Benutzer Diskussion:Cookroach/Projekt:CCA/Cookroach meet Igallards7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Cookroach in Abschnitt Vorschlag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

erste Eintragungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Igallards7, also ich finde unser Projekt ja immernoch eine Spitzenidee. Aber bei den ersten Eintragungen der Artikelwünsche habe ich schon einige Verständnisprobleme/Fragen, welche du mir gewiss erklären kannst.

  • (1) warum gibt es in der es-Wiki kaum "Listen von ...-Artikel", diese bieten den Vorteil das man sich darüber einen Überblick/Einstieg in Themen geben kann, bevor man an die Einzelartikel von z.B. Personen geht
  • (2) mein spanisch ist nicht gut und diese Sprachbarriere macht es schwierig, fehlende Artikel/Artikelwünsche zu formulieren. vlt. sollten wir erstmal eine statistische Aufnahme von dem machen was da ist. Vergleich-Liste von Artikeln im es-wiki zu DE und umgekehrt
  • (3) wir brauchen in jeden Fall Unterstützung anderer Autoren (sowohl im de-wiki als auch im es-wiki); d.h. ich kann die deutschen Artikel schlecht erstellen, wenn ich die spanischsprachigen Artikel nicht/kaum verstehe. Also brauchen wir ein wenig Werbung an Autoren auf den diversen Disks
  • (4) es scheint, das im es-wiki kaum/nicht mit Wartungslisten gearbeitet wird ? In de-wiki, aber schon - deswegen wäre es als erstes wichtig die gewünschten Artikel, als Rotlinks in den bestehenden Artikeln zu markieren oder Wartungsbausteine zu setzen. Dazu brauchen wir eine Vergleichliste (siehe 2.)

Schreib mal deine Meinung zu den 4 Punkten und wie wir das angehen wollen. mfg --Cookroach (Diskussion) 22:16, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Cookroach, ja, in der spanischen Wikipedia wird die Wunschliste nicht so häufig verwendet wie in der deutschsprachigen Wikipedia, das stimmt. Wegen der Sprachgrenze ist es immer gut, nach Ressourcen und Quellen auf Deutsch oder Englisch zu suchen. Für unsere Aufgaben werden weitere Autoren in Deutsch und Spanisch mit Kenntnissen beider Sprachen (und idealerweise auch Englisch) benötigt. Wenn wir unsere Kontakte nicht durchsuchen können oder unsere Bekannten nicht ausreichen, können uns die Sprachkompetenzkategorien der Benutzer dabei helfen, die richtigen Leute zu finden. Wie zum Beispiel Kategorie:User es. --Igallards7 (Diskussion) 23:40, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Igallards7 deine Idee mit der Unterstützungssuchen auf Kategorie:User es ist gut, darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Kannst du bitte noch deine Meinung zu den anderen Punkten und zu den eingefügten Inhalten kundtun, du hast mir ja schon was privat geschrieben, hätte aber gern das wir auch hier unsere Vorgehensweise (wie und warum wir dazu gekommen sind); ein wenig dokumentieren, da kann man später nochmal nachlesen und sich erinnern. Beste Grüße aus Germany.--Cookroach (Diskussion) 13:53, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe mal mit dem MissingTool eine entsprechende Fehlerlink-Listen erstellt, welche vlt. dabei hilft den Umfang der zu leistenden Arbeit zu erfassen. Dabei sind natürlich die Artikel nicht dabei, welche <7 sind und wo es bisher noch gar keine Redlinks gibt! Du siehst das wird ziemlich schnell sehr viel. Wenn du noch andere Ideen hast, wie wir es strukturieren können, gern schreiben.--Cookroach (Diskussion) 02:33, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Cookroach ja, wie gesagt, wenn der Inhalt nicht auf Deutsch und Englisch (Sprachen, die du beherrschst) verfügbar ist, ist es auch möglich, ggf. mit einem Übersetzer nach Quellen auf Spanisch zu suchen, und das ist auch nützlich. Ich kann in allen drei Sprachen lesen und schreiben.
​ --Igallards7 (Diskussion) 19:32, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich werde nächste Woche in der disk vom de-wiki Portal eine Informationsmeldung setzen und mich schon mal mit dem WMDE-Büro in Verbindung setzen. Vlt. kannst du ähnliches im es-wiki tun.--Cookroach (Diskussion) 02:33, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

das WMDE-Team ist fantastisch, du wirst also sicher eine positive Antwort von ihnen bekommen. Mein Eindruck von ihnen ist recht positiv und sie sind Führungskräfte, sie beantworten deine Fragen und antworten IMMER auf alle Nachrichten. halte mich bitte über die Ergebnisse auf dem Laufenden. --Igallards7 (Diskussion) 19:44, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Als Lösungsidee habe ich vorerst nur den "langen" Weg über WikiData => Commons => Artikel, wie auf der Projektseite beschrieben anzubieten. Der bietet den Vorteil, das er nachhaltig und strukturiert ist, braucht aber auch am längsten und macht viel Arbeit, wofür wir auch viel Hilfe brauchen werden. Allein, wenn ich mir die Liste unter der MssingTopics anschaue, bekommen ich schon Kopfschmerzen, wann ich das neben meinen anderen Projekten und Wettbewerbsteilnahmen machen soll/kann. Also bitte hier unbedingt deine Meinung o. andere Ideen dazu abgeben.--Cookroach (Diskussion) 13:53, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

wenn Du es für ein gutes Werkzeug hältst, können wir damit weitermachen und die Aufgaben vorantreiben. Ich brauche noch eine kleine Grundorientierung, weil ich mich nicht so gut auskenne, aber ich verstehe es schnell. Danke im Voraus. --Igallards7 (Diskussion) 19:46, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten


nachfolgende Beispiele sollen den Bearbeitungsvorgang nachvollziehbar repräsentieren:

Bsp.: a.) Person/männlich

[Quelltext bearbeiten]

steht als Beispiel für einen im en/es vorhanden Artikel, welcher nicht in de-wiki existiert:

  • vorh.: Francesco Lepore (es) / Francesco Lepore (en) (siehe Q87400529)
    • Artikel fehlt in Francesco Lepore (de) = Vorgehensweise
      • 1. Beschreibung im WDO ergänzen: vorhanden in en/it fehlt in de/es => ergänzt
      • 2. Bild mit WDO in Commons-Cat ergänzen: Bild und CC mit InfoBox bereits vorh. / fehlt Bild mit WDO verbunden => ergänzt
      • 3. redlink in de-Artikel einfügen: durch Suche nach Name => Ergebnis nicht vorh. => auf Begriffserklärungsseite hinzugefügt (siehe Lepore)
        • ob gleiche Vorgehensweise im es-wiki möglich ist, müsste probiert werden!
      • 4. Artikel anlegen: Person/Italien/männlich/Journalist => taucht jetzt auf Wartungsseite: "Italien" unter Personen als fehlend auf!
        • ggf. Artikel anlegen/übersetzen o. manuell auf Artikelwunschliste setzen
        • weitere Bearbeitungsmöglichkeiten: mit Personen aus Category:Lepore Pkt. 1-3 ebenso verfahren!
  • Fazit: durch die nachhhaltige Verankerung des Artikelbegriff im de-wiki via redlink, ermöglicht es dem Wartungsbot, den fehlenden Artikel zu finden und anderen Autoren die Informationen zu WDO und CC abzurufen, um später den Artikel in der jeweiligen Sprache zu erstellen.
  • anwendbar im Projekt auf: alle Personen, welche im es-wiki einen WDO-Eintrag haben, aber im de-wiki nicht existieren

Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Als Vorschlag, wir können als Ergebnis der chilenisch-deutschen Zusammenarbeit an thematischen Achsen arbeiten, um die Artikel auf Wikipedia weiterzuentwickeln. Ich habe drei relevante Themen identifiziert, zu denen wir Artikel zum Übersetzen und/oder Erstellen auswählen können: Tourismus (Sehenwürdigkeiten), Literatur und Wissenschaft.--Igallards7 (Diskussion) 19:53, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Innerhalb jedes Themas gibt es auch Unterkategorien, zum Beispiel sind Denkmäler beim Thema Tourismus ein relevantes Unterthema, das es zu berücksichtigen gilt. --Igallards7 (Diskussion) 19:56, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Natürlich müssen später Teilprojekte gebildet werden, das ist nur der Anfang. Es thematisch zu strukturieren macht auch Sinn, das würde ich den Teams, je nach Interesse überlassen.--Cookroach (Diskussion) 22:54, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten