Benutzer:VRRheinErft/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

VR-Bank Rhein-Erft eG

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staat: Deutschland Sitz: Steinweg 29, 50321 Brühl Rechtsform: eingetragene Genossenschaft BIC: GENODED1BRH Verband: Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband, Münster Website: www.vr-bank-rhein-erft.de

Geschäftsdaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilanzsumme: 975 Mio. € Einlagen: 552 Mio. € Kundenkredite: 758 Mio. € Mitarbeiter/innen: 233 Auszubildende: 19 Filialen: 16 Mitglieder: ca. 20.600

Vorstand: Dipl. Kfm. Markus Bärenfänger (Sprecher), Dipl. Kfm. Christoph Kaminski Aufsichtsrat: Dipl.-Math. Dr. Helmut Maltry (Vorsitzender)


Die VR-Bank Rhein-Erft eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft und hat ihren Sitz in Brühl (Rheinland). Sie ist Mitglied im Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e.V. und im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. Die Bank wird im Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Köln unter der Registernummer 774 geführt.

Geschäftsgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Geschäftsgebiet der VR-Bank Rhein-Erft eG umfasst den südlichen Rhein-Erft-Kreis mit den Städten Brühl, Erftstadt und Wesseling sowie weitere Filialstandorte in den Gemeinden Weilerswist, Swisttal-Heimerzheim, Bornheim-Widdig und in Köln-Meschenich.

  • Brühl (Hauptstelle), Steinweg 29, 50321 Brühl
  • Brühl (Haus Wetterstein), Kölnstraße 74-84, 50321 Brühl
  • Brühl (Pingsdorf), Euskirchener Straße 81-83, 50321 Brühl
  • Erftstadt (Bliesheim), Merowingerstraße 34, 50374 Erftstadt
  • Erftstadt (Erp), Luxemburger Straße 28, 50374 Erftstadt
  • Erftstadt (Friesheim), Talstraße 4, 50374 Erftstadt
  • Erftstadt (Kierdorf), Friedrich-Ebert-Straße 76, 50374 Erftstadt
  • Erftstadt (Lechenich), Raiffeisenstraße 1, 50374 Erftstadt
  • Erftstadt (Liblar), Gustav-Heinemann-Straße 7, 50374 Ertstadt
  • Köln (Meschenich), Brühler Landstraße 431, 50997 Köln
  • Swisttal (Heimerzheim), Kölner Straße 64, 53913 Swisttal
  • Weilerswist (Lommersum), Am Schweinemarkt 7, 53919 Weilerswist
  • Weilerswist (Zentrum), Kölner Straße 88, 53919 Weilerswist
  • Wesseling (Berzdorf), Hauptstraße 117, 50389 Wesseling
  • Wesseling (Urfeld), Rheinstraße 75, 50389 Wesseling
  • Wesseling (Zentrum), Flach-Fengler-Straße 67-69, 50389 Wesseling

Die Geschichte der VR-Bank Rhein-Erft eG geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Insgesamt bestand die heutige VR-Bank Rhein-Erft eG aus 21 ehemalig eigenständigen Spar- und Darlehenskassen-Vereinen und Banken, die sich im Zeitraum zwischen 1880 bis 1953 gegründet wurden. Im Zuge von Fusionen, die letzte im Jahr 2003, entstand die heutige VR-Bank Rhein-Erft eG.

Unternehmensstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die VR-Bank Rhein-Erft eG ist eine selbstständige Genossenschaftsbank, die ausschließlich ihren Mitgliedern gehört. Ihre Rechtsgrundlagen sind das Genossenschaftsgesetz, das Kreditwesengesetz und die durch die Vertreterversammlung erlassene Satzung. Organe der Bank sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Vertreterversammlung. Die Vertreterversammlung setzt sich aus den gewählten Mitgliedervertretern zusammen, die im Turnus von vier Jahren von allen Mitgliedern der Bank gewählt werden.

Geschäftsausrichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über 50.000 Kunden vertrauen heute den Leistungen der VR-Bank Rhein-Erft eG, darunter ca 20.600 Mitglieder. Als Universalbank ist die VR-Bank Rhein-Erft eG für die Menschen und die Wirtschaft in ihrer Region tätig. Sie sieht ihre Aufgabe darin, die Mitglieder und Kunden der Bank wirtschaftlich zu fördern, die Selbstständigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit des Einzelnen zu festigen sowie die Wirtschaftskraft in der Region dauerhaft zu stärken.