Benutzer:Tina Meinhardt/Digital Bauhaus Lab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Digital Bauhaus Lab (DBL) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum an der Bauhaus-Universität Weimar, in dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Informatik und Bauingenieurwesen sowie Künstlerinnen und Künstler mit aktuellen Herausforderungen der Informationsgesellschaft beschäftigen.

Das DBL wurde als Forschungsneubau unter der Federführung der Informatikprofessoren Dr. Benno Stein (Content Management und Webtechnologien) und Dr. Bernd Fröhlich (Systeme der Virtuellen Realität) konzipiert, beantragt und vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) begutachtet und zur Förderung empfohlen. Der Förderumfang beträgt 7,65 Millionen Euro, die zu gleichen Teilen vom Bund und dem Freistaat Thüringen finanziert werden. Der Forschungsbau verfügt über eine Gesamtnutzfläche von 600 m². 

Forschungsbau Digital Bauhaus Lab der Bauhaus-Universität Weimar
Digital Bauhaus Lab
Träger Bauhaus-Universität Weimar
Sprecher Prof. Dr. Benno Stein
Website www.digital-bauhaus-lab.de

Das Forschungsprogramm des DBL ist abgestimmt auf den Forschungsschwerpunkt »Digital Engineering« der Bauhaus-Universität Weimar und umfasst fünf Schwerpunkte: 

  1. Informationszugang: Entwicklung und Evaluierung von Eingabegeräten und Interfaces jenseits des Desktops.
  2. Modellierung und Analyse: Erforschung und Entwicklung neuer Methoden zur Modellgenerierung, Simulation und Visualisierung von ingenieurwissenschaftlichen Problemen.
  3. Computergestützte Zusammenarbeit: Analyse von Gruppenprozessen im Kontext einer digital unterstützten Raumarchitektur sowie Realisierung des weltweit ersten hoch aufgelösten 3D-Multi-User-Systems für individuelle stereoskopische Bilder von mindestens sechs Nutzern.
  4. Informationssuche und Wissensverarbeitung: Entwicklung und Evaluierung von Mining- und Retrieval-Technologie in Big-Data-Größenordnung einschließlich Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache.
  5. Sicherheit und Vertrauen: Konzeption, Entwicklung und Evaluierung von Sicherheitsmechanismen.

Technologisch untersetzt ist das Forschungsprogramm am Digital Bauhaus Lab durch die folgenden Großgeräte:

  • Multi-User-3D-Display
  • Visual-Analytics-Display
  • Mining- und Security-Clustercomputer
  • Simulations-High-Performance Computer
  • Interaktive Performance-Plattform
  • Interface-Entwicklungslabor

Beteiligte Professorinnen und Professoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Prof. Ursula Damm (Professur Gestaltung medialer Umgebungen)
  • Prof. Dr. Bernd Fröhlich (Professur Systeme der Virtuellen Realität)
  • Prof. Dr. Eva Hornecker (Professur Human-Computer Interaction)
  • Prof. Dr. Carsten Könke (Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit)
  • Prof. Dr. Stefan Lucks (Professur Mediensicherheit)
  • Prof. Dr. Volker Rodehorst (Professur Computer Vision in Engineering)
  • Prof. Dr. Benno Stein (Professur Content Management und Webtechnologien)
  • Prof. Dr. Charles Wüthrich (Professur Grafische Datenverarbeitung)

Website des Digital Bauhaus Lab

Pressemeldung beim Informationsdienst Wissenschaft: Positive Bewertung für DFG-Großgeräteantrag

Thüringer Allgemeine Zeitung: Richtfest am Forschungszentrum "Digital Bauhaus Lab"