Benutzer:Xarioti/Nadschis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nadschis (arabisch نجس Nadschis, DMG naǧis, oder auch Najis) bezeichnet im Islam den Zustand ritueller Unreinheit und damit das Gegenteil von Tahāra.

Es bezeichnet darüber hinaus auch die Anwesenheit von etwas rituell Unreinem (Nadschasah) am menschlichen Körper selbst, an der Kleidung oder auch an Gegenständen.

Religiöse Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist der Gläubige im Zustand der rituellen Unreinheit, so ist vor rituellen Handlungen, wie z. B. dem Gebet (Salāt), die rituelle Reinigung vorzunehmen. Je nach Art der Verunreinigung ist entweder die kleine Waschung (Wudu’) oder die große Waschung (Ghusl) zu vollziehen. Bei Nicht-Vorhandensein von Wasser ersatzweise auch Tayammum.

Arten von ritueller Unreinheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleine Unreinheit (Khafifa)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch kleine Unreinheiten verliert man den Zustand der rituellen Reinheit (Tahāra). Kleine Unreinheiten sind z.B.:

  • Toillettengang
  • Ablassen von Darmgasen
  • Berühren der eigenen Genitalien
  • Berühren der Genitalien des Partners mit lustvollen Motiven

Um nach einem durch eine kleine Unreinheit verursachtem Verlust der rituellen Reinheit letztere wieder zu erlangen, muss mindestens die kleine Waschung (Wudū') vollzogen werden.

Große Unreinheit (Ghaliza)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Große Unreinheiten können nur mit der große Waschung (Ghusl) beseitigt werden, wie beispielsweise:

  • Zustand nach Sexuellem Verkehr
  • Zustand der Frau nach Ende der monatlichen Blutung und des Wochenbetts
  • Zustand des Mannes nach - auch ungewollter - Ejakulation von Sperma[1]

Rituell unreine Substanzen (Najasah)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestimmte Dinge verunreinigen Körper oder die Kleidung, sodass diese rituellen Unreinheiten entfernt werden müssen. Manche erfordern auch eine der Waschungen. Näheres regelt die Scharia, Qur'an und Hadith. Auch Plätze könne verunreinigt sein, sodass rituelle Handlungen dort nicht erlaubt sind. Zu den rituellen Unreinheiten gehören unter anderem Eiter, Kot, menschliches Urin, Tierkadaver sowie darüber hinaus:

Sperma bzw. Ejakulat wird zumindest innerhalb der hanafitischen Rechtsschule als nadschis gewertet. Innerhalb der schafiitischen Rechtsschule ist man hingegen der Meinung, dass es nicht nadschis sei.

Innerhalb der hanafitischen Rechtsschule ist nur Erbrochenes nadschis, wenn es bezüglich der Menge mehr als einen Mund voll ist.

Schafiiten betrachten den Hund an sich als nadschis. Hanafiten betrachten nur den Speichel (sowie Urin und Kot) des Hundes als unrein, nicht aber etwa das Fell des Hundes. In der malikitischen Rechtsschule gilt hingegen auch der Speichel des Hundes als rituell rein.

Alle vier Rechtsschulen betrachten das Schwein in seiner Gänzlichkeit als nadschis.

Fleisch nicht halal geschlachteter Tiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zumindest ein Teil der islamischen Gelehrten betrachtet Fleisch von nicht halal geschlachteten Tieren als nadschis. Ein anderer Teil der Gelehrten hingegen nicht.

Alkoholische Getränke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ob der Alkohol in jeglicher Vorkommenheit oder nur in Form von Trinkalkoholen (z.B. Wein, Bier, etc.) rituell unrein ist, wird von den Gelehrten unterschiedlich beantwortet.[2]

Entschuldigte rituelle Unreinheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Befinden sich am eigenen Körper oder an der getragenen Kleidung rituelle Unreinheiten, so ist beispielsweise das Gebet (Salāt) damit nicht gültig. Zumindest innerhalb der hanafitischen Rechtsschule existiert jedoch die Ansicht, dass eine begrenzte Menge an ritueller Unreinheit das Gebet dennoch nicht ungültig macht. Dies wäre dann der Fall, wenn die flüssige rituelle Unreinheit an Körper und Kleidung (z.B. Hundespeichel) insgesamt höchstens der Fläche eines Kreises mit einem Durchmesser von ungefähr 5 cm entspricht. Ist jedoch mehr Unreinheit vorhanden, so wäre das Gebet (Salāt) damit nicht gültig.[3]

Restliche Spuren von rituellen Unreinheiten, die trotz mehrfachen vergeblichen Waschens nicht verschwinden, sind entschuldigt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Zustand der großen rituellen Unreinheit | Handbuch für den neuen Muslim. Abgerufen am 22. März 2018.
  2. Najis Mutawassitah. In: Taharah. 15. März 2016 (wordpress.com [abgerufen am 22. März 2018]).
  3. How Can I Maintain Purity and Pray When I Have a Weak Bladder that Constantly Leaks? - SeekersHub Answers. In: SeekersHub Answers. 10. September 2011 (seekershub.org [abgerufen am 22. März 2018]).