Benutzer Diskussion:BreKla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von BreKla in Abschnitt Löschung Januszahlen Collatz-Problem
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Rainer Lippert (+/-) 10:10, 1. Apr. 2007 (CEST) Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

   * 1 Begrüßung
   * 2 Antwort
   * 3 Tipp
   * 4 Deine Spielwiese
   * 5 Korrektur Bahmann
   * 6 Collatz-Problem

Begrüßung [Bearbeiten]

Vielen Dank für die Begrüßung! Inzwischen habe ich auf der Frage-Seite eine Notiz hinterlegt. --kbwrd 10:14, 1. Apr. 2007 (CEST)

   Bitte, gerne geschehen. Ich habe dir dort auch geantwortet. Wenn du noch weitere Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 10:19, 1. Apr. 2007 (CEST)

Antwort [Bearbeiten]

Hallo Klaus Brennecke, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß, Berlin-Jurist 11:02, 2. Apr. 2007 (CEST)

Tipp [Bearbeiten]

Und noch ein Tipp, damit du möglichst rasch bezüglich Wikipedia dazulernst: Verfolgen, was mit den eigenen Edits so geschieht. Wenn du in Collatz-Problem auf Versionen klickst, erhälst du folgende Darstellung: Versionsgeschichte. Nun kannst dort sehen, dass (jedenfalls derzeit) Deine Version und die Nachfolgeversion von Administrator Tsor ausgewählt sind. Wenn du nun auf Gewählte Versionen vergleichen klickst, dann kannst Du sehen, was Tsor nach Dir editiert hat (hier: an Deinem Edit verändert hat). Beispielsweise hat er Deine Unterschrift aus dem Artikeltext entfernt, dass Du dort editiert hast, wird aus der bereits angesprochenen Versionsgeschichte deutlich. Gruß, Berlin-Jurist 11:21, 2. Apr. 2007 (CEST)

Deine Spielwiese [Bearbeiten]

Hallo!

Ich habe deine "Spielweise" repariert. Der link dorthin lautete bei Dir (falsch) Klaus Brennecke/Spielwiese statt (korrekt) Benutzer:Klaus Brennecke/Spielwiese. Damit hast Du deinen "Benutzernamensraum" verlassen und hast dein Textmaterial in den "Hauptnamensraum" gestellt wo er nicht hingehörte. Ich habe Dir deinen link repariert (Benutzer: hat gefehlt) und dein Text auch dorthin gestellt. Die alte Seite wird nun gelöscht. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du dich gerne an mich wenden. Gruß Martin Bahmann 13:52, 2. Apr. 2007 (CEST)

Korrektur Bahmann [Bearbeiten]

Danke für die Unterstützung eines Anfägers. Ich habe diese Zeile auch auf Deine Diskussionsseite gestellt, leider aber ohne Überschrift. --kbwrd 17:43, 2. Apr. 2007 (CEST)

   Kein Problem, gerne geschehen. Gruß Martin Bahmann 08:11, 3. Apr. 2007 (CEST)

Collatz-Problem [Bearbeiten]

Hallo Klaus Brennecke, der Link in diesem Artikel funktioniert nicht. Ich erhalte die Fehlermeldung "Document Not Found". Bitte überprüfe das noch einmal. -- Gruss tsor 20:21, 12. Apr. 2007 (CEST)

Auf der Disk.seite hat der Link funktioniert. Ich habe ihn nun im Artikel repariert. So kann er stehen bleiben. --tsor 20:24, 12. Apr. 2007 (CEST)

   *
         o Vielen Dank für die Hilfe bei einem Anfänger. --kbwrd 12:13, 13. Apr. 2007 (CEST)

Löschung Januszahlen Collatz-Problem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte am 3. Juli 07 den Teil über Janus-Zahlen gelöscht. Ich hatte nur als Kurzkommentar Abschnitt "Janus-Zahlen" gelöscht, Eigen-Definition des Wikipedia-Autors angegeben und nichts auf die Diskussionsseite geschrieben. Hätte ich vielleicht besser machen sollen. Ich finde meine Löschung ansonsten nach wie vor richtig. Eigene Versuche, etwas zu beweisen oder weiterzuentwickeln, schreibt man nicht in einen Wikipedia-Artikel. Inzwischen hat ja auch ein anderer (den ich nicht kenne) die Löschung mit gleicher Begründung nochmal vollzogen. Ich reagiere erst heute, da ich nur unregelmäßig mich bei Wikipedia einlogge und an Wikipedia arbeite.

Zum Inhalt des Gelöschten:
- Es ist nicht zu sehen, dass die Darstellung von Zahlen als Summe von Produkten von Zweier- und Dreierpotenzen irgendwie helfen sollte, das Collatz-Problem zu lösen.
- Einen neuen Begriff für Produkte von Zweier- und Dreierpotenzen einzuführen, ist ganz unnötig. Außerdem ist der Name Janus-Zahlen irreführend. Nichts an solchen Zahlen ist zweischneidig oder doppeldeutig oder janusköpfig.
- Die Bemerkung, dass man Zahlen auch mit römischen Zahlzeichen darstellen kann, ist fehl am Platze.
- Im Zweier- bzw. Dreiersystem kann man zwar jeweis eine der zwei vorkommenden Operationen besonders leicht "von Hand" ausführen, aber zum Verständnis des Verhaltens von Collatz-Folgen trägt das nicht bei.
- Sie dürfen auch nicht erwarten, dass nicht andere schon versucht haben, durch den Übergang zu anderen Zahldarstellungen zum Beispiel irgendeinen Parameter zu entdecken, der während des Collatz-Prozesses ständig sinkt.
- Eine Detail: Die Quersumme einer Zahl in Dreierdarstellung ist klar definiert. Es macht also keinen Sinn zu sagen, dass diese Quersumme DEZIMAL BERECHNET gerade ist. Sie ist entweder gerade oder nicht gerade, basta.

Noch ein etwas persönlicher Rat: Wenn Sie ab und zu über das Collatz-Problem nachdenken, weil es Ihnen Vergnügen bereitet: wunderbar. Aber investieren Sie nicht zu viel Zeit darein und hoffen Sie nicht, mit Ihren Mitteln eine Lösung zu finden. Sie verrennen sich nur.
Arfst 12:16, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die ausführliche Argumentation.
Januszahlen: Wegen der beiden Basiszahlen in Produkten bzw. Summanden dachte ich, der Name sei nicht schlecht gewählt ('Doppelgesicht'). Wenn man einen solchen Namen hat, braucht man nicht jedes Mal das Produkt anzuschreiben. Über diese Produkte läßt sich jede Zahl als Summe von diesen Zahlen in einem Koordinatensystem oder auf einem Schachbrett darstellen. Wenn Interesse besteht, bin ich zu weiteren Informationen und Diskussionen bereit.
Inwischen habe ich festgestellt, dass es 'Wikiversity' gibt und will versuchen dort Diskussionspartner zu finden. Ich habe mich dort unter demselben Benutzeramen angemeldet.
Vieleicht höre ich noch einmal von Ihnen. Danke.
kbwrd 18:07, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten