Benutzer:TobiasVetter/Aqdas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heutige Ansicht des Innenhofes des Hauses Abud, wo Baha'u'llah als Gefangener des osmanischen Reiches lebte. Das Haus in Akko, Israel, zählt zu den Pilgerzielen dieser jungen Weltreligion. Hier entstand das „Heiligste Buch“.

Das Heiligste Buch (arabisch الكتاب الاقدس al-kitāb al-aqdas) ist das zentrale Offenbarungswerk Bahā'u'llāhs. Innerhalb weniger Tage des Jahres 1873 in arabischer Sprache entstanden gilt es als eine der bedeutendsten heiligen Schriften der Bahā'ī-Religion.[1] Es beinhaltet metaphysische, soziale, politische, spirituelle, mystische, philosophische, erkenntnistheoretische, ethische und rechtliche Lehren.[2]

Im Heiligsten Buch selbst wird es als „das beste Mittel … die Ordnung in der Welt zu erhalten und die Sicherheit ihrer Völker zu bewahren“,[3] „Lebensodem für alles Erschaffene“,[4] „liebevolle[…] Vorsehung“[5] und „Schlüssel [der] Gnade [Gottes]“[6] beschrieben. Seine Gebote sollen aus „Liebe zu [Gottes] Schönheit“[7] befolgt werden, denn es ist nicht „nicht … nur ein Gesetzbuch“,[8] sondern der „erlesene[…] Wein“,[9] welcher „mit den Fingern der Macht und Kraft entsiegelt“[10] wurde. Shoghi Effendi beschreibt das Werk als die „Charta der künftigen Weltkultur“,[11] „strahlendste Ausgießung des Geistes Bahá’u’lláhs“[12] und „als das Urbuch Seiner Sendung“.[13]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Shoghi Effendi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Shoghi Effendi teilt in seinem Werk Inhaltsübersicht und systematische Darstellung des Kitáb-i-Aqdas (englisch Synopsis and Codification of the Laws and Ordinances of the Kitáb-i-Aqdas) das Heiligste Buch in sechs Hauptthemen ein:[14]

  1. Die Ernennung ‘Abdu’l-Bahás zum Nachfolger Bahá’u’lláhs und Ausleger Seiner Lehren
  2. Vorausschau der Institution des Hütertums
  3. Die Institution des Hauses der Gerechtigkeit
  4. Gesetze, Gebote und Ermahnungen
  5. Besondere Mahnungen, Tadel und Warnungen
  6. Verschiedenes

Dabei unterteilt er das Thema „Gesetze, Gebote und Ermahnungen“ wiederum in vier Unterthemen:[15]

  1. Gebet
  2. Fasten
  3. Gesetze des persönlichen Status
  4. Verschiedene Gesetze, Gebote und Ermahnungen

Nader Saiedi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nader Saiedi unterteilt in seinem Werk Logos und Zivilisation. Geist, Geschichte und Ordnung in den Schriften Bahā'u'llāhs[16] (englisch Logos and Civilization. Spirit, History and Order in the Wiritings of Bahá’u’lláh) das Heiligste Buch in vier Leitsätze:[17]

  1. die Beseitigung des Schwertes (englisch the removal of the sword) oder das Verbot des Schwertes (englisch the prohibition of the sword)[18]
  2. das Prinzip des Bundes (englisch the principle of covenant)
  3. die universale Offenbarung (englisch the universal revelation)
  4. das Prinzip des Herzens (englisch the principle of heart)

Die „Beseitigung des Schwertes“ beschreibt Saiedi zusammenfassend als das Verbot von Tötung, Gewalt und religiösem Zwang; die Förderung von Liebe, Einheit und Gemeinschaft zwischen den Völkern; den Aufruf zum Frieden zwischen den Nationen; die Verdammung von Militarismus, Verbreitung von Waffen und Aufruhr; und die Geltendmachung der Notwendigkeit von Bildung und Erziehung, produktiver Erwerbstätigkeit, Religion und sozialer Gerechtigkeit.[19] Unter dem „Prinzip des Bundes“ fasst er Befugnisse und Nachfolge nach Bahā'u'llāhs Hinscheiden, die Auslegung seines Schrifttums, die allgemeine Verwaltungsordnung und die endgültige Amtsgewalt des Universalen Hauses der Gerechtigkeit bei allen Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten zwischen den Anhängern Bahā'u'llāhs zusammen.[20] Unter „universale Offenbarung“ fasst er die Allgemeingültigkeit der Offenbarung, das alle Menschen materiell und spirituell Manifestationen der Schönheit und Reinheit sollen werden; die Umwandlung der menschlichen Kultur in ein Spiegelbild des Himmels durch Bahā'u'llāhs Offenbarung, was die Einheit und Gleichberechtigung aller Menschen in einer vereinten, egalitären und auf Demokratie und Beratung basierenden Weltordnung bedeutet; und die Verbindung von spirituellem und materiellem Fortschritt zusammen.[21]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nader Saiedi: Logos and Civilization. Spirit, History and Order in the Wiritings of Bahá’u’lláh. University Press of Maryland, Bethesda 2000, ISBN 1-883053-63-3, S. 213–216, 232–233.
  2. Nader Saiedi: Logos and Civilization. Spirit, History and Order in the Wiritings of Bahá’u’lláh. University Press of Maryland, Bethesda 2000, ISBN 1-883053-63-3, S. 236.
  3. Bahá’u’lláh: Der Kitáb-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-339-3, Vers 2.
  4. Bahá’u’lláh: Der Kitáb-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-339-3, Vers 2.
  5. Bahá’u’lláh: Der Kitáb-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-339-3, Vers 3.
  6. Bahá’u’lláh: Der Kitáb-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-339-3, Vers 3.
  7. Bahá’u’lláh: Der Kitáb-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-339-3, Vers 4.
  8. Bahá’u’lláh: Der Kitáb-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-339-3, Vers 5.
  9. Bahá’u’lláh: Der Kitáb-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-339-3, Vers 4, 5.
  10. Bahá’u’lláh: Der Kitáb-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-339-3, Vers 5.
  11. Shoghi Effendi: Gott geht vorüber. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2001, Vers 12:43.
  12. Shoghi Effendi: Gott geht vorüber. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2001, Vers 12:41.
  13. Shoghi Effendi: Gott geht vorüber. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2001, Vers 12:41.
  14. Shoghi Effendi: Inhaltsübersicht und systematische Darstellung des Kitáb-i-Aqdas. In: Der Kitáb-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-339-3, Inhaltsübersicht.
  15. Shoghi Effendi: Inhaltsübersicht und systematische Darstellung des Kitáb-i-Aqdas. In: Der Kitáb-i-Aqdas. Das heiligste Buch. Bahá’í-Verlag, Hofheim 2000, ISBN 3-87037-339-3, Inhaltsübersicht.
  16. Eine deutsche Übersetzung liegt nicht vor.
  17. Nader Saiedi: Logos and Civilization. Spirit, History and Order in the Wiritings of Bahá’u’lláh. University Press of Maryland, Bethesda 2000, ISBN 1-883053-63-3, S. 259.
  18. Nader Saiedi: Logos and Civilization. Spirit, History and Order in the Wiritings of Bahá’u’lláh. University Press of Maryland, Bethesda 2000, ISBN 1-883053-63-3, S. 243.
  19. Nader Saiedi: Logos and Civilization. Spirit, History and Order in the Wiritings of Bahá’u’lláh. University Press of Maryland, Bethesda 2000, ISBN 1-883053-63-3, S. 243–244.
  20. Nader Saiedi: Logos and Civilization. Spirit, History and Order in the Wiritings of Bahá’u’lláh. University Press of Maryland, Bethesda 2000, ISBN 1-883053-63-3, S. 250–251.
  21. Nader Saiedi: Logos and Civilization. Spirit, History and Order in the Wiritings of Bahá’u’lláh. University Press of Maryland, Bethesda 2000, ISBN 1-883053-63-3, S. 251–254.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgaben des Kitab-i-Aqdas

Sekundärliteratur

  • Kamran Ekbal: Islamische Grundlagen des Kitāb-i Aqdas. In: Johann Christoph Bürgel; Isabel Schayani (Hrsg.): Iran im 19. Jahrhundert und die Entstehung der Bahā’ī-Religion. Georg Olms Verlag, Hildesheim, Zürich, New York 1998, ISBN 3-487-10727-9, S. 53–89 (books.google.de).
  • Aspekte des Kitáb-i-Aqdas. In: Gesellschaft für Bahá’í-Studien für das deutschsprachige Europa (Hrsg.): Schriftenreihe der Gesellschaft für Bahá’í-Studien. Band 2. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1995, ISBN 3-87037-312-1.
  • Udo Schaefer: Die Freiheit und ihre Schranken. Zum Begriff der Freiheit in Bahá’u’lláhs Kitáb-i-Aqdas. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1994, ISBN 3-87037-305-9.
  • Adib Taherzadeh: `Akká, die ersten Jahre 1868–1877. In: Die Offenbarung Bahá’u’lláhs. Band 3. Bahá’í-Verlag, Hofheim 1992, ISBN 3-87037-295-8, S. 327–471.

Englisch

  • Baharieh Rouhani Ma'ani, Sovaida Ma'ani Ewing: The Laws of the Kitáb-i-Aqdas. George Ronald Publisher, Oxford 2004, ISBN 978-0-85398-475-7.
  • Nader Saiedi: Logos and Civilization. Spirit, History and Order in the Wiritings of Bahá’u’lláh. University Press of Maryland, Bethesda 2000, ISBN 1-883053-63-3, III. The New World Order, S. 211–370.
  • Cyrus Alai: Kitáb-i-Aqdas as Described and Glorified by Shoghi Effendi. In: ‘Irfán Colloquia, Iraj Ayman (Hrsg.): Lights of ‘Irfán. Papers Presented at the ‘Irfán Colloquia and Seminars. Band 1. Bahá'í Distribution Service, Wilmette 2000, S. 21–30.
  • John Hatcher, William Hatcher: The Law of Love Enshrined. George Ronald Publisher, Oxford 1995, ISBN 0-85398-405-0.
  • Suheil Bushrui: The style of the Kitáb-i-Aqdas. Aspects of the sublime. University Press of Maryland, Bethesda 1995, ISBN 1-883053-08-0.
  • Martha L. Schweitz: The Kitáb-i-Aqdas. Bahá’í Law, Legitimacy, and World Order. In: Association for Bahá’í Studies – North America (Hrsg.): Journal of Bahá’í Studies. Band 6,1, 1994 (bahai-studies.ca [PDF]).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]