Benutzer:Vhsweimar/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volshochschule Weimar mon ami

Die Volkshochschule Weimar ist eine Einrichtung der Erwachsenenbildung, die als Teil des öffentlichen Bildungswesens die Aufgabe hat, breitgefächerte Bildungsangebote für alle Menschen vor Ort zu entwickeln und

durchzuführen.

Politische Bildung, Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Programmbereich „Politische Bildung, Gesellschaft“ bietet ein vielfältiges Kursangebot zu zeitgemäßen Inhalten an, das aufgrund seiner wissenschaftlichen und belehrenden Art auf die Vertiefung und Entwicklung gewonnener Kenntnisse und Fähigkeiten abzielt. Bei aktuellen politischen Themen bieten wir Diskussionsanstöße und Hintergrundinformationen, die immer gemäß der Weimarer Erklärung für Demokratische Bildungsarbeit überparteilich sind, aber wenn es um demokratische Grundwerte geht, nicht neutral sein können. In den angebotenen Lernräumen werden Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen im Bereich der gesellschaftlichen Bildung erfahren und entwickelt.

  • Allgemeines
  • Geschichte, Zeitgeschichte
  • Politik, Bürgerschaftliches Engagement
  • Recht, Finanzen
  • Globales Lernen, Umwelt
  • Erziehung, Familie
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Interkulturalität
  • Länder-, Heimatkunde
  • Kommunikation, Medien[1]

Kulturelle Bildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In unseren Kursen bilden Sie Ihre Persönlichkeit weiter, geben Ihrer Kreativität Raum, verschaffen sich Ausdruck und entfalten Ihr Interesse an Kultur. Ob beim Malen, Zeichnen, Schreiben, Handwerken, Musizieren, Tanzen oder Nähen – Sie erlernen, erproben, entwickeln und vertiefen aufgrund der wissenschaftlichen und belehrenden Art des Angebots vielfältige Fähigkeiten und Kompetenzen. Erleben Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten, dass gestalterisches, handwerkliches und künstlerisches Tätigsein erfüllend ist und zufrieden macht!

  • Allgemeines
  • Literatur
  • Tanz, Theater
  • Kunst-, Kulturgeschichte
  • Malen, Zeichnen, Drucken
  • Gestalten, Floristik
  • Nähen, Handarbeit
  • Kunsthandwerk
  • Fotografie/Medien
  • Musik[2]

Gesundheitsbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ganzheitliche Rezept für Ihre Gesundheit ist gesichertes Wissen, Lust auf Bewegung und gesunde Ernährung. Unser Gesundheitsprogramm zielt aufgrund seiner wissenschaftlichen und belehrenden Art auf die Vertiefung und Entwicklung gewonnener Kenntnisse und Fähigkeiten ab und bietet vielfältige Angebote zum Auspowern, Ausprobieren, Verstehen und Genießen. Mit Methoden zur körperlichen Entspannung wie Autogenes Training, Yoga oder Qigong bieten wir Ihnen einen Ausgleich zum zuweilen anstrengenden Berufs- und Familienleben. Bei den Angeboten zu Resilienz, Meditation und Stressbewältigung werden Sie fündig, wenn Sie mit wenig Aufwand effektive Möglichkeiten zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens suchen. Und fit im Alltag bleiben Sie mit unseren Fitness- und Gymnastik- Angeboten. Wir bieten aber auch zahlreiche Kurse an, die Ihnen bei einer gesunden und bewussten Ernährung helfen können – damit Sie fit und gesund bleiben!

  • Allgemeines
  • Entspannung, Stressbewältigung
  • Bewegung, Fitness
  • Prävention

Sprachen, Integration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprachkompetenzen gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebenslangen Lernens. Sie ermöglichen das Verfolgen beruflicher Ziele und fördern interkulturelles Verständnis und Offenheit für andere Kulturen. Ob mit oder ohne Vorkenntnisse, angepasst an Ihr Lerntempo und für verschiedene Zwecke wie Beruf, Alltag oder Urlaub – dank einer Einstufung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen finden Sie das optimale Angebot. Die Kurse sind in Stufen unterteilt, die das Lernziel angeben, und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Aufgrund der wissenschaftlichen, belehrenden Art der Kurse werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben entwickelt und vertieft. Durch vielfältige Lehrmethoden und Medien wird der Wortschatz für verschiedene Situationen und Themen ebenso erlernt und gefestigt wie notwendige Grammatik. Die angegebenen Gebühren zielen fast ausschließlich auf die Deckung der direkten Kosten für das jeweilige Angebot ab und beziehen sich auf acht Teilnehmende. Kurse können auch in einer Kleingruppe mit erhöhter Gebühr stattfinden. Auch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Unterstützung bei der Integration in unsere Kultur bieten wir im Bereich „Sprachen, Integration“ an. Integration zu fördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Mit ihrer Erfahrung und Kompetenz ist die vhs Weimar ein anerkannter Partner für Menschen mit Migrationshintergrund. Wir arbeiten mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie den entsprechenden Thüringer Institutionen zusammen.

  • Allgemeines
  • Arabisch
  • Chinesisch
  • Dänisch
  • Deutsch als Fremd-, Zweitsprache
  • Englisch
  • Finnisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Latein
  • Neugriechisch
  • Niederländisch
  • Norwegisch
  • Persisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Schwedisch
  • Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
  • Türkisch
  • Andere Fremdsprachen[4]

Berufliche Bildung, IT

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Volkshochschule Weimar ermöglicht mit ihrem Angebot den Erwerb von Qualifikationen, Fertigkeiten und Kompetenzen für die berufliche Tätigkeit sowie für die Teilhabe in einer zu-nehmend digitalisierten Gesellschaft. Das Angebotsspektrum schließt auch Querschnitts-Themen zur Persönlichkeitsentwicklung mit ein, die beruflich verwertbare, persönliche Kompetenzen stärken. Die Kurse werden für verschiedene Zielgruppen – berufliche (Wieder-) Einsteiger/-innen und Erfahrene – angeboten und zielen mit ihrer wissenschaftlichen und belehrenden Art auf die Vertiefung und Entwicklung gewonnener Kenntnisse und Fähigkeiten ab. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Berufliche Bildung, IT“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. In passenden Kursen vermitteln wir Standards ebenso wie neueste Entwicklungen.

  • Allgemeines
  • IT-Grundlagen, Betriebssysteme, Programmierung
  • Office-Programme, Tastschreiben
  • Internet, Datensicherheit
  • Mobile Kommunikation/Datenverarbeitung
  • Foto, Multimedia, Design
  • Kaufmännische IT-Anwendungen
  • Kaufmännische Kurse: Xpert Business Akademie Thüringen
  • Kommunikation, Softskill
  • Organisation, Management
  • Technische IT-Anwendungen[5]

Alphabetisierung, Grundbildung, Schulabschlüsse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist nie zu spät, um Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen. Nach dem Motto „Ich kann’s doch!“ werden Erwachsene an der vhs Weimar in kleinen Gruppen unterrichtet. Es gibt zwei Kurse im Haus der vhs und zwei offene Lerntreffs: einen in Weimar-West und einen in Schöndorf. Auch Schulabschlüsse können spät im Leben noch erworben werden: Haupt- oder Realschulabschluss oder das Abitur können auch an der vhs abgelegt werden.

  • Schulabschlüsse
  • Alphabetisierung, Grundbildung[6]

Mit diesen Angeboten gehen wir auf spezielle Wünsche und Bedürfnisse ein, die in gemischten Lerngruppen nicht erfüllt werden können. So kommen in die „Junge vhs“ zum einen die Kleinsten noch gemeinsam mit ihren Eltern und sammeln erste Erfahrungen mit dem gemeinsamen Lernen. Zum anderen können aber auch ältere Kinder und Jugendliche, die Lernen und eine Lernumgebung schon gewohnt sind, die „Junge vhs“ zu Themen nutzen, die so nicht im Schullehrplan stehen – z. B. Nähkurse. Außerdem gibt es die vhs-Akademie für diejenigen, die sich mit Muße in einer Gruppe Gleichgesinnter neue Sachgebiete aneignen möchten z. B. mittels Sprach-, Sport-, Computer-, Handy- und Tabletkursen.

  • Junge vhs
  • vhs-Akademie
  • vhs-Klub
  • Weiterbildungs-Akademie für Dozierende
  • Gutscheine[7]

vhs daheim & unterwegs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier finden Sie Kurse, die komplett und ausschließlich online stattfinden, nämlich die "Onlinekurse“. Sie sehen aber auch "Hybridkurse", das sind solche, die sowohl in Präsenz als auch online besucht werden können. Sie können es sich aussuchen, bzw. legen die Dozierende eventuell auch Termine fest.

  • Onlinekurse
  • Hybridkurse
  • Video-Selbstlernkurse[8]

Bildungsauftrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jugend-und Kulturzentrum mon ami WeimarReferenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Inhalt muss einen Namen haben.

Das Jugend- und Kulturzentrum mon ami Weimar ist ein soziokulturelles Zentrum, das Veranstaltungen und Projekte verschiedener Sparten durchführt. Mitverantwortlich für das vielseitige Profil sind Vereine und Initiativen der Stadt, die das Haus für ihre kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten nutzen.

Der Standort des Gebäudes am heutigen Goetheplatz hat städtebaulich herausgehobene Bedeutung für die Stadt Weimar. Am nord- westlichen Rand der historischen Innenstadt gelegen, im 16. Jahrhundert als Schweinsmarkt im Scheunenviertel entstanden, ermöglichte der Brand der Scheunen 1779 die Schaffung eines repräsentativen Platzes im Zuge der westlichen Stadterweiterung. Auf dem Areal des geplanten Winterlokals befand sich ein altes Löschhaus, das nach der Anlage des Karslplatzes im Jahre 1800 um einen Turm an der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer Weimars gebaut worden war.

Nach den Plänen des Architekten Ferdinand Streichhahn (1814 - 1884) wurde das Gebäude als Winterlokal der bürgerlichen Erholungsgesellschaft (1858 - 1860) errichtet. Das Gebäude der Erholungsgesellschaft ordnet sich mittig zwischen den mittelalterlichen Kasseturm auf der Nordseite und dem Lesemuseum, welches in Form des Niketempels der Athener Akropolis, auf der Südseite errichtet ist, ein und wird durch die Kollonaden miteinander verbunden. Der Architekt folgte den Entwurfsideen Coudrays, was die städtebauliche Einbindung, Grundrisslösung und teilweise die Raumstruktur betrifft. Allerdings betont Streichhahn eher die Repräsentativität des Gebäudes mit einer reicheren Ausschmückung der Fassade.

Bis zum heutigen Tage wurde das Haus sehr unterschiedlich genutzt:

  • 1860 - 1896  Erholungsgesellschaft und Künstler-Verein Weimar seit 1877
  • 1896 - 1937  Gaststätte zur Erholung, Konzert- und Ballhaus
  • 1937 - 1945  Dienstgebäude Reichsstatthalterei, später Verwaltungen: Straßenbau, Baupolizei, Landesplanungsgemeinschaft
  • 1945 (26.9.)  Beschluss des damaligen OB: Das Haus wird Jugendzentrum
  • seit 1949       Jugendclubhaus und Filmvorführstätte
  •                       seitdem zahlreiche Umbauten
  • seit 1995       Bauforschung und Bauplanung bei laufendem Betrieb in Abstimmung mit den Fachplanern und den Denkmalbehörden
  • 1997 - 1998   Bauliche Realisierung und Umgestaltung für das Kulturhauptstadtjahr 1999[9]

kommunales Kino mon ami Weimar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kino im mon ami ist das Kommunale Kino der Stadt Weimar. Es ist eine bürgernahe Institution zur Filmbildung und Vermittlung von Filmgeschichte und zeigt täglich anspruchsvolle und unterhaltende Filmkunst.

Das Jugend-, Kultur- und Bildungszentrum Volkshochschule/mon ami ist ein Eigenbetrieb der Stadt Weimar. Unter seinem Dach befinden sich die Volkshochschule Weimar, das Jugend- und Kulturzentrum mon ami und das Kommunale Kino mon ami.

•    Die Volkshochschule Weimar ist eine Einrichtung der Erwachsenenbildung, die als Teil des öffentlichen Bildungswesens die Aufgabe hat, weitgefächerte Bildungsangebote zu entwickeln und durchzuführen.

•    Das Jugend- und Kulturzentrum mon ami ist ein soziokulturelles Zentrum, das (jugend-)kulturelle Veranstaltungen und Projekte verschiedener Sparten durchführt. Mitverantwortlich für das kulturelle Profil sind Vereine und Initiativen der Stadt, die das Haus für ihre kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten nutzen.

•    Das Kino im mon ami ist das Kommunale Kino der Stadt Weimar. Es zeigt täglich anspruchsvolle und unterhaltende Filmkunst, ergänzt durch Kinderkino, originalsprachige Filme, thematische Filmreihen und Projekte mit verschiedenen Kooperationspartnern. Es versteht sich als bürgernahe Institution zur Filmbildung und Vermittlung von Filmgeschichte.

Wichtige Grundlagen unseres bildungs- und kulturpolitischen Handelns sind die Standortbestimmung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, „Die Volkshochschule – Bildung in öffentlicher Verantwortung“, und die „Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit“ der Weimarer Kultur- und Bildungseinrichtungen.

Identität, Auftrag und Werte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir verstehen uns als Dienstleister für allgemeine, kulturelle, berufliche und digitale Bildung:

•    wir arbeiten öffentlich, überparteilich und überkonfessionell,

•    wir wirken als eine Begegnungsstätte für Menschen und ihre Kulturen,

•    wir setzen uns für Gleichberechtigung, Teilhabe, Zusammenhalt und Integration in der Gesellschaft ein,

•    wir sind eine zeitgemäße Plattform für konstruktives, aktives, soziales und selbstgesteuertes Lernen,

•    wir ermöglichen lebenslanges Lernen durch die Bereitstellung von analogen und digitalen Lebens- und Erfahrungsräumen,

•    wir wecken und erfüllen gesellschaftliche und kulturelle Bedürfnisse in der Stadt und der Region,

•    unsere Angebote unterliegen einer stetigen Qualitätskontrolle,

•    unser vielseitiges Angebot beruht auf einer größtmöglichen kommerziellen Unabhängigkeit,

•    wir stehen für Ökologie und Nachhaltigkeit.

Teilnehmende und Besuchende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unser Angebot ist für jede und jeden offen:

•    für Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der Region,

•    für Besuchende der Stadt und der Region,

•    für Firmen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Initiativen.

Allgemeine Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir wollen:

•    ein qualitativ guter und verlässlicher Bildungs- und Kulturpartner sein,

•    die Anzahl und Zufriedenheit unserer Teilnehmenden und Besuchenden steigern,

•    das Ansehen unserer Einrichtung in der Öffentlichkeit erhöhen.

Fähigkeiten und Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir sind ein motiviertes, fachlich und sozial kompetentes Team, das sich flexibel und offen neuen Aufgaben stellt. Unsere Dozierenden sind fachlich qualifiziert, unterstützt durch ein kontinuierliches Weiterbildungsprogramm der Volkshochschule.

•    Wir bieten ein vielseitiges, klar strukturiertes Kultur- und Bildungsprogramm.

•    Wir fördern eigenes schöpferisches Arbeiten.

•    Wir bieten Bildungs- und Projektberatung.

•    Wir bieten Programm- und Veranstaltungsorganisation.

Wir verfügen über:

•    feste und freie Mitarbeitende,

•    öffentliche Förderung,

•    Häuser und Ausstattung zur alleinigen Nutzung,

•    zeitgemäße technische und digitale Infrastruktur.

Ziele unserer Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lernen soll gelingen. Gelungenes Lernen bedeutet für uns, dass die Teilnehmenden und Besuchenden

•    Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben und verbessert haben und sie im beruflichen und persönlichen Bereich anwenden können,

•    ihre gesetzten Lernziele erreicht haben,

•    durch das Knüpfen zwischenmenschlicher Kontakte ihre soziale Kompetenz gesteigert haben,

•    sich eine neue Sichtweise auf Alltags- und Kunstwelten aneignen konnten,

•    Freude an lebenslangem Lernen haben.

Zur Überprüfung dieser Definition werden Evaluationen und Abbrecherübersichten sowie interne und externe Prüfungen durchgeführt und ausgewertet.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kubus Software GmbH: Politik, Gesellschaft, Pädagogik. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  2. Weimar VHS: Kulturelle Bildung. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  3. Kubus Software GmbH: Gesundheitsbildung. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  4. Kubus Software GmbH: Sprachen - Fremdsprachen. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  5. Kubus Software GmbH: Beruf & EDV. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  6. Kubus Software GmbH: Grundbildung/Alphabetisierung. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  7. Kubus Software GmbH: Akademien: Junge vhs, Kinderakademie, Akademie 50plus. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  8. Kubus Software GmbH: vhs daheim & unterwegs. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  9. Geschichte: mon ami Weimar. Abgerufen am 22. Mai 2024.