Benutzer Diskussion:Biografien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Biografien,

Bitte halte dazu ein paar Regeln ein. Ein paar davon sind, dass hier fremde Texte aus dem Internet nicht einfach herkopiert werden (wir sehen das mit dem Urheberrecht etwas uncool), dass die Artikel neutral und informativ im Stil einer Enzyklopädie formuliert sind und dass es nicht ausreicht, einfach einen Link auf eine andere Seite zu setzen.

Konkret meine ich den Artikel Belle Starr, der wohl aus [1] kopiert wurde.

Ebenso: Grete Schickedanz, Karoline Gerhardinger, Isadora Duncan, Julchen Blasius.

Wenn Du allerdings selbst einen Text zu diesem Thema formulierst, wäre das eine feine Sache. Und dann wird der auch hier stehenbleiben...

Oder aber es handelt sich um einen freien Text bzw. der Text stammt ursprünglich von Dir und Du stellst ihn der Wikipedia zur Verfügung. In diesem Fall solltest Du das unbedingt auf der Diskussionsseite des Artikels klarstellen.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der in der ersten Euphorie Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, tsor 09:31, 11. Jul 2004 (CEST)


Hallo, hör auf weitere Seiten zu kopieren, Du machst DIch Strafbar!!!!! -- tsor 09:50, 11. Jul 2004 (CEST)

Du wurdest wegen fortgesetzter Urheberrechtsverletzungen eine Stunde gesperrt. Bitte lies die von tsor bereits empfohlene kleine Einführung! -- 240 Bytes (Diskussion) 10:10, 11. Jul 2004 (CEST)


Hallo Benutzer Biografien,

nun wird die Sache schon klarer und freundlicher. Es handelt sich offensichtlich um Deine Texte.

Um korrekt zu sein solltest Du so vorgehen:

Schritt 1:

Auf den Diskussionsseiten der Artikel schreibst Du:

Ich stelle den Text unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben. Der genaue Wortlaut der GFDL ist unter http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Freie_Dokumentationslizenz nachzulesen.

Dies unterschreibst Du mit Deinem realen Namen.

Kleine Anmerkung:

Die Lizenz schützt Autoren auch ausdrücklich davor, für von anderen vorgenommene Modifikationen verantwortlich gemacht zu werden. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass Autoren als Urheber genannt werden. Mehr Informationen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

Schritt 2:

In den Artikel nimmst Du die URV-Warnung wieder raus, indem Du unter "Versionen" Deine letzte Version aufrufst und diese wieder abspeicherst.

Wenn Du da nicht klar kommst, dann frage mich einfach auf meiner Diskussionsseite. Ich helfe gern.

Schritt 3:

Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%F6schkandidaten/Urheberrechtsverletzungen nimmst Du die entprechenden Hinweise auf die Artikel wieder raus.


Dann ist die Welt wieder in Ordnung. Und ich wünsche Dir viel Spass für Deine weitere Arbeit hier. Ich bitte noch um Verständnis für mein Vorgehen, aber ohne irgendwelche Anmerkungen musste ich von URV ausgehen.

-- liebe Gruesse tsor 11:54, 11. Jul 2004 (CEST)


Ich habe soeben Ihre Nachricht gelesen.

  1. Wenn Sie das möchten, dann duze ich Sie natürlich nicht mehr. Sorry. Aber das Duzen ist hier allgemein üblich.
  2. Wie oben beschrieben musste ich von URV ausgehen. Mein Vorgehen war zwingend und korrekt. Dafür muss ich mich nicht entschuldigen.

nochmals liebe Gruesse tsor 11:57, 11. Jul 2004 (CEST)


Hallo tsor, mein Ärger ist verraucht. Mit freundlichen Grüßen, Ernst Probst


Hallo Herr Probst, natürlich kann ich verstehen, dass Sie sich zunächst geärgert haben. Das wäre mir wohl auch so gegangen. Nachdem Sie nun bei den meisten Artikeln auf der Diskussionsseite einen entprechenden Hinweise angebracht haben habe ich die Artikel wieder hergestellt. Allerdings fehlt für Belle Starr noch Ihre Erklärung, da muss ich die URV-Meldung noch drin lassen. -- Gruss tsor 15:43, 11. Jul 2004 (CEST)


Guten Tag! Haben Sie evtl. Informationen darüber, wann und wie lange Isadora Duncan im Simplicissimus getanzt hat? Alles was ich darüber weiß ist eine Anekdote über ein Zusammentreffen mit Heinrich Kley, der allerdings von ihr nicht so angetan war. Vielleicht ist es auch nur eine Marginalie. --Mkrefft 00:40, 4. Nov 2005 (CET)