Benutzer Diskussion:Claus Hirth/Texteingabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Claus Hirth in Abschnitt Begriffsdefinition im Original
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Suche nach relevanten Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Neben der Definition des Problems der Texteingabe, der Hauptsache dieser Seite also, möchte ich auch einen bis in die Gegenwart zeigenden historischen Überblick pflegen der so ein bisschen den Stand der Technik verdeutlicht: Wie gut hat sich welches Texteingabe-System in welchem Kontext bewährt. Aktuell recherchiere ich dazu wie schnell und fehlerfrei mit verschiedenen Texteingabe-System gearbeitet wurde. Wenn jemand dazu relevante Quellen hat wäre ich froh um eine Info --ch (Diskussion) 11:41, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Referenz Nummer drei verweist leider direkt in den Play Store von google. Ich habe keine andere Referenz gefunden welche das SpeedScript-QWERTZ-Layout beschreibt. Wer eine solche Referenz findet, bitte einpflegen oder mir mitteilen. --ch (Diskussion) 11:45, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Verschiebung in den Benutzernamensraum

[Quelltext bearbeiten]

Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Diese Aufforderung fand ich doch eine gute Idee, und hatte gehofft dass sich jemand findet der hilft. Statt konkret zu helfen wurde der Artikel in meinen Benutzernamensraum verschoben - immerhin ja noch besser als gleich gelöscht. Allerdings ist für mich der Hinweis darauf was man noch alles lesen und beachten muss wenig hilfreich. Ich bin Subject Matter Expert, aber kein Syntax-Experte für wikipedia. Inhaltlich wurde ja nichts kritisiert. Ich frage mich wie sinnvoll es ist "unvollständige" Artikel zurückzuhalten. Und was heisst hier schon unvollständig: Alleine die Definition für das Problem der Text-Eingabe ist es schon wert dass der Artikel in den Artikel-Namensraum hineinkommt. Es macht keinen Sinn darauf zu warten bis ich verlässliche Quellen für die Effektivität von verschiedenen historischen Text-Eingabe-Systemen finde. Es macht zwar Sinn so etwas nachzuliefern sobald man es hat, aber es macht keinen Sinn den Artikel so lange zurückzuhalten. Jetzt suche ich schon wieder nach wiki-Syntax, für die Signatur. Etwas beitragen ist hier nicht einfach :-/ Ah, hier ist es ja: zwei Bindestriche ein Leerzeichen vier Tilden, völlig intuitiv und hat ganz viel mit meinem Thema zu tun ... -- ch (Diskussion) 21:39, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Claus Hirth,
in der Verschiebungsbegründung steht nicht unvollständig, sondern unfertig. Was dem Artikel noch fehlt, steht im Artikel ganz oben.
Die Wikisyntax muss sich jeder erst einmal aneignen, von nichts kommt nichts, und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
: Die Opportunitätskosten um etwas beizutragen sollte man so niedrig wie nur möglich halten. Ich habe einen Beruf und Familie, und wirklich etwas anderes zu tun als mich durch den Tutorial-Wust zu waten... Vorschlag: Nehmt doch ins Tutorial für neuen Autoren ganz am Anfang mindestens einen Verweis auf einen Artikel auf der mustergültig enstanden ist, und auf einen weiteren Artikel mit einer halbwegs passenden aber nicht reibungslosen Entstehungsgeschichte, damit man an der Version History ablesen kann was effektiv getan wurde. Beide Artikel sollten die hauptsächlichen Syntaxelemente von wiki enthalten, damit man sich das leicht abschauen kann. -- ch (Diskussion) 10:35, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Was das Beibringen von Belegen für die Aussagen im Artikel betrifft, so riskierst du als Ersteller die Löschung ganzer Passagen, wenn du der Belegpflicht nicht nachkommst, vor allem dann, wenn die Aussagen nicht gerade trivial sind. Natürlich steht es dir frei, andere zu bitten, dir beim Beschaffen von Belegen zu helfen, aber erwarten kannst du es nicht. --Wikinger08 (Diskussion) 22:21, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Seite verwaist, was tun?

[Quelltext bearbeiten]

Soll ich einen Link von einer Seite im Artikelnamensraum (zB vom Artikel zu [Eingabemethode]) auf diesen Artikel setzen um das Problem 'Nicht wikifiziert Seite ist verwaist' zu lösen? Ist das erlaubt? -- ch (Diskussion) 15:08, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Eine Seite aus dem Artikelnamensraum auf eine Seite im Benutzernamensraum zu verlinken, ist nicht erlaubt. Aber sobald der Artikel Texteingabe wieder im Artikelnamensraum ist, kannst du im Artikel Eingabemethode – sofern dort der Begriff Texteingabe vorkommt – einen Link auf den Artikel Texteingabe setzen. --Wikinger08 (Diskussion) 22:28, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Begriffsdefinition im Original

[Quelltext bearbeiten]

Und noch eine Grundsatzfrage: 'Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.' Soll das bedeuten dass man auf wikipedia keine Begriffsdefinition im Original publizieren soll? Denn die von mir gegebene Definition des Problems der Texteingabe ist von mir. -- ch (Diskussion) 15:08, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Genau, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. --Wikinger08 (Diskussion) 22:32, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dann werde ich woanders publizieren. Meine Absicht war den Begriff Texteingabe sinnvoll zu definieren. Das wird hier als Theoriefindung eingestuft, was ich zwar anders sehe, aber akzeptiere. Ich werde also den In Inhalt von meiner Benutzerseite streichen und anderswo publizieren, dann kann jemand anderes darüber in wikipedia Enzyklopädieren, oder auch nicht. Dass dann jemand Enzyklopädieren wird ist jedoch unwahrscheinlich, denn aus dem Fehlen der Begriffsdefinition für Texteingabe in dem Sinne in welchem ich sie definiert habe folgt ja bereits dass akutell kaum jemand bis niemand Interesse daran hat dazu etwas Sinnvolles zu publizieren. Das aktuelle Interesse der Vielen sollte aber für eine Enzyklopädie keine Rolle spielen, sondern bestmögliche Vollständigkeit sollte höher bewertet werden. -- ch (Diskussion) 10:35, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten