Benutzer:Willyweb/Postheiri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Postheiri ist die älteste Fasnachtszeitung von Solothurn. Die Postheiri-Ausgaben spiegeln die Ereignisse in und um die Stadt anders zwar als eine Chronik, jedoch nicht minder präzise. Der Postheiri wurde ab 1845 von Alfred Hartmann(1814-1897) verfasst – damals noch nicht als Fasnachtszeitung, sondern als national bekanntes Satiremagazin. Hartmann war Schriftsteller und gehörte zu den prägenden intellektuellen Figuren der Stadt. So gründete er nicht nur die Töpfergesellschaft, einen liberalen Vortragszirkel, sondern prägte auch die Fasnacht. Im Postheiri erfand er spätere Fasnachts-Figuren wie Hilarius Immergrün und dessen Tochter Elisi, welche Solothurn und die Welt satirisch kommentierten. Ab 1872 ist Hartmann in den Protokollbüchern als Mitglied der Narrenzunft Honolulu fassbar, zu deren Ehrenpräsident er erkoren wurde. 1875 beendete Hartmann seine Arbeit für den damals wöchentlich erscheinenden Postheiri; im gleichen Jahr erschien der erste Nebelspalter. Die erste Fasnachtzeitung aus dem Umfeld der Narrenzunft Honolulu erschien 1879 unter dem Titel Cronika Curiosa Scandalosa Honolulensis. Ihr folgten der Honolulesische Ghüderkübel (1903), das Honolulesische Extra-Narren-Blatt (1908), das Solothurner Extra-Narrenblatt (1909), das Honolulesische Narren-Blatt (1913) und die Honolulesische Narren-Zeitung (1914). Seit 1921 erscheint die Honolulu-Fasnachtszeitung unter dem Namen „Postheiri“.