Benutzer:ZaaraTE/Fachbereich Physik der TU Darmstadt
Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt | |
---|---|
Gründung | 1869 |
Ort | Darmstadt |
Bundesland | Hessen |
Land | Deutschland |
Dekan | Thomas Walther |
Studierende | ca. 1150 (WS 2015/16) |
Professoren | 40 |
Website | www.physik.tu-darmstadt.de |
Der Fachbereich Physik ist ein Fachbereich der Technischen Universität Darmstadt. Mit 40 Professuren und 200 Studenten gehört sie zu den größten Fakultäten für Physik in Deutschland. Der Fachbereich prägt den Forschungsprofilbereich „Teilchenstrahlen und Materie“ der Universität.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte des Fachbereichs datiert auf das Jahr 1869 zurück, in dem das Physikalische Institut gegründet wurde. Das Institut gehörte mit anderen Einrichtungen anderer nicht-technischer Disziplinen zur Allgemeinen Abteilung der Polytechnischen Schule zu Darmstadt. Die Allgemeine Abteilung erhielt 1921 ein eigenes Promotionsrecht, sodass dann 1934 die Fakultät für Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule Darmstadt (TH Darmstadt) gegründet wurde.[1]
1965 wurde Peter Brix an die Technische Hochschule Darmstadt berufen. Er baute in Darmstadt das Institut für Kernphysik auf. Während der Aufbauzeit gründete Brix eine externe Forschungsgruppe am CERN in Genf. Es war die erste externe Forschungsgruppe aus Deutschland. Die Technische Hochschule Darstadt wollte sich später auch ein Großforschungsgerät anschaffen und musste die Wahl zwischen einem Forschungsreaktor, einem Tandembeschleuniger oder einem Linearbeschleuniger für Elektronen treffen. Ursprünglich sprach man sich für den Forschungsreaktor aus, jedoch wurde auf Brixs Bestreben hin der Linearbeschleuniger angeschafft.[2] 1961 wurde am Institut für Kernphysik dann der Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger (DALINAC) in Betrieb genommen. An diesem wurden Experimente zur elastischen und unelastischen Elektronenstreuung durchgeführt. Der Nachfolger von DALINAC wurde der Supraleitende Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger (S-DALINAC).[3]
1971 wurde die Physik an der TH Darmstadt eigenständig und der Fachbereich Physik mit den Instituten Festkörperphysik I, Festkörperphysik II, Angewandte Physik und Kernphysik entstand. 1977 wurden die beiden Institute für Festkörperphysik zu der heutigen Struktur von drei Instituten Festkörperphysik, Angewandte Physik und Kernphysik zusammengelegt.[3]
Geschichte des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1966 wurde die Kernphysikalische Arbeitsgemeinschaft Hessen auf Initiative der hessischen Hochschulen in Darmstadt, Frankfurt und Marburg gegründet. Unter den Professoren der TH Darmstadt waren Peter Brix und Egbert Kankeleit, Friedrich Beck und Karl-Heinz Lieser. Aus der Arbeitsgemeinschaft ging 1969 die Gesellschaft für Schwerionenforschung hervor.
Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Forschungsprofil:[4]
- Moderne Optik am Institut für Angewandte Physik
- Physik kondensierter Materie am Institut für Festkörperphysik
- Kernphysik am Institut für Kernphysik
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Fachbereich Physik Hochschulstraße 12 64289 Darmstadt: Geschichte. Abgerufen am 18. November 2019.
- ↑ Nachruf: Prof. Peter Brix (1918 bis 2007) - Universität Heidelberg. Abgerufen am 18. November 2019.
- ↑ a b Epochenschwelle in der Wissenschaft. Beiträge zu 140 Jahren TH/TU Darmstadt (1877–2017): Epochenschwelle in der Wissenschaft. Beiträge zu 140 Jahren TH/TU Darmstadt (1877–2017). Hrsg.: Christof Dipper, Manfred Efinger, Isabel Schmidt, Dieter Schott. 1. Auflage. Justus-von-Liebig-Verlag, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-87390-397-5.
- ↑ Fachbereich Physik Hochschulstraße 12 64289 Darmstadt: Physik - Fachbereich - Profil. Abgerufen am 18. November 2019.