Benutzer:Thomas Wozniak (HSP)/VVV Historische Hilfswissenschaften WiSe 2017 18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Information zu dieser Seite Dies ist eine Seite außerhalb des Artikelraumes und daher nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. Wenn Sie Fragen zu dieser Seite haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Im Virtuellen Vorlesungsverzeichnis werden Veranstaltungsangebote im Bereich der Historischen Hilfswissenschaften im deutschsprachigen Raum gesammelt. Die Auswahl orientiert sich am klassischen Kanon von Ahasver von Brandt und jenem von Eckart Henning. Nachbardisziplinen der Alten Geschichte, der Mittellateinischen Philologie, der archäologischen Disziplinen oder der Neuzeitlichen Methoden (Bild-, Foto-, Oralgeschichte etc.) wurden ebensowenig berücksichtigt, wie reine Einführungsveranstaltungen. Dagegen wurden Veranstaltungen zu quantitativen und digitalen Methoden aufgenommen.

Eine Übersicht über die aktuellen Professuren der Historischen Hilfswissenschaften bietet die Webseite Kleine Fächer, die hier mit weiteren Angaben ergänzt wurde.

  1. Otto-Friedrich-Universität Bamberg: unbesetzt (Historische Grundwissenschaften)
  2. Ruhr-Universität Bochum: Prof. Dr. Gerhard Lubich (Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften)
  3. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde)
  4. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Prof. Dr. Klaus Herbers (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
  5. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Prof. Dr. Nikolas Jaspert (Mittelalterliche Geschichte, Früheres Mittelalter und Historische Grundwissenschaften)
  6. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Prof. Dr. Andreas Bihrer (Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften)
  7. Universität zu Köln: Prof. Dr. Marita Blattmann (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
  8. Ludwig-Maximilians-Universität München: Prof. Dr. Irmgard Fees (Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde)
  9. Universität Regensburg: Prof. Dr. Jörg Oberste (Historische Hilfswissenschaften)
  10. Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften)
  11. Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Prof. Dr. Steffen Patzold (Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
  12. Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Prof. Dr. Franz Fuchs (Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften)
  1. Universität Passau: Prof. Dr. Thomas Frenz (ehemalige Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften)

Übergreifende Einfühungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Uni Bamberg, Prof. Dr. Christof Rolker, Vorlesung: Kirchenrecht im Mittelalter: Eine rechtsgeschichtliche und grundwissenschaftliche Einführung

Übungen und Seminare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Uni Bamberg, Prof. Dr. Christof Rolker, Oberseminar: Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
  2. Uni Stuttgart, Mark Mersiowsky, Mark, Anja Thaller, Kolloquium: Stuttgarter Mittelalterwerkstatt

Historische Kartographie und Bildquellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übungen, Seminare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Uni Stuttgart, Dr. Anja Thaller, Übung: Vom Rotulus zur Kaiserurkunde: Urkundliches Schriftgut aus der Karolingerzeit

Paläographie und Kodikologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Proseminare und Übungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Uni Bamberg, Dr. Bettina Wagner, Übung: Einführung in die Handschriften- und Inkunabelkunde
  2. Uni Düsseldorf, Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Übung: Paläographie und Handschriftenkunde
  3. Uni Düsseldorf, Nancy Lambertz, Übung: Paläographische Leseübung
  4. Uni Kassel, Lena Thiel M.A., Übung: Drei Finger schreiben - der ganze Körper leidet: Schreibkultur im Mittelalter
  5. Uni Kassel, Dr. Stephan Schwenke, Übung: Kombiniere messerscharf! – Entziffern alter Handschriften aus den Beständen des Stadtarchivs Kassel (10.-20. Jahrhundert)

Pragmatische Schriftlichkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Editionswissenschaft, Archiv- und Quellenkunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übungen, Seminare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Uni Bamberg, Johannes Haslauer, M.A., Übung, Archivkundliche Übung

Heraldik, Phaleristik, Vexillologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Uni Bamberg, Prof. Dr. Christof Rolker, Übung Heraldik: Eine Einführung
  2. Uni Bamberg, Prof. Dr. Christof Rolker, Hauptseminar: Rang und Namen haben: Der spätmittelalterliche Adel und seine Zeichen

Mittelalterliche Epigraphik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quantitative Methoden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Digital Humanities

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Uni Bamberg, Prof. Dr. Horst Enzensberger, Hauptseminar Hilfswissenschaften und Informationstechnologie
  2. Uni Düsseldorf, Dr. Oliver Kiechle, Übung: Digital History - Anwendungen, Möglichkeiten, Grenzen

Ausgewertete Universitätsvorlesungsverzeichnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Bamberg | 7
  2. Universität Berlin (FU) |
  3. Universität Berlin (HU) |
  4. Universität Bochum |
  5. Universität Bonn |
  6. Universität Darmstadt |
  7. Universität Düsseldorf | 3
  8. Universität Erfurt |
  9. Universität Erlangen-Nürnberg |
  10. Universität Freiburg |
  11. Universität Greifswald |
  12. Universität Göttingen |
  13. Universität Halle |
  14. Universität Hamburg |
  15. Universität Hamburg (HHU) |
  16. Universität Heidelberg |
  17. Universität Kassel | 2
  18. Universität Kiel |
  19. Universität Köln |
  20. Universität Konstanz |
  21. Universität Leipzig |
  22. Universität Mainz |
  23. Universität Marburg |
  24. Universität München (LMU) |
  25. Universität Münster |
  26. Universität Potsdam |
  27. Universität Regensburg |
  28. Universität Rostock |
  29. Universität Stuttgart | 2
  30. Universität Tübingen |
  31. Universität Würzburg |
  32. Universität Wuppertal |
  33. Universität Zürich |
  • Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Mit aktualisierten Literaturnachträgen und einem Nachwort von Franz Fuchs (Urban Taschenbücher 33), 17. Aufl. Stuttgart-Berlin-Köln 2007.
  • Rohr, Christian: Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien, Köln, Weimar 2015.
  • Eckart Henning: Auxilia Historica: Beiträge zu den historischen Hilfswissenschaften und ihren Wechselbeziehungen. 3., nochmals erw. Aufl. Köln, Weimar, Wien 2015.
  • Hieram Kümper: Materialwissenschaft Mediävistik: eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Paderborn u.a. 2014.
Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzer/-innen-Seite, und außerhalb der Wikipedia handelt es sich um eine gespiegelte bzw. geklonte Seite oder ähnliches. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann (19.06.2024) und der/die Benutzer'in keinen Bezug mehr zum Inhalt hat. Die Originalseite befindet oder befand sich unter //de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thomas_Wozniak_(HSP)/VVV_Historische_Hilfswissenschaften_WiSe_2017_18 – Siehe bitte auch die Lizenzbestimmungen der Wikipedia.