Benutzer:Yannick-Maria/Yannick-Maria Reimers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yannick-Maria Reimers 2021

Yannick-Maria Reimers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yannick-Maria Reimers (* 24. Dezember 1991 in Hamburg, Deutschland) ist genderfluide Künstler*in, Filmemacher*in, Aktivist*in und Kulturwissenschaftler*in.

Yannick-Maria Reimers in FRÜHLINGS ERWACHEN, Bild: Christian Fürst

Aufgewachsen in Hamburg-Bergedorf, besuchte Reimers nach dem frühen Verlust der Mutter Maria Elisabeth Reimers zunächst die Orientierungsstufe der katholischen Schule Bergedorf. Durch den Verlust der Mutter zog sich Reimers zurück, ging unregelmäßig zur Schule, wechselte dann bis zur Krebserkrankung des Vaters Hans-Günter Reimers zur Hauptschule. Durch Kunst-, Musik- und Schauspielprojekte des Werte erleben e. V. fand Reimers die eigene Berufung und erlangte Selbstvertrauen und Lebenskraft, um den Realschulabschluss und eine Ausbildung mit Fachhochschulreife zu absolvieren. Reimers hat nach der Ausbildung als staatlich geprüfte kaufmännische Medienassistenz angefangen, Kulturwissenschaften und Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg zu studieren. Reimers besuchte unter anderem Philosophie-Seminare bei Richard David Precht und schrieb während des Studiums das erste eigene Buch "Das Geheimnis hinter dem Regenbogen", wofür Reimers die Illustrationen selbst anfertigte. Mit dem Projekt möchte Reimers nach eigenen Angaben den Mut zu sich zu stehen, in die Gesellschaft tragen und fordert eine Haltung des intersektionalen Aktivismus (verschiedene marginalisierte Gruppen und nicht-marginalisierte Menschen sollen sich füreinander einsetzen).

Nach einem rechtsextremen Anschlag, den Reimers 2012 erlebte, engagiert sich Reimers intensiv gegen Feindlichkeiten und für Miteinander. Die Anschlagserfahrung verarbeitete Reimers im ersten Kurz-Theaterstück "Die atmende Wand" und Gewann damit den Bertini-Preis für junge Menschen mit Zivilcourage. Das Erlebnis war der Anfang von Reimers KulTourMiteinander-Projekt, wozu unter anderem Lesungen in Schulen und Universitäten gehören. Seit 2018 entwickelt Yannick-Maria Reimers journalistisch-künstlerische Formate in Form von Film-Essays und gründete 2019 die KulTour Miteinander gUG, um den wachsenden Feindlichkeiten der Gesellschaft durch Demokratie- und Miteinanderförderung zu begegnen.

Im selben Jahr gründete Yannick-Maria Reimers die Professional Dreamer UG, mit der verschiedene Aufklärungs- und Bildungsformate produziert werden.

Seit Teenager malt, singt und schauspielt Reimers. In Gemeinschaftsausstellungen und bei der Teilnahme an Workshops stellte Reimers im Rahmen des Kunstprojektes "Mut" in den Deichtorhallen Hamburg Foto-Collagen und Malereien aus. Im türkischen Meneksche Chor sang Reimers schließlich Solos mit dem klassischen Lied "Mavi boncuk". Reimers größte Leidenschaft floss in den künstlerischen Anfängen in das Theater. Zunächst spielte Reimers im Jugendclub des deutschen Schauspielhaus Hamburg, es folgten Auftritte beim Thalia Theater, Kampnagel und im Ernst-Deutsch-Theater. Das Ernst-Deutsch-Theater blieb für Reimers eine besondere Station. Nicht nur, weil Reimers dort mit dem Bertini-Preis für junge Menschen mit Zivilcourage ausgezeichnet wurde, sondern weil sich eine Freundschaft mit der Intendantin Dr. Isabella Vértes-Schütter entwickelte, die Reimers bei Lesungen und beim KulTourMiteinander-Projekt unterstützte. An der Leuphana Universität Lüneburg war Reimers im Rahmen der Alternativen Lehre Dozent*in und gab künstlerisch-kulturwissenschaftliche Seminare zu den Themen Kunst, Emotionen und Identität. Reimers wird bei intersektionalen Lesungen von der angehende Erziehungswissenschaftlerin und BPoC-Aktivistin Mariama Ceesay begleitet, die sich unter anderem für die Schwarze Community Hamburg engagiert.

Reimers verarbeitete die Krebserkrankung des Vaters im Kurzfilm "Herr Reimers" und wollte damit dem eigenen Vater aus dem Alltag der Krankheit holen. Reimers Vater wirkte auch im ersten Theaterstück Frühlingserwachen (deutsches Schauspielhaus) mit, bei dem sein Kind mitspielte, da Yannick-Maria Reimers noch nicht den Mut hatte, alleine auf die Bühne zu treten. Damit holte Hans-Günter Reimers sein Kind wieder ins Leben, so wie es Yannick-Maria Reimers später mit dem Vater durch den Kurzfilm tat. Ihr Ziel war es, anderen Menschen Mut zu machen, sich selbst nicht aufzugeben und das eigene Leben so gut es geht noch zu genießen.

2015 gründete Reimers das Improtheater Hamburg, welches Reimers bis zur Corona-Pandemie 2019 leitete, um Menschen durch Schauspiel Selbstvertrauen zu vermitteln. Dort lernte Reimers den Schauspieler Elmo Anton Stratz kennen, mit dem er den Verlust des eigenen Vaters im Kurzfilm "Anton" verarbeitete. Stratz hatte zu dem Zeitpunkt bereits ebenfalls seinen Vater verloren. Die autobiografische Arbeit und die Authentizität der Werke zieht sich durch Reimers Arbeiten.

Seit 2018 entwickelt Yannick-Maria Reimers journalistisch-künstlerische Formate in Form von Film-Essays und gründete 2019 die KulTour Miteinander gUG, um den wachsenden Feindlichkeiten der Gesellschaft durch Demokratie- und Miteinanderförderung zu begegnen. Im selben Jahr gründete Yannick-Maria Reimers die Professional Dreamer UG, mit der verschiedene Aufklärungs- und Bildungsformate produziert werden.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theaterrollen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsches Schauspielhaus Hamburg

  • 2010: Hänschen Rilow in Frühlingse Erwachen nach Frank Wedekind, Regie: Daniel Wahl
  • 2012: Hofmeister in Leonce und Lena nach Georg Büchner, Regie: Jakob Engel

Thalia Theater

  • 2012: Geisterritter in Geisterritter nach den Jugendroman von Cornelia Funke, Regie: Christina Rast

Kampnagel

  • 2012: Tänzer*in in ROMEO VS. ROMEO frei nach Romeo und Julia von William Shakespeare, Regie: Yolanda Gutiérrez

Ernst Deutsch Theater

  • 2013: Jude in Across the Universe nach den Film von Julie Taymor, mit dem Bundesjugendballett, Regie: Yohan Stegli

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2014: Bertini-Preis für junge Menschen mit Zivilcourage

https://www.kultourmiteinander.org

http://www.professionaldreamer.eu

https://shop.autorenwelt.de/products/das-geheimnis-hinter-dem-regenbogen-von-yannick-maria-reimers?variant=31965479207005

https://www.youtube.com/watch?v=QkV5HbL6YCg&t=3s

https://www.youtube.com/watch?v=iK2ulX4M5rY&t=3s