Benutzer Diskussion:AKor4711/Bookmarklets

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von AKor4711 in Abschnitt Rückmeldung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rückmeldung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AKor4711, danke für den Hinweis auf diese Seite und für deine Nachfrage. Ich habe deine Seiten jetzt erstmal nur überflogen und kenne mich mit dem Thema überhaupt nicht aus, deshalb erstmal nur ein paar erste Anmerkungen, die mir so aufgefallen sind, genaueres kann ich wohl erst sagen, wenn ich die Skripte mal ausprobiert habe, das hole ich mal bei Gelegenheit nach.

  • 1) Ich kannte Bookmarklets bisher nicht, habe durch deine Einleitung aber verstanden, worum es ging. Wie ich die einbinde und nutze, weiß ich noch nicht genau, aber das muss auch nicht unbedingt bei dir erklärt werden. Vielleicht hilft ein Link auf Bookmarklet gleich zu Beginn oder ein Link auf eine externe Seite, wo die Einbindung erklärt wird.
  • 2) Grundsätzlich halte ich die Aufteilung auf die drei Unterseiten für nachvollziehbar und sinnvoll. Allerdings erklärst du tatsächlich schon sehr vieles auf der Hauptseite. Könntest also entweder gleich alles dort abhandeln oder dich auf der Hauptseite kürzer fassen. Du müsstest z.B. nicht unbedingt schon die Vorlagen und Bausteine darstellen. (Eine Unterseite pro Bookmarklet kann natürlich auch sinnvoll sein. Insbesondere wenn sich die Bookmarklets mal größerer Verbreitung erfreuen sollten, könnten die Links so zielgerichteter und einzeln weitergegeben oder genutzt werden.)
  • 3) Näher auf die Verwendung der einzelnen Vorlagen und Bausteine brauchst du, denke ich, nicht eingehen, da genügt ein Link auf die jeweilige Beschreibung. Der interessierte Nutzer, der sich eine Verbesserung durch dein Skript erhofft, wird die Vorlage oder den Baustein ja häufig verwenden und deshalb kennen.
  • 4) Die Vorteile der Skripte Arbeit am Artikel leuchten mir ein. Wenn man die jeweiligen Vorlagen häufig nutzt, ist das sicherlich eine Hilfe. Ich selbst verwende die Vorlagen aber eher so selten, dass ich vermutlich nicht viel Zeit damit gewinnen würde. Ausprobieren werde ich sie aber bestimmt mal.
  • 5) Der Nutzen für die Baustein-Skripte ist mir aber noch nicht ganz klar. Wenn ich mal einen Baustein anlege, füge ich diesen meist per Copy&Paste ein. Ich muss manchmal etwas suchen, aber wenn ich sie häufiger bräuchte, würde ich mir wahrscheinlich eine Unterseite als Kopiervorlage anlegen. Ist das Verwenden eines Bookmarklets da tatsächlich eine Zeitersparnis? Den Beschreibungstext muss man ja so oder so eingeben. Müsste ich auch mal ausprobieren.

Das waren nur mal ein paar erste Gedanken dazu. Grundsätzlich sicherlich eine gute Sache, wenn du die Skripte auch der Allgemeinheit zur Verfügung stellst, dem einen oder anderen werden die Skripte sicher weiterhelfen. Ich hoffe, meine Kommentare helfen dir ebenfalls weiter. Viele Grüße, Etmot (Diskussion) 13:32, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Supi! Vielen Dank. Das hilft sehr! Zu Deinen Anmerkungen
  1. Den Link bau ich ein ... vllt. gibts später mal eine Unterseite, wie man Bookmarklets anlegt ... vllt. find ich ja auch was im Netz
  2. "Viel erklärt auf HS" -> das hatte ich befürchtet -> also werd ich da mal einkürzen /// obs später Unterseiten je Skript gibt, wird wohl die Zeit zeigen
  3. Guter Punkt ... bin ich echt nicht drauf gekommen ... betriebsblind halt ;)
  4. Klar. Wer wenig Vorlagen nutzt, hat weniger oft den Vorteil. Aber warte mal ab, bis ich das Insert-Ref-Skript aktualisiert hab ... das spart richtig viel Arbeit: Statt einigen Minuten für ein vollständiges formatiertes Ref sind dann knapp 15 Sekunden :) ... das Inser-Ref-Skript war das erste, was ich mir angelegt hatte – die meisten Editoren ist das Formatieren von Refs ein Graus, wodurch auch viele der Parameter (Autor, Aufruf und so ... teilweise sogar der Titel) in der deWP fehlen. Daher kommt die ganze Überlegung bei mir: Wenn es nur möglichst einfach wäre, vollständige und formatierte Refs anzulegen, dann würde das auch viel mehr Editoren tun ... und die Arbeit an deWP soll ja auch Spaß machen ;-)
  5. Bausteine: Die nutzt man tatsächlich seltener ... da ist der Hauptvorteil eher die Benutzerführung durch das Skript, die dazu führt, dass man beispielsweise an die Eingabe einer Begründung erinnert wird.
Ein schönes Beispiel für Aufwandsersparnis auch bei Bausteinen ist das ToolBox-Skript, das ich gerade aktualisiert hochgeladen habe: Zum einen sind da eeecht hilfreiche Tools drin, die viele Editoren nicht kennen ... zum anderen empfinde ich es als lästig, wenn ich den Baustein erst von Hand schreiben muss, dann nach oben zum Lemmatitel scrolle, den kopiere und unten einfügen muss ... all das passiert in der v2.0 des Skript mit einem Klick und ich kann sich sofort wieder der eigentlichen Verbesserungsarbeit widmen und die Tools nutzen.
Ich werde ja noch ein paar Tage mit dem Ganzen zu tun haben ... werd mich aber melden, wenn ich durch bin. Nochmals Danke für Deine hilfreiches Feedback ... :-)
--AKor4711 (Diskussion) 14:41, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten