Benutzer:Tolle News/notfallmanualtherapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Notfallmanualtherapie


Bei der Notfallmanualtherapie[1] handelt es sich um eine Physiotherapeutische Intervention bei akuten Schmerzzuständen des Bewegungsapparates.Sie wurde erstmals November 2020 angeboten.

Begründer der Notfallmanualtherapie sind die Inhaber der Augsburger Physiotherapiepraxis FASCIEN-Nation[2] Philipp Höffgen und Christian Kirchner.

Mit dieser Therapieform wird das gesellschaftliche Problem aufgegriffen, dass Schmerzen des Bewegungsapparates häufig ausschließlich mit Medikamenten zur Schmerzreduktion therapiert werden.

Die Notfallmanualtherapie kann von jedem Physiotherapeut/innen druchgeführt werden.

Die Therapie unterscheidet sich kaum von der herkömmlichen Manualtherapie (z.B. Maitland).

Sie ist aber als „Einmaltherapie“ auf akute Schmerzreduktion (keine Mehrfachbehandlungen) - in Form von manualtherapeutischer Schmerztherapie[3] - ausgelegt.

Durch die physiotherapeutische Unterversorgung[4] in Deutschland ist eine flächendeckende Notfallmanualtherapie bisher unwahrscheinlich.

Zudem wird diese Leistung von den Krankenkassen bisher nicht anerkannt.


Es bleibt empfehlenswert sich zuerst an einen Facharzt oder eine KVB Bereitschaftspraxis zu wenden, da die Notfallmanualtherapie kein Bestandteil der Notfallmedizin ist, weil es sich nicht um eine Fürsorge für Menschen in akut lebensbedrohlichen Zuständen handelt.

  1. Notfalltherapie Sonntag. In: FASCIEN-Nation. Abgerufen am 22. März 2021 (deutsch).
  2. FASCIEN-Nation. In: FASCIEN-Nation. FASCIENNation Höffgen und Kirchner GbR – Praxis für Physiotherapie Ulmer Straße 160 86156 Augsburg Telefon: +49 (0)821 44805885 E-Mail: info@fascien-nation.de Internet: www.fascien-nation.de Inhaltlich verantwortliche Person: Philipp Höffgen und Christian Kirchner (Anschrift s. o.), abgerufen am 22. März 2021 (deutsch).
  3. Physiotherapie bei Schmerz. Abgerufen am 22. März 2021.
  4. Physiotherapeuten-Mangel: Es bewegt sich was. Abgerufen am 22. März 2021.