Benutzer:WiPI/Takt Zusatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ensteht ein kleiner Zusatz für den Artikel Takt (Musik) um den Baustein "Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Welche Geschichte steckt hinter dem 4/4-Takt-Symbol" zu entfernen.


(...) Weiter sind aus der älteren Mensuralnotation die Schreibweisen 4/4-Takt für den ⁴/₄-Takt sowie alla breve für den ²/₂-Takt (alla breve) üblich. Damals wurde der dreizeitige Takt mit einem Kreis gekennzeichnet, der als Symbol für die trinitatische (dreieinigen) Vollkommenheit stand, der zweizeitige (unvollkommene) Takt mit einem Halbkreis.[1]


Heinrich Bellermann: Die Mensuralnoten und Taktzeichen des XV. und XVI. Jahrhunderts. Hrsg.: Georg Reimer. 2. Auflage. Berlin 1906, OCLC 6825594, diemensuralnote00bellgoog, S. 4 f. (archive.org [abgerufen am 13. Januar 2018]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heinrich Bellermann: Die Mensuralnoten und Taktzeichen des XV. und XVI. Jahrhunderts. Hrsg.: Georg Reimer. 2. Auflage. Berlin 1906, OCLC 6825594, S. 4 f. (archive.org [abgerufen am 13. Januar 2018]).