Benutzer:WikiCare/Sinn von Löschanträgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem / Beweggrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia wird von vielen Vandalen, Spammern und auch Leuten (z.B.: die einfach Spass daran haben anderen Leuten unnötige Arbeit zu machen) besucht. Leider bleiben viele dieser Änderungen in der Wikipedia lange Zeit unbemerkt. Ein Beweis liefert für mich diese Seite: [APPER]. [Hier] ist eine Beschreibung für diese Seite.

Man beachte, dass der Aufwand einen Artikel für die Löschung vorzuschlagen sehr gering ist. Es scheint mir, dass die Entscheidung für oder gegen einen Artikel bei vielen unter 10 Sekunden getroffen wird. Die Umsetzung dieser Idee (also die Niederschrift) dauert dann noch einmal vielleicht 2 Minuten, wenn nicht sogar viel weniger (das sieht man an der Länger der Beiträge zu einem Löschkandidaten).

Im Gegensatz dazu überlege man sich den Aufwand für denjenigen, der den Artikel erstellt hat: Bei vielen kann der Weg von der Idee bis zur Umsetzung viele Stunden betragen - besonders, wenn sie noch neu bei der Wikipedia sind und Schwierigkeiten mit der Technik haben. Schon bei einer Bedrohung durch eine Löschung des Artikels ist die Enttäuschung groß.

Wird von einem Benutzer die Löschung des Artikels beantragt, so entsteht für den Artikelersteller entweder ein erheblicher Aufwand, wenn er den Artikel behalten möchte (er versucht eine möglichst gute und umfassende Begründung FÜR den Artikel zu erstellen), oder er ist enttäuscht und denkt sich, dass sich für ihr der (zu hohe) "Supportaufwand" seines Werkes nicht lohnt.

Bei mir jedenfalls sank die Bereitschaft einen neuen Artikel zu erstellen, erheblich, als jemand (eine IP-Nummer) nach wenigen Minuten, nachdem ich den Artikel erstellte mit einer oberflächlichen Begründungen - die nach meiner Meinung leicht zu entkräften war, in die Löschkandidaten hineinnahm. (Verstieß im Übrigen gegen den Grundsatz Nr. 4 der Löschregeln). Ich sah mich gezwungen nicht nur seine Bedenken zu entkräften, sonder auch eine ausführliche Erklärung über den Sinn des Artikels abzugeben, was mich viel Zeit kostete, die ich gerne in die Abarbeitung der Liste auf der APPER Seite gesteckt hätte. Letztendlich denke ich, dass sich für mich der hohe Aufwand der ausführlichen Erklärung nicht gelohnt hat. Der Artikel bleibt zwar wahrscheinlich - aber der Erklärungsbedarf war mich zu hoch, besonders da ich gemerkt habe, dass die Artikel zum größten Teil nur am ersten Tag kommentiert werden und somit (fast) keine Diskussion über meinen Beitrag entsteht (Meine Erklärung für den Artikel habe ich erst um 20:41 Uhr abgegeben).

Damit ist das Problem erstmal geschildert -- WikiCare 14:40, 20. Jul 2005 (CEST)

Ps: Bei Interesse: hier der Link zu "meinem" Löschkandidaten - Vorlage:Rechtschreibung.
Ps2: Falls dieser Beitrag auf Zustimmung treffen sollte, bitte ich darum, dass diejenigen die Erfahrung und Spaß an der Umsetzung der Vorschläge haben, dies machen sollen. (Prinzip der Wikipedia: Aufgabenteilung)

  • Einführung einer neuen verbindlichen Regel: Löschartikel dürfen erst gestellt werden, wenn zu diesen Artikeln bereits zwei Tage lang auf der entsprechenden Seite diskutiert wurde (ausgenommen der Schnelllöschung). Wird der Artikel dagegen vor 42 Stunden nach ihrer Erstellung zur Löschung freigegeben darf jeder Benutzer den Artikel mit einem entsprechenden Verweis auf diese Regeln entfernen.
  • Erstellung einer neuen Seite, um Artikel zu finden, bei dem Zweifel über den Sinn der entsprechenden Seite aufgetreten sind, und wo jeder dazu eingeladen wird Kritik zu üben. (Vorschlag: Wikipedia:Kategorie:Erstdiskussion und Wikipedia:Vorlage:Erstdiskussion)
  • Die Löschantragsdauer eines Artikels auf fünf Tage verkürzen. (Der Vorgang bis zur tatsächlichen Löschung eines Artikels soll nicht verlängert werden)
  • Aufteilung der Löschkandidaten Seite in zwei Untergruppen: Löschkandidaten (Artikel) und Löschkandidaten (Administration)

denkt kreativ

denkt kritisch

In aller Kürze: Ich glaube, das Hauptproblem liegt einfach darin, dass wir uns hier ganz und gar nicht einig sind, was wir eigentlich wollen. In diesem Sinne ist der/die/das Wikiweise ein interessanter Ansatz (wertfrei gemeint!). Dort ist ganz klar gesagt: Diese Artikel wollen wir, diese nicht! Das - und wahrscheinlich nur das - könnte auch Wikipedia helfen: Klare Regeln a la "Wir nehmen nur Artikel über Schulen auf, die mehr als 900 Schüler haben" oder so ähnlich. Aber solche Regeln nehmen uns wiederum die Freiheit, die ja WP per definitionem hat. Also bleibt uns doch nichts außer diskutieren, diskutieren, diskutieren. Aber ernsthaft: Du hattest mit deinem Artikel, für den sofort ein LA gestellt wurde einfach Pech. Und soll ich dir was sagen: Mir ging das vor gar nicht mal so langer Zeit ganz genauso (Nachzulesen in der History von Hallenmasters der Schulen). Damals musste ich mich auch in ellenlangen Diskussionsbeiträgen rechtfertigen, weitaus länger als der eigentliche Artikel. Alles nur, weil irgendjemand mit dem LA stellen zu schnell reagiert hat. (paar Minuten nach meiner Erstellung des Artikels)
Naja, was will ich damit sagen... Verlier den Mut nicht, das LA-Konzept funktioniert in dieser Form doch ganz gut: Der gröbste Unsinn wird effektiv rausgelöscht. Die unberechtigten LAs können - mit ein bisschen Aufwand - auch entkräftet werden. Gruß, --King 02:11, 26. Jul 2005 (CEST)

das mit den unberechtigten LSs ... das wird sich noch für mich auch klar zeigen müssen. Die Wikiwiese werde ich mal bei gelegenheit anschauen.-- WikiCare 15:40, 26. Jul 2005 (CEST)

Nun ich habe den Mut nicht gefunden - ich habe eher Hoffnung gewonnen. Die QS-Seiten haben den LA überlebt - nun können sie verbessert und belebt werden. Gruß -- WikiCare 23:49, 9. Aug 2005 (CEST)