Benutzer:Wglogo/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Wglogo (Diskussion) 18:15, 5. Jul. 2012 (CEST) Geprägt hat diesen Begriff 1940 die Engländerin Majorie Evans, doch schon lange zuvor haben sich Sammler mit den alten Schachteln und deren Inhalt beschäftigt.

Die Phillumenie wird auch als die kleine Schwester der [(Philatelie)] und die Zündholzetiketten als die [(Briefmarken)] des "Kleinen Mannes" bezeichnet.

Zur Sammlergilde der Phillumenisten zählen auch berühmte Persöhnlichkeiten. Eine Anekdote besagt, daß z.B. [(Prinzessin Margaret)] von England einmal fälschlicherweise als Phillumenistin bezeichnet wurde. Daraufhin bekam Sie aus aller Welt so viele Etiketten geschenkt, daß sie über eine sehr beachtliche Sammlung verfügen soll. Nachgewiesen ist, daß Faruk von Ägypten und [(Alfons XII.)] von Spanien Zündholzetiketten sammelten und König [(Chulalongkorn)] von Siam wurden nicht nur 82 Frauen und 76 leibliche Kinder, sondern auch mehr als 10.000 Zündholzetiketten als Besitz nachgesagt.

Moderne Phillumenisten machen es nicht so, wie Mister Charles Hipps aus Chicago, der 2 Bibliothekare beschäftigt, die nicht etwa seine Bücher betreuen, sondern ausschließlich seine mehr als 100.000 Zündholzetiketten verwalten, ordnen und gestalten.

Für die Anhänger des Steckenpferdes sind die Exponate der Kleingraphik Mittel zur Bildung und zur sinnvollen, kulturvollen Freizeitgestaltung. Gesammelt werden Schachteln, Briefchen, Skillets und viele Sonderformen wie z.B. runde und eckige Dosen, sowie die Etiketten der Schachteln und Pakete. Auch Zündholzbehälter aus Porzellan sind begehrte Sammelobjekte.

Wegen der riesigen Anzahl von sammelwürdigen Artikeln beschränken sich die meisten Phillumenisten auf bestimmte Teilgebiete wie Länder, Motive, einzelne Fabriken oder bestimmte Zeiträume.

In vielen Ländern gibt es Sammlervereinigungen :

Belgien :

Philumenisten Clubs Belgique (F.C.B.) - www.wix.com/sarouk/filumenisten-clubs-belgie/homepage

Deutschland :

Philumenistische Gesellschaft e.V. (PhG), seit 1959 - www.matchcover.de

Großbritannien :

The British Matchbox Label and Bookmatch Society, seit 1945 - www.phillumeny.com

Niederlande :

Stichting Studie- en Documentatiegroep Lucifersetiketten, seit 1955 - www.vonkvrij.com

Tschechien :

Český Filumenistický Svaz (čfs), seit 1968 - www.filumenie.com

USA :

American Matchcover Collecting Club (AMCC), seit 1986 - www.matchcovers.net

Quellen : AS – 11/90 - AS – 10/90 Meyers Neues Lexikon 1974


[(Zündwarensteuer)]

Mit der Einführung der Zündwarensteuer mussten alle Hersteller und Importeure der vom Gesetz betroffenen Zündwaren (Zündhölzer, Zündspänchen, Zündstäbchen aus Strohhalmen oder Pappe und Zündkerzen aus Stearin, Wachs oder ähnlichen Stoffen) die Packungen und Umverpackungen der Zündwaren kennzeichnen.

Dafür wurden an jeden Betrieb eine oder mehrere Steuernummern vergeben :

1 Stahl & Nölke AG, Cassel - später : Deutsche Zündholzfabriken AG, Kassel

3 Atlantic Zündwarenfabrik GmbH – Lauenburg - oder : von Dylen KG, Visselhövede

6 1909-1914 – Luxemburger Zündholzfabrik Guill. Pauly

7 von Deylen & Söhne GmbH, Visselhövede

8 von Deylen & Söhne GmbH, Visselhövede

9 1909-1914 – Luxemburger Zündholzfabrik Guill. Pauly - später : von Dylen KG, Visselhövede

10 Union, Augsburg - später : Süddeutsche Zündholz AG, Augsburg

11 Deutsche Pyrotechnische Fabrik AG, Berlin-Malchow

12 Deutsche Zündholzfabriken AG, Lauenburg/Pommern

13 Robert Langbein, Riesa 1909-1927

14 SIPO-Zünder GmbH, Fellbach

15 Süddeutsche Zündholz AG, Augsburg

16 Dr. Pohl & Co., Zanow

18 Chemische Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne, Zanow - ab 1925 : Norddeutsche Zündholz AG, Berlin – Zanow - später :Deutsche Zündholzfabriken GmbH, Lauenburg

19 Deutsche Zündholzfabriken AG, Ahaus

20 [(Zündwaren-Fabrik August Kolbe & Comp., Zanow)]

25 Deutsche Zündholzfabriken AG, Olbernhau

26 Deutsche Zündholzfabriken AG, Lauenburg/Elbe

28 Deutsche Zündholzfabriken AG, Coswig

34 Deutsche Zündholzfabriken AG, Lauenburg/Pom.

36 GEG Konsumgenossenschaften mbH, Lauenburg

37 Chemische Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne, Zanow

38 Sächsische Zündholzfabrik Carl Meyer, Olbernhau

42 von Deylen & Söhne GmbH, Visselhövede - später : Continental Company Ges., Visselhövede

45 [(Zündwaren-Fabrik August Kolbe & Comp., Zanow)] - ab 1925/26 : Norddeutsche Zündholz AG, Berlin in Zanow

46 DanzigerZündholzfabrik C. Bunkowski OHG, Danzig-Schellmühl - ab 3. 8. 1920 : Danziger Zündwaren GmbH (Kreuger Konzern) - ab 14.11.1930 : Meteor AG, Danzig

47 Julius Huch, Patschkau

50 Süddeutsche Zündholz AG, Habelschwerdt

54 Zündholz- und Wichsefabrik G. Ditzel, Meckesheim

55 Süddeutsche Zündholz AG, Habelschwerdt

56 Robert Langbein, Riesa 1909-1927 - in der DZMG 1930-1945 für Haushaltsware (auch Schattenmann)

58 Deutsche Zündholzfabriken AG, Lauenburg/Pommern

59 Zündholzfabrik Albersweiler, Richard Haupt & Co., Albertsweiler - später : Arbeitsgemeinschaft Haupt/Ditzel, Albertsweiler

63 DanzigerZündholzfabrik C. Bunkowski OHG, Danzig-Schellmühl - ab 3. 8. 1920 : Danziger Zündwaren GmbH (Kreuger Konzern) - ab 14.11.1930 : Meteor AG, Danzig

65 Industriewerke F.P. Hamberger GmbH, Rosenheim

69 GEG Konsumgenossenschaften mbH, Lauenburg

70 Süddeutsche Zündholz AG, Habelschwerdt

72 von Deylen & Söhne GmbH, Visselhövede - später : Continental Company Ges., Visselhövede

73 Deutsche Zündholzfabriken AG, Lauenburg/Pom.

76 Deutsche Zündholzfabriken AG, Coswig

77 Habelschwerdter Zündwarenfabrik, Rosenheim - oder : Atlantic Zündwaren GmbH, Lauenburg ?

78 Zündwarenfabrik AG, Düsseldorf - ab 12.2.1924 : ZEUS, Fabrik chemisch-technischer Bedarfsartikel AG, Düsseldorf

80 Süddeutsche Zündholz AG, Deggendorf

81 Bauer & Schoenenberger, Haslach

82 von Deylen & Söhne GmbH, Visselhövede

83 Gebr. Ditzel AG, Meckesheim

87 F. Haurwitz & Co. Zündholzfabrik, Königsberg - ab 1925 : Königsberger Zündholzfabrik AG Inh.: Deutsche Zündholzfabriken AG, Hamburg

89 Industriewerke F.P. Hamberger GmbH, Rosenheim

90 Süddeutsche Zündholz AG, Deggendorf

91 Robert Langbein, Riesa 1909-1927

93 Chemische Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne, Zanow

95 Richard Haupt, Albersweiler - später : Arbeitsgemeinschft Haupt/Ditzel

101 DanzigerZündholzfabrik C. Bunkowski OHG, Danzig-Schellmühl - ab 3. 8. 1920 : Danziger Zündwaren GmbH (Kreuger Konzern) - ab 14.11.1930 : Meteor AG, Danzig

102 Chemische Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne, Zanow

103 Deutsche Zündholzfabriken AG, Mannheim - oder : Deutsche Zündholzfabriken AG, Rheinau

104 Joh. Salm & Co., Hitdorf

109 Christoph Büttel, Pfungstadt

110 A. Jaerschke, vorm. R. Zangl, Reichenstein

111 Süddeutsche Zündholz AG, Deggendorf

118 Julius Huch, Patschkau

119 Bauer & Schoenenberger, Haslach

122 Zündholzfabrik Helmut Tielbörger, Kirchheim-Ötlingen

136 SIPO-Zünder GmbH, Fellbach

140 Christoph Büttel, Pfungstadt

141 Sächs. Zündholzfabrik Carl Meyer, Olbernhau

153 Nicht bekannt ob DanzigerZündholzfabrik C. Bunkowski OHG, Danzig-Schellmühl - ab 3.8.1920 : Danziger Zündwaren GmbH (Kreuger Konzern) - ab 14.11.1930 : Meteor AG, Danzig - oder gleich Meteor AG

159 Bauer & Schoenenberger, Haslach

161 Robert Langbein, Riesa 1909-1927

171 A. Jaerschke, vorm. R. Zangl, Reichenstein

175 Robert Langbein, Riesa 1909-1927 - in der DZV AG 1927-1930

177 Chemische Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne, Werk Ziegenhals

180 Danziger Zündholzfabrik C. Bunkowski OHG, Danzig-Schellmühl ab 3. 8. 1920 : Danziger Zündwaren GmbH (Kreuger Konzern) ab 14.11.1930 : Meteor AG, Danzig

181 Deutsche Zündholzfabriken AG, Lauenburg/Elbe

187 Chemische Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne, Zanow

201 F. Haurwitz & Co. Zündholzfabrik, Königsberg - ab 1925 : Königsberger Zündholzfabrik AG Inh.: Deutsche Zündholzfabriken AG, Hamburg

204 Robert Langbein, Riesa 1909-1927

214 Deutsche Zündholzfabriken AG, Lauenburg/Elbe

218 Saarländische Zündholzfabrik, Saarlouis

220 Robert Langbein, Riesa 1909-1927

222 Robert Langbein, Riesa 1909-1927 - in der DDR 1949-1953

224 F. Haurwitz & Co. Zündholzfabrik, Königsberg - ab 1925 : Königsberger Zündholzfabrik AG Inh.: Deutsche Zündholzfabriken AG, Hamburg

227 GEG Consumvereine GmbH, Hamburg - Lauenburg/Elbe

235 Julius Huch, Patschkau

239 Chemische Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne, Zanow

240 Robert Langbein, Riesa 1909-1927 - in der DZMG 1930-1945 für Welthölzer (auch Schattenmann)

241 Industriewerke F.P. Hamberger GmbH, Rosenheim

244 Arbeitsgemeinschaft Haupt/Ditzel, Albersweiler - oder : Saarlaändische Zündholzfabrik, Prod. Rheinau ?

245 Habelschwerdter Zündwarenfabrik Carl Grübel, Habelschwardt

246 Zündwarenfabrik Starke & Co. GmbH, Melle - später : Starcke Zündholz KG, Melle

248 Julius Ladendorff, Inh.: O. Ladendorff, Allenstein - später : Ostpreußische Zündholzfabrik Richard Horstmann, Allenstein

256 Franz Wissler, Pflaumheim

258 Robert Schuster GmbH, Olbernhau - später : Deutsche Zündholzfabriken AG, Olbernhau - später : Mailinger Zündwaren GmbH, Allemann, Olbernhaus

262 von Deylen & Söhne GmbH, Visselhövede

264 Luxemburger Zündholzfabrik Guill. Pauly - 1909-1914

265 Julius Ladendorff, Inh.: O. Ladendorff, Allenstein - später : Ostpreußische Zündholzfabrik Richard Horstmann, Allenstein

270 von Deylen & Söhne GmbH, Visselhövede

278 Julius Ladendorff, Inh.: O. Ladendorff, Allenstein - später : Ostpreußische Zündholzfabrik Richard Horstmann, Allenstein

281 Norddeutsche Zündholz AG, Waldheim

282 Zündholzfabrik Johann Hubloher, Grafenwiesen - ca. 1930 Übernahme durch Allemann KG, Grafenwiesen

287 von Deylen & Söhne GmbH, Visselhövede

290 J.M. Fitzen, Inh. Joh. Stephan Fitzen, Hitdorf

291 Zündwarenfabrik Starke & Co. GmbH, Melle - später : Starcke Zündholz KG, Melle

295 Allemann KG, Grafenwiesen

301 Habelschwerdter Zündwarenfabrik Carl Grübel, Habelschwardt

302 J.M. Fitzen Zündwarenfabrik, Hitdorf

305 Allemann KG, Grafenwiesen

306 GEG Zündholzfabriken, Riesa - 1923-1950 für Buchzünder - in der DZMG 1930-1945 für Haushaltsware (auch Schattenmann) - in der DDR 1949-1950

307 H. Hassenzahl Sohn, Pfungstadt

309 Allemann KG, Grafenwiesen

312 H. Hassenzahl Sohn, Pfungstadt

314 Ostpeußische Zündholzfabrik Richard Horstmann, Allenstein

315 Westerwälder Zündholzfabrik, Altenkirchen

318 Chemische Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne, Zanow - später : Allgemeine Zündholzexport-Zentrale, Hamburg

324 Gebr. hunger, Ing. Dr. Hunger und B. Hunger, Kötitz-Coswig - während des „Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich“ stellte die Firma Salzburger Zündwarenfabrik Handler & Pfifferling mit der Nr. 324 Haushaltsware für Hunger her

330 Allemann KG, Grafenwiesen

338 H. Hassenzahl Sohn, Pfungstadt


339 Luxemburger Zündholzfabrik Guill. Pauly - 1909-1914

343 Starcke Zündholz KG, Melle

344 H. Hassenzahl Sohn, Pfungstadt

347 Chemische Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne, Zanow

349 Luxemburger Zündholzfabrik Guill. Pauly - 1909-1914

361 Franz Wissler, Pflaumheim

362 Scheben & Zeller AG, Saarlouis - später : Saarländische Zühdholzfabrik, Saarlouis

363 Franz Wissler, Pflaumheim

365 wahrscheinlich : Julius Ladendorff, Inh.: O. Ladendorff, Allenstein - später : Ostpreußische Zündholzfabrik Richard Horstmann, Allenstein

391 Chemische Zündholzfabrik Roth & Goldmann, Plauen

404 SIPO-Zünder GmbH, Fellbach

431 Rexroth Lynen, Michelstadt

483 GEG Zündholzfabriken, Riesa für Werbeetiketten

484 Geringswalder Zündwarenfabrik, Bischofswerda

485 Agni Zündholzfabrik, Kötitz-Coswig

487 GEG Zündholzfabriken, Riesa für Werbeetiketten

780 Rexroth Lynen, Michelstadt

807 Russisches Zündholzsyndikat, Moskau, Leningrad

871 Chemische Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne, Zanow

D 1 DanzigerZündholzfabrik C. Bunkowski OHG, Danzig-Schellmühl ab 3. 8. 1920 : Danziger Zündwaren GmbH (Kreuger Konzern) ab 14.11.1930 : Meteor AG, Danzig

D 2 Zündholzfabrik Meteor, Danzig



Gemäß der Verordnung zur Einführung des Zündwarenmonopols im Land Österreich und in den besetzten Gebieten wurden auch für davon betroffene Fabriken Steuernummern vergeben (Reichsgesetzblatt Nr. 36 – 1939 – Teil I.)

Österreich:

9 Sirius AG vorm. Hermann Weiffenbach, Klagenfurt

46 Salzburger Zündwarenfabrik Handler & Pfifferlig, Hallwang/b. Salzburg

63 Bibi Zünder Gesellschaft mbH, Jarolden - Diese Nr. wurde zwar vergeben, aber wegen der Betriebseinstellung nicht mehr gebraucht.

101 Schell & Neffe, Alt-Langendorf

153 SOLO Zündwaren- und chemische Fabriken Act. Ges. , Wien – Linz

279 SOLO Zündwaren- und chemische Fabriken Act. Ges. , Wien – Deutschlandsberg

335 SOLO Zündwaren- und chemische Fabriken Act. Ges. , Wien – Deutschlandsberg


Tschechoslowakei :

57 Verein für chemische und metallurgische Produktion, Prag - Lipnik nad Becvou

101 Schell & Neffe, Diouha Ves u. Susice

120 Verein für chemische und metallurgische Produktion, Prag - Lipnik nad Becvou

250 Verein für chemische und metallurgische Produktion, Prag - Susice

275 Verein für chemische und metallurgische Produktion, Prag - Susice

299 Verein für chemische und metallurgische Produktion, Prag - Susice

503 Verein für chemische und metallurgische Produktion, Prag - Banska Bystrica


Belgien :

501 Union Allumettière, Grammont-Geraardsbergen


Finnland :

In Finnland stellte man für das deutsche Gebirgsarmeekorps in Finnisch-Lappland HAUSHALTSWARE her: Warum die Soldaten keine finnischen Streichhölzer verwenden konnten, wird wohl ihr Geheimnis bleiben.

502 Tukkukaupojen, Joketa


Italien :

505 S.A.F.F.A. - welche der 23 italienischen Fabriken WELTHÖLZER produzierte, ist nicht bekannt


Danzig :

63 Zündholzfabrik Meteor, Danzig


Zündwaren-Fabrik August Kolbe & Comp., Zanow

August Kolbe (geb. am 15.August 1921) gründet am 1.1. 1845 mit dem Stadtältesten, Herrn K.W. Eschenbach (seinem späteren Schwiegervater) - (?) - die Zündwarenfabrik in Zanow, Pommern. Zunächst produzieren 2 Arbeiter geschwefelte Phosphorhölzer. 1848 trat der Bruder des Gründers Herr Robert Kolbe als Compagnon in das Geschäft ein; 1857 sein Schwiegervater Herr W. Eschenbach - (?) - --Wglogo (Diskussion) 18:15, 5. Jul. 2012 (CEST). Zu diesem Zeitpunkt wurde die Produktion der giftfreien "Schwedenhölzer" mit der bereits in den 1850ziger Jahren begonnen wurde, weiter ausgebaut. 1861 beschäftigt die Zündwarenfabrik August Kolbe & Comp. bereits 80 Arbeiter. 1876 wurden in der Fabrik 400 Arbeiter und in Heimarbeit weitere 100 Arbeiter eingesetzt. In der fabrikmäßigen Fertigung kam eine Dampfmaschine mit 25 H-P zum Einsatz.

Am 9.5.1878 trat laut Ges.Reg. des Kgl. Kreisgerichts der Schwager des Firmengründers, Gustav Eschenbach als Handelsgesellschafter in die Firma ein.

1882 wurde August Kolbe wegen seiner besonderen Verdienste um die Zündhölzchenproduktion zum königlichen Commerzienrath ernannt.

1888 wurde im Neubau einer Fabrik in der Kösliner Chaussee 47 eine 100 PS Dampfmaschine aufgestellt. Als August Kolbe am 23. Februar 1900 stirbt verfügt die Fabrik über 6000 m² größtenteil zweistöckiger, massiv gebauter Gebäude mit über 5 m hohen Fabrikationsräumen und 13.000 m² Lagerfläche. 1900 werden täglich 50 Millionen Schwedenhölzer erzeugt.

Nach dem Tod des Firmengründers übernimmt sein Schwager Gustav Eschenbach den Betrieb bis zu seinem Tode 1906. Die Witwe von Eschenbach führt das Unternehmen bis es 1910 von Ihrem Sohn Dr. Georg Eschenbach übernommen wird.

Am 17. Februar 1926 ist laut HR Abr. A Nr. 1 die Firma August Kolbe & Co. erloschen. Zu diesem Zeitpunkt war die Firma bereits an die neugegründete Norddeutsche Zündholz AG verkauft. Ihr Direktor war Dr. Georg Eschenbach († 18.11.1930). Produziert wurde bis 1930 für die DZAG und von 1930 bis 1945 für die DZMG. Es wurden keine eigenen Fabriketiketten mehr gedruckt, sondern nur noch Welthölzer und Haushaltsware.

Nach 1945 wurde die Fabrik von Polen übernommen.