Benutzer:Werterhalt-Weitergabe/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. Gründung Im Februar 2021 wurde der gemeinnützige Verein gegründet. Dabei konnte auf die vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnisse der bereits im Jahr 2010 ins Leben gerufenen Initiative zurückgegriffen werden, die sich mit den Grundlagen des Generationentransfers im Rahmen der Nachfolgeproblematik befasste. Im Mittelpunkt dieser initiative standen nicht nur Materielle sondern auch immaterielle Werte und deren Weitergabe in Form von Tradition und Vererbung.

2. Ziele und Aufgaben Die „Initiative Werterhalt und Weitergabe“ veranstaltet Expertenrunden sowie die Nymphenburger Gespräche, in denn Fachleute zu Themen wie Nachlassplanung, Recht Steuer Politik und Erbschaftssteuer sprechen. Parallel datu veranstaltet die Initiative alljährlich eine Preisverleihung an verdiente Persönlichkeiten, um auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden.

3. Preisverleihungen und Schirmherren Um die Untersuchungsergebnisse greifbarer zu machen wurde die Initiative von 2010 bis 2019 durch die Unternehmensberatung Proxxima unterstützt, die auch den gleichnamigen Proxxima-Initiativpreis stiftete, der an verdiente Persönlicjkeiten Bayerns vergeben wurde. Unter der Schirrmherschaft des Bayer Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger wurde 2019 der letzte Initiativpreis an Dr Theo Waigl verliehen . Im Jahr 2020 wurde innerhalb der Initiative eine neue Perspektive geschaffen und der Focus richtete sich nun nicht mehr auf die ältere sondern auf die jüngere Generation. So konnte ab 2021 unter der Schirmherrschaft der Bayer. Kultusministers Prof Piazol der 1. Jugendpreis verliehen werden, der unter dem # sagwasDUwillst stattfand. Die Preisträger des Initiativpreises standen hier stellvertretend für die Werte, die unter dem Motto „werte erhalten Zukunft gestalten“ im Rahmen eines Aufsatzwettbewerbs im Mittelpunkt des Wettbewerb standen. Im einzelnen handelt es sich um folgende Preisträger aus den Jahren 2010 -2019

3a) Sieger des Initiativpreises von 2010 bis 2019:

2010 Florian Streibl Mitglied im Ausschuss für Verfassung Recht und Verbraucherschutz - war 2010 der erste Empfänger des Initiativpreises Werterhalt und Weitergabe! Mit ihm eröffnete sich ein Reigen namhafter Preisträger. Er steht für den Generationenwechsel in der Politik - sein Vater Max Streibl hat in ihm das Feuer für politische Verantwortung entfacht und bis heute ist er diesem Wert treu geblieben. Florian Streibls Leitsatz: Wir leben heute von den Werten die wir von unseren Erben erhalten haben. Im Fluss der Generation.


2011 Prof. Dr. Claus Hipp Er hat sich schon vor vielen Jahren gegen den Einsatz von Chemikalien im Landbau eingesetzt und somit die Nachfolge-Generation – unsere Babys – durch seine Babynahrung mit gesunder Kost versorgt. Folgerichtig werden seit 20 über Jahren seine Produkte mit dem HIPP Bio-Siegel gekennzeichnet. Er wurde 2017 mit dem deutschen CSR (Corporate Social Responsibility) Preis der Bundesregierung ausgezeichnet in der Kategorie CO2 Vermeidung als Beitrag zum Klimaschutz. Die Konsequenz, mit welcher der ‚Pionier der Bio-Produkte‘ den Schutz von Natur und Nahrung durchführt, hat die Proxxima schon damals erkannt und ihn 2011 mit dem Initiativ Preis Werterhalt und Weitergabe geehrt.


2012 Dr. h.c. Charlotte Knobloch Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Sie vertritt mit Leidenschaft ihre jüdischen Wurzeln und möchte den jungen Menschen z e i g e n was jüdisches Leben bedeutet und somit eventuell vorhanden Vorurteile aus den Köpfen verbannen. Charlotte Knobloch möchte darüber aufklären was der Wert eines weltumspannenden Familienbandes bedeutet und den Wert der Vielfältigkeit der Menschheit hervorheben. Sie steht für Versöhnung und 2012 nahm sie den Initiativpreis Werterhalt und Weitergabe in Empfang, auch als Anerkennung für das beharrliche Eintreten gegen das Vergessen.


2013 Philipp Freiherr von und zu Guttenberg …ist ehrenamtlicher Waldpräsident und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände. Deutschland ist ein Waldland – ein Drittel der Landesfläche ist mit Wald bedeckt, knapp die Hälfte davon in Privatbesitz. Er vertritt die Interessen von 2 Millionen privaten Waldbesitzern und kämpft unermüdlich dafür, dass „unser“ Wald erhalten bleibt. Für ihn ist die „Waldverantwortung“ ein 300 Jahre gelebter Generationenvertrag - sagte er 2013 bei seiner IWW Preisverleihung - und er strebt an, die energieintensive erdölbasierte Herstellung von Plastik zu bremsen. Er tritt dafür ein, Plastikprodukte allmählich durch Produkte aus Holz zu ersetzen.


2014 Karl-Heinz Rummenigge stellvertretend für den FC Bayern München Er ist eng mit dem Verein verbunden, hatte als Spieler große Erfolge und kehrte später als Vize-Präsident zum Verein zurück. Heute ist er Vorstandsvorsitzender und vertritt die Werte des Vereins wie z.B. Verantwortung (erfolgreich sein, aber die Bedürftigen nicht vergessen) Respekt (den Gegner zu achten, Toleranz, Integration und Fair Play zu leben) Vorbildfunktion (in vielen Kinderzimmern hängen die Stars des FC Bayern auf Plakate an den Wänden). Der Verein ist nicht nur ein stabiles Wirtschaftsunternehmen, sondern auch ein Garant für die menschlichen Werte im Umgang mit seinen Mitgliedern. 2014 wurde er im Bayerischen Hof mit dem Initiativpreis Werterhalt und Weitergabe geehrt.


2015 Fürstin Gloria von Thurn und Taxis Das Haus Thurn und Taxis hat den Postdienst gegründet! „Wir sind die Erfinder des frühen Internets“ äußerte sich die Fürstin augenzwinkernd zu diesem Thema. Sie hat – nach vielen schwerwiegenden Entscheidungen - das wunderbare Anwesen für die nachfolgenden Generationen gerettet, den Charme des Schlosses erweitert und zu dessen Erhalt praktische Lösungen gefunden wie z.B. Weihnachtsmarkt und Schlosskonzerte. Die Preisverleihung fand im Münchner Landtag statt, der Initiativpreis Werterhalt und Weitergabe wurde ihr im November 2015 auf Schloss St. Emmeram überreicht.


2016 Christian Ude hat sich bis 2014 als Oberbürgermeister der Stadt München verdient gemacht. In seinem besonderen Fokus stand die Unterstützung und der Erhalt städtischer Unternehmen – wie Stadtwerke, Kliniken, Tierpark, Olympiapark etc… Ganz explizit setzte er sich für bezahlbare Wohnungen ein. Für diese nachhaltigen sozialen Werte wurde er 2016 im Bayerischen Landtag mit dem Initiativpreis ausgezeichnet.


2017 Rosi Mittermaier liebevoll „Gold-Rosi“ genannt, nachdem sie 1976 als Skifahrerin in Innsbruck zweimal Gold gewann und in den Disziplinen Abfahrt und Slalom als Doppel-Olympia Siegerin in die Geschichte einging. Die Silbermedaille im Riesenslalom gewann sie ebenfalls. Heute ist sie – eher ungewollt – d i e Botschafterin für den Skisport und den Ort Garmisch-Partenkirchen bzw. für das Skigebiet Winklmoos / Reit im Winkl. Mit ihrem Mann Christian Neureuther und den beiden Kindern Amelie und Felix haben sie ein ganz „normales“ Leben gelebt, fernab vom Prominenten Rummel.


2018 Heinz Winkler Am 08. Juni 2018 wurde der Initiativpreis Werterhalt und Weitergabe an Sternekoch Heinz Winkler verliehen. Die Feier fand im prächtigen Schloss Nymphenburg statt und übergeben wurde ihm der Preis von Laudator Staatsminister a.D. Dr. Ludwig Spaenle, MdL. Heinz Winkler erhielt als jüngster Koch aller Zeiten die drei Sterne des Guide Michelin in seiner damaligen Funktion als Küchenchef im Tantris in München, welches er 10 Jahre erfolgreich leitete. Heinz Winkler – so die Jury – habe Vorbildfunktion für die Jugend, weil er dem Berufsbild des Koches durch außergewöhnliche Spitzenleistung, wirtschaftliche Selbstständigkeit, unternehmerische Weitsicht und persönliche Risikobereitschaft neue Sichtweisen und Perspektiven eröffnet und Wertschätzung verliehen hat.


2019 Theo Waigel zum 20-jährigen Jubiläum des Euro erhält „Mister Euro“ und ehemaliger Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel den 10. Initiativpreis Werterhalt & Weitergabe aus den Händen von Dr. h.c. Charlotte Knobloch. Er ist Mitbegründer des Euro und verkörpert die Stabilität unserer Währung und – nicht zuletzt – der Wirtschaft. Als Namensgeber unserer europäischen Währung initiierte er somit einen wichtigen Werterhalt und machte sich deshalb für die Auszeichnung verdient.


2020

2020 fand bedingt durch die COVID19 Pandemie keine Preisverleihung der Initiative Werterhalt & Weitergabe statt. Dennoch ließ sich rückwirkend feststellen, dass bislang hochinteressante erkenntnisse gewonnen werden konnten.

So unterschiedlich die Ressorts sind aus welchen die Preisträger kommen – so sehr vereint sie ein Gedanke - das Lebenswerte was sie erhalten, übernommen und erfahren haben, an die Menschen nach ihnen zu vermitteln bzw. zu übergeben.

Sie alle haben mit Konsequenz um den Erhalt eines gesicherten Daseins gekämpft, haben Werte geschaffen – materieller und immaterieller Natur - eine lebenswerte Grundeinstellung vertreten und möchten diesen Wertekanon mit Begeisterung weiterreichen.


3b Sieger des Jugendpreises ab 2021

Nicht nur um des Bewahrens willen sondern auch mit der Bitte verbunden, das Erbe zeitgemäß weiter zu entwickeln. Der IWW-Verein stellt sich der Aufgabe, Jugendliche um ihre Meinung zu bitten im Sinne des Generationenwechsels und den daraus „erwachsenen“ Problemstellungen. 2021 startet der jährlich stattfindende Wettbewerb mit einem Aufsatzwettbewerb für Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren und steht unter der Schirmherrschaft des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Die Sieger der jeweiligen Altersklasse erwarten hochwertige Preise, wobei der Gesamtsieger mit dem Jugendpreis 2021 und ff ausgezeichnet wird.

2021 Sieger des Jugendpreises


4. Vorstand und Finanzen

Der Vorstand setzt sich zusammen aus: Dr. Stephan Lang, Rechtsanwalt aus München Dagmar Kohlmann, Trainer, Coach und Autorin aus München Gotthard Steiner, Jurist und Projektentwickler aus München Der gemeinnützige Verein finanziert sich aus Beiträgen, Spenden und Zuwendungen von Dritten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik