Benutzer:WonderBlood/Studium/PH/Einführung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • berührungsloses 3D-Messverfahren
  • Messungen in (digitalen) Bildern
  • Einsatz als geodätische Messtechnik
  • Fehler-, Zuverlässigkeitstheorie und Ausgleichsrechnung anwendbar
  • Genauigkeit 1/100 mm bis 100 m
  • Hauptarbeit (Auswertung) im Büro
  • Resultate, Produkte sind
    • Koordinaten, Orthofotos (entzerrte Luftbilder), digitale Höhenmodelle
  • Spezialdisziplin -> Standarddisziplin
  • Vorurteile:
    • Charaktersache: Nachweis der Genauigkeit möglich
    • zu ungenau, unzuverlässigk: Fehlertheorie... anwendbar

Begriffe und Definitionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fernerkundung: Informationen über entfernte Objekte ohne Kontaktaufnahme
  • Photogrammetrie: Gewinnung von geometrischen, radiometrischen und semantischen Informationen aus 2D-Daten
  • Digitale Ph.: Softcopy-Photogrammetrie: Auswertung digitaler Bilder

Anwendungen Ph. und Fernerkundung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bauteilevermessung
  • Denkmalschutz
  • 3D-Rekonstruktion, 3D-Modelle
  • Medizin (Chirugie, Zahnmedizin, Virtopsy)
  • Militär

Gliederung der Photogrammetrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nach Aufnahmeort, -distanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nahbereich (terrestisch)
  • Luftbild (Aero)
  • Satellitengestützt

nach Art der Auswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Einbild
  • Zweibild (Stereo)

nach Auswertesystem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • analog
  • analytisch
  • digital

Nachbarsdisziplinen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Geoinformatik
  • Bildverarbeitung
  • geodät. Messtechnik:
    • Winkelmessverfahren (Optik)
    • Strecken (Scanner, Radar)
  • Fehlertheorie, Ausgleichsrechnung