Benutzer Diskussion:Bohrmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Saibo in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bohrmann, willkommen in der Wikipedia. Die Begrüßung unten ist ein Standard-Text, enthält aber einige links, die für dich jetzt oder später hilfreich sein könnten. Zu deiner Factoring-Seite beachte bitte ggf. die Diskussion. Jedenfalls schon mal danke für deine bisherigen Beiträge! Gruß --Centipede 12:35, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Centipede, habe jetzt das Glossar in einer abgespeckten Form erstellt. hier Factoring Glossar. Würdest Du es jetzt alls Weblink bei Factoring zulassen? Bohrmann 10:40, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Weblinks

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. AT talk 10:06, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo AT, der Weblink zu dem Leitfaden wurde von anderen Autoren akzeptiert (warum nicht von Dir)? Die Regeln zu den Weblinks kann ich auch zu meinen Gunsten interpretieren, der Leitfaden bietet viele zusätzliche Informationen für alle rund um das Thema Factoring + Bilder und Grafiken. Einige Infos im LF gehören aber auch wiederum nicht in ein Wiki Artikel über Factoring, da sie zu weit ausschweifen. -- Bohrmann 10:32, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Falscher revert von dir in Factoring?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bohrmann, ist das hier https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Factoring&diff=70533860&oldid=70531241 ein Versehen? Liquidität wird doch Großgeschrieben?! Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:49, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, das war mein Fehler, habe ihn wieder behoben. -- Bohrmann 18:19, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bohrmann, du hast in commons File:Factoring-Dreieck.jpg hochgeladen. Hast du die Grafik, wie angegeben wirklich selbst erstellt? Oder hast du sie nur "selbst" aus dem Leitfaden rauskopiert? Wenn du sie selbst erstellt hast, könntest du vielleiecht eine Version ohne Wasserzeichen (hellgraue Schrift im Hintergrund) hochladen? Als Format für solche Zeichnungen eignete sich png übrigens besser als jpg. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:14, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du hast Recht, habe ich leider vergessen mit dem Wasserzeichen. Zur Info, der Leitfaden ist auch von mir erstellt worden ist also auch meine Grafik :-) -- Bohrmann 14:10, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deine Antwort! Alles klar. Fachkundige Mitarbeit ist immer gern gesehen - Werbung hingegen ganz und gar nicht (bei dem Einzelnachweis mit deiner Seite bin ich etwas skeptisch).
Entfernst du das Wasserzeichen noch (einfach als neue Version drüberladen; Link ist auf der Bildbeschreibungsseite in commons relativ weit unten)? Ansonsten entferne ich es gern nachträglich - ist dann aber qualitativ etwas minderwertiger, als wenn du es gleich machen würdest. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:21, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gerne! Das mit dem ändern des Links habe ich jetzt nicht gemacht. Habe aber ein neues Bild als png ohne Wasserzeichen hochgeladen und verknüpft. Naja ich denke das eine Quellenangabe gerade bei den Kosten sinnvoll ist. Gerade weil ich auch noch Berechnungsbeispiele auf der Seite anbiete. Ich kann aber auch eine neutrale PDF mit den Zusatzinfos + Berechnungsbeispiele erstellen und als Quelle angeben. Was meinst Du? Gruß -- Bohrmann 14:26, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nochwas, der Factoring-Leitfaden würde sich nach wie vor auch als Quellenangabe empfehlen. Er enthällt keine Werbung und bietet alle Informationen zu den Kosten + Berechnungsbeispiele und noch vieles mehr. Gruß -- Bohrmann 14:29, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(nach BK) Habe es gerade eben gesehen, dass du es als neue Datei hochgeladen hast. Super! (Habe die Versionen untereinander in commons mal noch verlinkt)
Eine komplett neutrale und reputable Quelle - z.B. ein Artikel in einer (wissenschaftlichen) Zeitschrift o.ä wäre am besten (WP:Q). Auch wenn du keine reputable/zuverlässige Quelle bist (du kannst ja alles auf deine Website schreiben) wäre eine separate Seite/pdf natürlich schon besser. So dass der Betrachter eben nicht mit einem Klick weiter direkt auf die Verkaufsangebote kommt. Ich hoffe du verstehst, das Vorgehen gegen Werbung in der Wikipedia. Sonst würden hier bald die Artikel zu Litfaßsäulen werden. ;-) Den Leitfaden habe ich mir noch nicht angesehen - aber auch hier ist eine gewisse Nähe zu den Verkaufsangeboten deiner Website (durch die gemeinsame Domain) gegeben. Und viel Mehrwert nach WP:Q bietet jegliches Material, was ausschließlich von dir erstellt und veröffentlich ist, leider nicht. Würdest du einen Artikel in einer reviewten Fachzeitschrift veröffentlichen wäre das etwas anderes. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:52, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Klar, ich verstehe das Vorgehen gegen Werbung in der Wikipedia, geht auch nicht anders. ich werde über das WE eine neutrale Seite oder eine neutrale PDF erstellen und den Eintrag ergänzen. VIelen Dank für deine Hilfe Gruß -- Bohrmann 07:40, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mache dir aber nicht allzu viel Arbeit – weil wie ich sagte, viel taugt (im Sinne von WP:Q) jegliches eigenveröffentlichtes Material ohne weiteres nicht. Es könnte also gut sein, dass es demnächst/irgendwann wieder aus dem Artikel rausgelöscht wird. Besser wären Zeitschriftenartikel, Fundstellen in Büchern o.ä. Vielleicht kennst du hier ja auch etwas? Schönes Wochenende! --Saibo (Δ) 13:06, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten