Benutzer:Timbologe94/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Temperaturorgel

Einführung

Unser Team, bestehend aus Isabell Adler, Artur Keil, Frederik Jacobs und Tim Pendzialek, möchte im Folgenden eine Temperaturorgel selbst konstruieren und ihre Funktionalität mit Hilfe von ausgewählten Kleinstlebewesen (Grillen & Asseln) testen.

- Aluminiumblech

- Plexiglas

- Teelichter

- Holzplatte(+Nägel/Schrauben)

- 2 Gläser

- Wasser/Eis

- Salz

- Wasserkocher

- gewinkelte Blechschienen

Aufbau/Temperaturorgel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Experiment 1(Grillen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Grillen in die Temperaturorgel eingesetzt wurden, verteilten diese sich zunächst willkürlich auf der gesamten Fläche. Nach einiger Zeit sammelten sich die Grillen bei ca. 22 Grad an (siehe Abb.2&3).

Experiment 2(Asseln)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Asseln in die Temperaturorgel eingesetzt wurden, sammelten sich diese schon nach kurzer Zeit beim kältesten Bereich (17 Grad) an (siehe Abb.4&5).

Mit unserer Temperaturorgel kann man grobe Aussagen für die bevorzugten Temperaturberreiche von Kleinlebewesen treffen. Jedoch nur in einem begrenzten Berreich von ungefähr 17 bis 53 Grad.