Benutzer:XUND/XUND Bildungszentrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

XUND steht sowohl für das Bildungszentrum Gesundheit wie auch für den Verband bzw. die Organisation der Arbeitswelt (OdA) Gesundheit der Zentralschweiz. Das Bildungszentrum XUND bietet an den Standorten Luzern und Alpnach mit den Höheren Fachschulen Pflege und Biomedizinische Analytik, den Nachdiplomstudien Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege, den überbetrieblichen Kursen Fachpersonen Gesundheit und Assistenzpersonen Gesundheit und Soziales, sowie Weiterbildungskursen ein breites, praxisnahes Aus- und Weiterbildungsangebot an. Getragen wird XUND von den von den Alters- und Pflegezentren, den Spitälern und den Spitex-Organisationen der Zentralschweiz. Die OdA XUND setzt sich als Berufsbildungsverband für bestmögliche Rahmenbedingungen für die Aus- und Weiterbildungen ein und ist verantwortlich für das Berufsmarketing.

Geschichte und Trägerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bildungszentrum XUND ist 2017 durch die Zusammenführung der Bildungsangebote der Höheren Fachschule Gesundheit Zentralschweiz (HFGZ) und der Zentralschweizer Interessengemeinschaft Gesundheit (ZIGG) entstanden. Damit vereint XUND langjährige Erfahrung und viel Kompetenz in der praxisnahen Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsfachkräften.

Rechtlicher Träger des Bildungszentrums XUND ist die Stiftung Berufsbildung Gesundheit Zentralschweiz. Die Stiftung wurde im Dezember 2008 – damals noch von der Zentralschweizer Interessengemeinschaft Gesundheitsberufe (ZIGG) – gegründet und hat per 1. Januar 2010 die Trägerschaft der damaligen Höheren Fachschule Gesundheit Zentralschweiz (HFGZ) übernommen. Das Bildungszentrum XUND wird entsprechend strategisch von einem Stiftungsrat geführt.

Das Bildungszentrum XUND unterrichtet an zwei Standorten. Während am Standort Luzern auf dem Gelände des Luzernern Kantonsspitals die Höheren Fachschulen Pflege und Biomedizinische Analytik, die Nachdiplomstudien Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege sowie verschiedene Weiterbildungskurse befinden, finden in Alpnach die überbetrieblichen Kurse der Fachpersonen Gesundheit und Assistenzpersonen Gesundheit und Soziales sowie Praxistrainings der Höheren Fachschule Pflege statt.

Das XUND Bildungszentrum in Luzern nach der Fertigstellung im August 2019.
Das Bildungszentrum XUND am Standort Alpnach.

Das Bildungszentrum XUND besteht aus insgesamt acht Bereichen (Organigramm). Diese sind:

  • Lehrpersonen Team A und B
  • Entwicklung und Qualität
  • Planung und Koordination

Biomedizinische Analytik HF

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nachdiplomstudien Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege
  • Weiterbildungskurse
  • Perspektive Pflege
  • Medienpädagogik
  • üK Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales EBA
  • üK Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit EFZ
  • LTT Plege HF (Lernbereich Training und Transfer)
  • Logistik

Marketing und Kommunikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berufsmarketing
  • Angebotsmarketing

Human Ressources

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Administration
  • Lehr- und Lernberatung

Finanzen und Services

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mediothek
  • Rechnungswesen / Infrastruktur
  • ICT
  • Services
  • Qualifikationsverfahren Sekretariat AGS / FaGe

XUND bildet aktuell (Stand: 31.12.2020) mit Hilfe von über 460 Dozierenden aus der Praxis 2'663 Lernende und Studierende aus über 240 Ausbildungsbetrieben aus. Hinzu kommen etliche Weiterbildungsteilnehmende. Das Angebot setzt sich zusammen aus:

  • Pflege HF
  • Biomedizinische Analytik HF
  • Nachdiplomstudien Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege HF
  • überbetriebliche Kurse für Fachpersonen Gesundheit EFZ
  • überbetriebliche Kurse für Assistenzpersonen Gesundheit und Soziales EBA
  • Berufsbildnerin/Berufsbildner (BBK)
  • Zertifikatskurs Akutpflege
  • Zertifikatskurs Palliative Care A2
  • Zertifikatskurs Schmerzmanagement
  • SVEB Zertifikat Praxisausbilder/in
  • Vorbereitungslehrgänge zur Berufsprüfung psychiatrische Pflege und Betreuung (in Kooperation mit dem Berner Bildungszentrum Pflege)
  • Vorbereitungslehrgänge zur Höheren Fachprüfung Palliative Care (in Kooperation mit dem Berner Bildungszentrum Pflege)
  • Vorbereitungslehrgänge zur Höheren Fachprüfung geriatrische und psychogeriatrische Pflege (in Kooperation mit dem Berner Bildungszentrum Pflege)
  • Überwachungspflegekurs (ehemals IMC)
  • verschiedene Fach-, Abend- und Nachdiplomkurse

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Bildung in der Schweiz Kategorie:Gesundheit