamberg: Dr. Johannes Staudenmaier: Übung: Archivkundliche Übung
  3. Universität Bochum: Dr. Brigitte Flug: Übung: Texte und ihre Überlieferung in Antike und Mittelalter
  4. Universität Darmstadt: Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß: Übung: Zur Materialität historischer Quellen
  5. Universität Düsseldorf: Dr. Frank Bischoff: Übung: Einführung in das Archivwesen
  6. Universität Düsseldorf: Dr. Lars Hageneier: Übung: Mittelalterliche Geschichtsschreibung
  7. Universität Greifswald: Dr. Ralf-Gunnar Werlich: Hauptseminar: Quellenkunde des Mittelalters
  8. Universität Hamburg: Mats Henry Homann: Übung: Spätmittelalter im Museum
  9. Universität Heidelberg: Prof. Dr. Hermann Wiegand: Seminar: Editionstechnik: Robertus Keuchenius, Deliciae Palatinae
  10. Universität Köln: Dr. Elke-Ursel Hammer: Arbeitskurs: Aufbruch ins Unbekannte. Quellen im Archiv: suchen - und finden!
  11. Universität Leipzig: Ivonne Kornemann: Übung: Historische Hilfswissenschaften: Archivwissenschaft
  12. Universität Leipzig: Ivonne Kornemann: Übung: istorische Hilfswissenschaften: Aktenkunde
  13. Universität Tübingen: Prof. Dr. Stephan Molitor: Übung: Historische Hilfswissenschaften: Editionstechnik
  14. Universität Tübingen: Prof. Dr. Stephan Molitor: Hauptseminar: Historische Hilfswissenschaften: Editionstechnik
  1. Universität Erlangen-Nürnberg: Claudia Alraum: Übung: Praxisübung I: Mit Brief und Siegel - Materielle Grundlagen des mittelalterlichen Lebens erforschen (Nürnberg)
  2. Universität Stuttgart: Dr. Anja Thaller: Übung: Sphragistik goes digital

Heraldik, Phaleristik, Vexillologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Bonn: Prof. Dr. Andrea Stieldorf: Übung Zeichen und Codes. Einführung in die mittelalterliche Heraldik
  2. Universität Düsseldorf: Nils Bock: Übung Heraldik im Mittelalter
  1. Universität Berlin (HU): Christian Stoess: Übung: Money makes the world go round. Bestimmungsübungen und Einführung in die Methoden der Numismatik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  2. Universität Göttingen: Dr. Reiner Cunz: Übung: Numismatik, ein Fach ohne Grenzen? Arbeiten mit Originalen aus Mittelalter und Neuzeit
  3. Universität Hamburg: Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky: Übung: Münzen als Quellen

Mittelalterliche Epigraphik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Heidelberg: Dr. Harald Drös: Übung: Hie leit begraben - Inschriften des Totengedenkens in Mittelalter und Früher Neuzeit
  2. Universität Tübingen: Tjark Wegner: Übung: Sprechende Steine. Epigrafik in Südwestdeutschland bis ins 12. Jahrhundert
  3. Universität Würzburg: PD Dr. Jorit Wintjes: Übung: Einführung in die lateinische Epigraphik
  4. Universität Würzburg: Prof. Dr. Karl Borchardt: Übung: Historische Hilfswissenschaften: Epigraphik des Mittelalters, mit besonderer Berücksichtigung von Franken und Schlesien

Quantitative Methoden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Bochum: Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich: Übung: Datenbankprogramme und ihr Einsatz in der mediävistischen Forschung

Digital Humanities

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Darmstadt: Volker Köhler, M. A.: Übung: Digital Humanities? Möglichkeiten und Grenzen der computergestützten Recherche in den Geschichtswissenschaften
  2. Universität Göttingen: Prof. Dr. Dr. h. c. Elmar Mittler: Übung: Digitale Publikationen und Editionen in der Geschichtswissenschaft und in den Literaturwissenschaften
  3. Universität Hamburg: Matthias Röhr: Übung: Geschichte der Digitalisierung
  4. Universität Köln: Nicola Kowski: Arbeitskurs: "Digital ist mehr" - Quelleneditionen im Wandel
  5. Universität Köln: Nicola Kowski: Arbeitskurs: eLearning-Angebote und Fachportale für Historiker
  6. Universität Köln: Nicola Kowski: Arbeitskurs: Vernetzt und multimedial - Publizieren im WWW
  7. Universität Köln: Nicola Kowski: Arbeitskurs: Cyberscience? Web 2.0-Anwendungen in Studium und Wissenschaft
  8. Universität Köln: Nicola Kowski: Arbeitskurs: Die Stecknadel im Heuhaufen? Webgestütztes Recherchieren im Geschichtsstudium

Ausgewertete Universitätsvorlesungsverzeichnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Bamberg | 4
  2. Universität Berlin (FU) | 2
  3. Universität Berlin (HU) | 2
  4. Universität Bochum | 2
  5. Universität Bonn | 5
  6. Universität Darmstadt | 3
  7. Universität Düsseldorf | 2
  8. Universität Erfurt |
  9. Universität Erlangen-Nürnberg | 8
  10. Universität Freiburg |
  11. Universität Greifswald | 1
  12. Universität Göttingen | 3
  13. Universität Halle | 4
  14. Universität Hamburg | 3
  15. Universität Hamburg (HHU) |
  16. Universität Heidelberg | 7
  17. Universität Kassel | 1
  18. Universität Kiel | 1
  19. Universität Köln | 11
  20. Universität Konstanz |
  21. Universität Leipzig | 2
  22. Universität Mainz |
  23. Universität Marburg |
  24. Universität München (LMU) |
  25. Universität Münster |
  26. Universität Potsdam |
  27. Universität Regensburg | 2
  28. Universität Rostock | 0
  29. Universität Stuttgart | 4
  30. Universität Tübingen | 4
  31. Universität Würzburg | 5
  32. Universität Wuppertal | 2
  33. Universität Zürich |
  • Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Mit aktualisierten Literaturnachträgen und einem Nachwort von Franz Fuchs (Urban Taschenbücher 33), 17. Aufl. Stuttgart-Berlin-Köln 2007.
  • Rohr, Christian: Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien, Köln, Weimar 2015.
  • Eckart Henning: Auxilia Historica: Beiträge zu den historischen Hilfswissenschaften und ihren Wechselbeziehungen. 3., nochmals erw. Aufl. Köln, Weimar, Wien 2015.
  • Hieram Kümper: Materialwissenschaft Mediävistik: eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Paderborn u.a. 2014.
Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzer/-innen-Seite, und außerhalb der Wikipedia handelt es sich um eine gespiegelte bzw. geklonte Seite oder ähnliches. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann (19.06.2024) und der/die Benutzer'in keinen Bezug mehr zum Inhalt hat. Die Originalseite befindet oder befand sich unter //de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thomas_Wozniak_(HSP)/VVV_Historische_Hilfswissenschaften_SoSe_2017 – Siehe bitte auch die Lizenzbestimmungen der Wikipedia.