Benutzer:ZweiSieben/Schlosspark Stammheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Schlosspark Stammheim ist ein 12.700m² großes, öffentliches Naherholungsgebiet in Köln-Stammheim. Bekannt ist der Schlosspark vor Allem für seine große Anzahl von Bäumen mit hohem Alter, die darauf schließen lassen, dass die Grünanlage bereits über 200 Jahre alt ist. Ursprünglich als englischer Garten für das Stammheimer Schloss angelegt, dient es seit der Zerstörung des Schlosses durch einen Bombenangriff im Jahr 1944 den Bürgern als grüne Oase im Herzen des Ortes. Seine direkte Lage am Ufer des Rheins macht ihn auch für Spaziergänger zu einem begehrten Ausflugsziel. Der Stammheimer Schlosspark ist durch die Langzeitausstellung Rheinblicke - Einblicke der erste Skulpturenpark im rechtsrheinischen Köln.

Stammheimer Schloss

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schloss Stammheim um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Das Stammheimer Schloss wurde 1818 von dem westfälischen Adelsgeschlecht der Freiherren von Fürstenberg erworben. Das Schloss wurde 1944 bei einem Bombenangriff zerstört.


Ulrich-Haberland-Haus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zukunft des Ulrich-Haberland-Hauses ist derzeit noch ungewiss.


So bilden beim Projekt „Ulrich Haberlandhaus“ eine hohe Uferkante und der Schlosspark einen sehr prägnanten Ort am Ufer des Rheins. Das Konzept von MichaelBraum + Partner mit Leon Wohlhage (Berlin) und Reichwald Schultz Architekten, Berlin/Hamburg begreift die räumliche Gesamtsituation als Einheit und reagiert auf beide Aspekte: Die Neubauten orientieren sich in den Landschaftspark nach außen, die Wohneinheiten im Ulrich-Haberland-Haus öffnen sich hingegen nachbarschaftlich zum gemeinsamen Hof nach innen. Alle Gebäude stehen sowohl im Park als auch am Wasser, so dass nicht der Eindruck einer „zweiten Reihe“ entsteht.

Seit 2002 findet die Langzeit-Kunstaustellung Rheinblicke - Einblicke im Stammheimer Schlosspark statt. Jedes Jahr zu Pfingsten wird mit einer Vernissage eine neue einjährige Ausstellungsserie eingeleitet und ein Teil der ausgestellten Kunstobjekte durch neue Exponate ersetzt. Während in den Anfangsjahren der Ausstellung nur regionale Künstler ihre Werke im Schlosspark präsentierten, können heute auch Kunstobjekte internationaler Künstler vorgefunden werden. Die Ausstellungsserie 2009/10, welche am 31.05./01.06.2009 eröffnet wurde, ist bereits die achte Staffel von Rheinblicke - Einblicke.

Eingangsportal zum Schlosspark

Das Haupteingangsportal des Stammheimer Schlossparks zierten bis zum zweiten Weltkrieg zwei Torwächter in Form von Löwenstatuen, die auf zwei Podesten neben dem Tor saßen. Während eines Bombenangriffs wurden neben dem Schloss auch das Eingangsportal und einer der beiden Löwen zerstört. Der zweite, unversehrte Löwe wurde in der Nähe des Einganges aufgestellt, wo er jedoch Ende der 90er-Jahre durch Vandalismus beschädigt wurde und seinen Kopf verlor.

Auf Initiative des Bürgerverein Stammheim e.V. wurde das Eingangsportal am Nordende des Schlossparks wieder hergestellt. Herbert Labusga, ein renomierter und in Stammheim lebender Künstler, hat nach Vorlage von alten Fotografien die Torwächter in Originalgröße rekonstruiert. Nachdem in Eigenregie des Bürgervereins die fehlenden Säulen im Eingangsbereich wieder errichtet wurden, fanden die neuen Löwen ihren angestammten Platz und zieren seitdem den Eingangsbereich des Schlossparks.