Benutzer:Wilhans/Regeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regeln des einfachen kategorischen Syllogismus bezeichnen sieben Regeln, deren Befolgung notwendige Bedingungen dafür sind, im Syllogismus einen wahren Schlusssatz zu erhalten.

  • I. Im Syllogismus darf es nur drei Begriffe geben, nicht mehr und nicht weniger. Tritt ein vierter Begriff auf, so braucht kein wahrer Schlusssatz erhalten zu werden.
  • II. Der Mittelbegriff muß in mindestens einer der beiden Prämissen im vollen Umfang aufgenommen werden.
  • III. Begriffe, die in den Begriffen nicht im vollen Umfang verwendet werden, dürfen auch im Schlusssatz nicht im vollen Umfang auftreten.
  • IV. Aus zwei verneinenden Pämissen kann kein Schlusssatz gewonnen werden.
  • V. Ist eine Prämisse verneinend, so muß auch der Schlusssatz verneinend sein.
  • VI. Aus zwei partikulären Prämissen kann man mit Hilfe eines Syllogismus keinen Schlusssatz erhalten.
  • VII. Wenn eine der beiden Prämissen partikulär ist, muß auch der Schlusssatz, wenn er überhaupt möglich ist, partikulär sein.