Benutzer:Wohnsattelmobile/Homar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

Roland Högn gründete die HOMAR Fahrzeugbau im Jahr 1980. Der Standort war ein Pferdegestüt, das Hofgut Margarethenhof. Aus dieser Zeit stammt der Markenname, der die Firma bis heute begleitet: Hoegn - HO, Margarethenhof - MAR.

Ebenfalls aus dieser Zeit kommen die ersten Entwicklungen im Bereich Pferdetrailer. Jedes Jahr wurden ca. 150 Pferdetrailer, sowie kombinierte Pferde-/Wohnstrailer gefertigt.

In dieser Entwicklungszeit erhielt die HOMAR Fahrzeugbau vom Kraftfahrt-Bundesamt eine Welt-Herstellernummer nach DIN-ISO zugeteilt. Im Zeitraum von 1980 bis 1990 wurde einiges entwickelt, Patente angemeldet und erteilt.

Drehschemel
Zentralachs-1982

Ende der 80er Jahre begann eine neue Ära. Die HOMAR Fahrzeugbau beschäftige sich immer mehr mit Umrüstungen und Inverkehrbringen von US-Amerikanischen Sattelanhängern, sogenannten Fifth Wheelern und Goosenecks.

Die Umrüstung von Sattelanhängern für Pickups, die nicht aus dem EU-Raum waren, wurde durch die verschärften EU-Richtlinien immer schwieriger und das Unternehmen begann mit einer Eigenproduktion von Sattelanhängern mit Sattelkupplungen und Druckluftbremsanlagen.

Erster Sattelanhänger

In den 90er Jahren begann die Umstellung von "normalen" Anhängern auf ausschließlich Sattelanhänger für Pickups. Es folgte die Entwicklung von elektronischen Bremsenübertragungsanlagen und Kupplungssystemen. Jetzt umfasste der Produktionbereich Sattelanhänger für Promotion, Rennsport und Pferdesport in allen Ausführungen.


Mit dem Jahrhundertwechsel begann auch bei der Firma HOMAR eine neue Zeitrechnung. Ein Generationswechsel auf die Tochter stand bevor und immer mehr ging die Produktion in Richtung der sogenannten Wohnsattelmobile, in englisch Fifth Wheeler.

Nach der Umstellung der Firma wurde eine eigene Schreinerei in den Produktionsablauf integriert, eine Fahrgestellproduktion und eine 99%ige Auslastung der Produktion von Wohnsattelmobilen. Entwicklungen, wie ein ausfahrbarer Erker, gingen in die Produktion.

Durch die Eigenentwicklung von elektronischen Bremsanlagen, Erkersystemen (Slide-out), Kupplungssystemen, führt die Firma HOMAR Lehrgänge und Schulungen für ihre Händler und Importeure durch. Die Vermarktung der Sattelanhänger ist mittlerweile europaweit.

-- Wohnsattelmobile (Diskussion) 11:43, 19. Aug. 2014 (CEST)