Benutzer:Weeee/Difunta Correa Maenner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Difunta Correa gewidmetes Heiligtum, in der Nähe der Städte Tacuarembó und Paso de los Toros, in Uruguay.

Difunta Correa (auch Maria Antonia Deolinda y Correa, die Beleibte oder Schöne) war eine Frau, die 1841 auf der Suche nach ihrem Mann angeblich in der Wüste Argentiniens verdurstet ist. Ihr Kind überlebte wie durch ein Wunder. Daraus entstand eine argentinische Legende.

Inhalt der Legende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Legende von Difunta Correa ("Entschlafenen Correa") handelt von Maria Antonia Deolinda y Correa und ihrem Sohn. Kurz nach der Entbindung machte sich María im Bürgerkrieg 1841 mit ihrem Säugling auf dem Rücken auf, um ihrem Mann durch die Wüste zu folgen, der von den Truppen des Caudillos Facundo Quiroga gefangen genommen und verschleppt wurde. Sie verlief sich in der Wüste und starb schließlich an Hunger und Durst. Aber als eine Gruppe von Maultiertreibern zufällig einige Tage später ihren Leichnam fand, lebte das Kind, wie durch ein Wunder, immer noch. Es lag säugend an der Brust seiner toten Mutter.

Bedeutung und Wallfahrt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Leichnam der Mutter wurde von den Gauchos (argentinische Kuhhirten) bei einem nahe gelegenen Hügel begraben. Ihr Grab ist heute ein berühmter Wallfahrtsort. Vor allem LKW-Fahrer verehren sie, da sie die Schutzheilige der Reisenden ist. Oft findet man in Argentinien kleine Schreine der Difunta, bei denen die gläubigen Fahrer Halt machen, die alleine durch das große Land reisen.

Die Verehrung der Difunta Correa beruht lediglich auf einem Volksglauben. Wo die Leiche gefunden wurde, ist heute der Wallfahrtsort der Difunta Correa. Von der Katholischen Kirche ist sie nicht offiziell heilig gesprochen, das hält die Argentinier aber nicht davon ab, zu Tausenden, an bestimmten Tagen sogar zu Hunderttausenden (z. B. Ostern) nach Vallecito zu pilgern und dort dann Wasserflaschen für die Verdurstete zurückzulassen. Sie hat in Argentinien trotzdem den Status einer Heiligen. Inzwischen gilt die Difunta Correa als das Mekka für die Argentinier, jeder sollte den Ort in der Nähe von Vallecito zumindest einmal im Leben besuchen. Schliesslich verkörpert Maria in der Legende das ideale Frauenbild: das Bild der treuen Frau, die ihrem geliebten Manne folgt, und das der sich aufopfernden Mutter.

Der berühmte Schrein auf dem Grabhügel ist übersäht mit Opfergaben der Gläubigen: Wasserflaschen, Nummernschildern, Familienfotos, Zeugnissen, und sogar Brautkleidern.