Benutzer:Uwebart/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berliner Mundart - Wörter mit fremdsprachlicher Herkunft

Berliner Mundart Sprache Herkunft Quelle
alle franz. allé = aufgebraucht (3)
Allüren franz. allure = Gang(art), Benehmen (3)
Amusement franz. amusement = Vergnügen (3)
angeschickert hebr. šikker = betrunken machen
Animus (Ahnung) lat. animus = Seele; Gefühl, Gemüt
Asche (Geld) franz. acheter = kaufen (3)
auseinanderposamentieren franz. passement = Borte, Fransen, Flechten (3)
ausgekocht jidd., hebr. (aus-, -ge-) chacham, chochem = klug, weise
Bagage franz. bagage = Personengruppe oder Gepäck (3)
baldowern (aus-) rotw., jidd. baal = Mann; dowor = Wort
Bambule franz. bamboula = Trommel (Tanz in Haiti) (3)
Bammel jidd. baal = Mann; ema = Angst
blümerant franz. bleu mourant = sterbendes (blasses) Blau (3)
Bock (haben) rotw., roma. bokh = Hunger, Gier
bonfortionös französisierend bon und fortuneux (3)
Bonnje sorb. banja = Kopf
Boofke jidd. bafel = Ausschussware
Botten franz. bottes = Schaftstiefel (3)
Bredullje franz. bredouille = Matsch (3)
Brieze rotw. Brieze = Bruder
Budike franz. boutique = kleiner Laden (3)
Bulette franz. boulette = Kloß (3)
Bulle rotw. bol (niederländisch) = Kopf, kluger Mensch
Chuzpe jidd. khutspe = Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit
Daffke jidd., hebr. dafke, dawq?¯ = nun gerade
dalli poln. dalej! = los!, weiter!
Datsche russ. datscha = Wochenendhaus
Deez franz. tête = Kopf (3)
direktemang französisierend direkt hinein (3)
dobsche poln. dobrze = gut, in Ordnung
Dreikäsehoch franz. caisse = Kiste, Kasten (3)
Droschke (Taxe) russ. drožki = leichter Wagen
dufte jidd., hebr. toff; tov = gut
dusemang franz. doucement = sacht, behutsam, leise (3)
Feez franz. fête = Fest (3)
Firlefanz franz. virelai = Reigenlied (3)
futschikato italienisierend futsch und ital. -ato
Geseire rotw., jidd. gezeyre = böser Zustand, Verhängnis, Plage, Sorge
Grieben franz. gribelettes = in Speck gebratene kleine Fleischstückchen (3)
Großkotz jidd. großkozen = schwerreicher Mann, Wichtigtuer
Humbug engl. humbug = Täuschung
inschallah arab. in ša'allah = so Gott will (6)
intus lat. intus = innen, inwendig
Ische hebr. Ischa = junge Frau
Jargon franz. jargon = Kauderwelsch, Gezwitscher (3)
Jokus lat. iocus = Jux, Spaß, Witz
Joppe arab. gubbah = wollenes Unterkleid (6)
Kadi arab. qa?i = Richter (6)
Käsekasten franz. caisse = Kiste, Kasten (Pleonasmus, doppelt gemoppelt) (3)
Kaff hebr. kafar = Dorf
Kalle jidd., hebr. kalle, kall?¨ = Braut
Kanaille franz. canaille = Hundepack, Gesindel (3)
Kandare ung. kantár = Zaum, Zügel
Kapee französisierend kapieren und franz. -ee (3)
Karree franz. carré, carrer = quadratisch machen (3)
Kaschemme rotw., roma. kartschima = Wirtshaus
kaspern rotw. reden
kess jidd. jidd. Aussprache des Buchstabens Chet = Weisheit
Kies hebr. kis = Geldbeutel
Kiewief franz. qui vive (Ausruf der Wache) = uff'm Kievief sein, aufpassen (3)
Kinkerlitzchen franz. quincaille = Kurzware, Metallgerät (3)
Klamotten (Kleidung) rotw. klabot = Kleidung, Kluft
Kledage französisierend aus Kleid und franz. -age (3)
Kluft (Kleidung) rotw., hebr. qelipp?¨ = Schale
Knast rotw., hebr. gen?s = Geldstrafe
Kneipier (Wirt) französisierend Kneipe (kleiner Raum) und franz. -ier (3)
kneisten rotw. gneisen = äugen, wahrnehmen
Knilch rotw. knollig (älter: knollicht) = bäuerisch, grob
Kohl reden, verkohlen jidd., hebr. kol = Gerücht; qol = Gerücht
Kohldampf rotw., roma. kalo = schwarz; Kohler = Hunger = arm; Dampf = Angst
koscher jidd., hebr. koscher, kascher = rein
Krauter rotw. Handwerker, die ihr H. im "Kraut" ohne Innung ausüben
Lamäng franz. la main = die Hand (3)
Lamberkeng franz. lambrequin= Fensterquerbehang (3)
Lampe (auf die L. gießen) franz. lampée = tüchtiger Schluck (3)
Lokus lat. locus = Ort
Macke jidd. makko = Schlag, Stoß
Malheur franz. malheur = Unglück, Missgeschick; mal = schlecht, heur = Glück (3)
Maloche hebr. maloche = Arbeit, Schwerstarbeit
Mammon aram. mamona = Besitz, Habe (aus der Bibel)
Marotte franz. marotte = Narrenkappe, Narrheit (3)
Massel rotw., jidd. massel = Glück, Gestirn, Glücksstern
mauscheln hebr. maschal = Stichelrede, Gleichnisrede
meschugge jidd., hebr. meschugga = verrückt, wahnsinnig
mies hebr. mis = schlecht, widerlich
Mischpoke hebr. mischpacha = Familie, Gesellschaft, Bande
mittenmang französisierend mittendrin (3)
Moos rotw., jidd. moos = Kleingeld, Münzen
Muckefuck franz. mocca faux = gefälschter Kaffee (3)
Neese pleng franz. nez = Nase, plein = voll (3)
nitschewo russ. nitschewo = macht nichts
Obermimer grie., lat. mimos, mimus = Gaukler, Schauspieler
Oskar (frech wie) jidd. ossoker = freche Person
Palaver port. palavra = Unterredung, Gespräch
Pantinen franz. patin = Schuh mit Holzsohle (3)
Parterre franz. par und terre = zu ebener Erde
partout franz. partout = überall; allenthalben (3)
Pelerine franz. pèlerine = von Pilgern getragener Umhang (3)
Penne lat. mittellateinisch pennale = Federmappe
pennen rotw., jidd. pena'y = Muße
Penunse poln. pieniadze = Geld
perdu franz. perdu = verloren (3)
pesen lat. pes = Fuß
peu à peu franz. peu à peu = Stückchen für Stückchen (3)
picobello italienisierend piekfein und italienisch bello = schön
Pinkepinke jidd., hebr. pinke, pinka = Geldbörse
plärren franz. pleurer = weinen (3)
Plauze sorb. pluco = Bauch, Lunge
Pleite rotw., jidd. pleyte = Entrinnen, Flucht (vor den Gläubigern); Bankrott
Pli ((= Eleganz) haben) franz. prendre un pli = eine Gewohnheit annehmen
Polente rotw., hebr. paltin = Burg, Palast
Polyp rotw. polipee = Polizist
pomadig poln. pomalu = gemächlich
poussieren franz. pousser = drücken (3)
Puschen (Pam-) franz. babouche = Hausschuh (3)
Puseratze franz. raté = verpasst, versagt (3)
Quanten rotw. quant = groß
Rabatz poln. rabac = schlagen, hauen
Rage franz. rage = Wut (3)
ramponieren nied. ramponeren = beschädigen
ratzekahl franz. radical = radikal (3)
Reibach hebr. rewach = Gewinn, Nutzen, Vorteil
Retourkutsche französisierend retour und Kutsche (Quadriga von Berlin > Paris > Berlin) (3)
rumkariolen franz. carriole = zweirädriger Wagen, Schubkarre (3)
Schabracke türk. çaprak = Satteldecke
Schamass hebr. schamass = Schund, wertloser Kram
Scheese franz. chaise = Stuhl (Kutsche) (3)
schicker jidd. shiker, shikor = betrunken
Schickse jidd., hebr. schickse = Unreines, Abscheu (jidd. Christenmädchen)
Schisslaweng franz. ainsi cela vient = so kommt es (schnell) (3)
Schlamassel jidd. schlamassel = Unglück, Pech
Schmiere (stehen) jidd., hebr. schmiro = Bewachung, Wächter; š?mar = bewachen
Schmu(s) (machen) rotw., hebr. shmu = Gerücht, Geschwätz, kleiner Betrug
Schnorrer jidd. schnorre = Lärminstrument der Bettelmusikanten
schofelig jidd. schophol = niedrig
Schose franz. chose = Sache (3)
Schote jidd. schojte = Narr, Tölpel
Sore rotw., jidd. sehoro = Ware
Sperenzchen lat. mittellateinisch sperantia = Hoffnung
stieke jidd. shtike = ruhig
Stuss rotw., jidd. shtus = Unsinn, Narrheit
Tacheles reden jidd., hebr. tachles, tachlit = Zweck, zweckmäßiges Handeln
tacko (in tacko) jidd. tacko = gut, in Ordnung
tamam türk. tamam = ok, fertig
Tamtam franz. tamtam = Aufsehen, viel Getöse (3)
Tingeltangel franz. café chantant = Café mit Musikdarbietungen (3)
Tinnef jidd., hebr. tinnef = nutzlose Ware; tinnuf = Kot, Schmutz
todschick franz. tout chic = alles schick (3)
Tohuwabohu hebr. (Bibel) tohuwabohu = wüst und wirr (aus der Bibel)
tschüs, adschö franz. adieu (3)
türmen rotw. türmen = flüchten, abhauen
vermasseln jidd. massel = Glück, Gestirn, Glücksstern
zappzarapp russ. zabrat = packen, wegnehmen
Zaster roma. saster = Eisen
Zocker jidd. zchocker = Glücksspieler
Zoff hebr. zof = Streit, Zank, Unfrieden
Zores jidd., hebr. zores = Sorgen (auch: gib ihm Saures), Ärger, Streit

Quellen:

(1) Duden: Deutsches Wörterbuch - Sonderausgabe Berlin, 2005

(2) Duden online: http://www.duden.de/woerterbuch

(3) Ewald Harndt: Französisch im Berliner Jargon, 11.Auflage 1993

(4) Horst Garbe: Berlinisch auf deutsch, 1974

(5) Wiktionary: http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite

(6) Nabil Osman: Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft, 8.Auflage 2010

(7) Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter Band 2, 2006

(8) Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24.,Auflage, 2001

(9) Grimm: Deutsches Wörterbuch (ab 1854)