Benutzer Diskussion:Davidh2k/OpenMediaVault

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Davidh2k
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dennis


1. Warum Volker OMV ins Leben gerufen hat, gehört in seine Biographie. Außerdem würde eine Quelle fehlen. Vielleicht waren ja auch "musikalische Differenzen" der Grund. Also besser raus.
2. Die aktuelle Versionsnummer mit Erscheinungsdatum steht im Kasten und in der Historie. Also raus.
3. Tabelle angepasst. Macht die Pflege leichter.
4. Kein Link zur Spendenseite!!!
5. Link auf "Platz von Distrowatch" ist riskant. Zu viel Bewegung. Was, wenn OMV abstürtzt? Gibt es einen Permalink? Dann ja, sonst nicht.
6. Wie Plug-ins intern heißen, ist egal. Die Liste muss bearbeitet und sinnvoll sortiert werden.
7. Es fehlt ein Link zu einem Wiki-Eintrag auf den OMV-Seiten zu den Fremdplugins.
8. Bitte Architekturen anschauen. Wortbreite bei ARM???


David


1. Wie gesagt, Volker war einer der treibenden Kräfte und wollte FreeNAS auf portiert sehen, als dies nicht kam hat er eine eigene Distribution erstellt, das halte ich für sehr Wichtig :) ("Als dieses zugunsten des [[NAS4Free]] Projekts eingestellt wurde, entschied sich Volker Theile eine eigene Distribution auf der Basis von Debian/GNU zu entwickeln. Am 25. August 2013 erschien die aktuelle Version 0.5.<ref>[//http://blog.openmediavault.org/?p=1055 ''OpenMediaVault Blog, ''OpenMediaVault 0.5 (Sardaukar) released'']. Abgerufen am 31.08.2013</ref>")
2. Im Infoblock steht die exakte Versionsnummer, ich würde den Release der "über" Version denke ich noch im Fließtext erwähnt lassen.
3. :)
4. War mir auch etwas heikel, aber ich wollte es wie üblich mit einer Quelle belegt haben, aber wenn du meinst raus dann raus ;)
5. Der Artikel selbst ist ein Permalink, aber ein Absturz wäre natürlich heikel - müssten wir mal im Auge behalten die nächsten paar Wochen und den Artikel dann ggf. wieder einpflegen.
6. Irritiert mich etwas die Ansicht, aber du hast wohl recht dass die internen Namen dort nichts verloren haben. Ansonsten ist die Sortierung 1zu1 von Volker übernommen.
7. Ich hab noch nie danach gesucht, ka ob es den überhaupt gibt, sonst muss der ggf. erstellt werden.
8. Ändere ich auf ARM mit verlinkung auf Architektur Davidh2k (Diskussion) 10:16, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
9. Achja, warum folgendes nicht im Fließtext? "Darüber hinaus unterstützt OpenMediaVault viele weitere Netzwerk-Dienste an wie [[File Transfer Protocol|FTP]], [[SSH File Transfer Protocol|SFTP]], [[rsync]] ... " Davidh2k (Diskussion) 10:23, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Dennis 01.09. @ 11:49:


1. Ja, schön und gut. Interessiert den Leser der Grund? Hilft ihm das? Man kann sowas meinetwegen in "Trivia" packen, aber nicht in den Anrisstext. Denn eigentlich ist das ja lückenhaft. Man müßte der Vollständigkeit halber den logischen Bogen FreeNAS > FreeNAS unter IXsystems > NAS4free > OMV spannen. Rein aus taktischen Überlegungen würde ich das lassen, weil Du zu viel Ausstiegspunkte hast. Ich weiß auch nicht, ob Volker (den ich nicht kenne) das haben wollen würde. Man kann bei den Lesern schnell als "eingeschnapptes Kind" gelten: "Die haben nicht gemacht, was ich will, also spiele ich nicht mehr mit denen!" ;-) Vorschlag: Volker entscheiden lassen, wenn dann in Trivia.
2. Würde ich nicht. Der Fließtext sollte IMHO "clean" bleiben, um einfache Pflege zu ermöglichen. Wenn Du zu viele Daten da rein packst, wird was bei Anpassungen vergessen. Das Release-Datum steht in der Infobox und in der Versionsgeschichte.
3. Tabelle vervollständigen. Die 0.2er auch Debian 6? Was waren jeweils die Besonderheiten der Versionen? Schön wäre auch, für die kommende 0.6 einen Namen zu haben, siehe Ubuntu. Auch wäre ein Blogeintrag für die "Roadmap" sehr toll. Besser als den mehrfach editierten Forenbeitrag. Wenn schon Selbstmarketing, dann bitte richtig.
5. Welcher Wert wird durch den Platz dargestellt? Wenn es um "Popularity" geht - raus damit!!! Bereits jetzt "nur noch" 140.
6. Kann man die Plug-ins bzw. die Funktion mit einigen Worten kurz vorstellen? Ich habe keine Vorstellung, was z. B. LDAP macht. Zum Beispiel: "Digital Audio Access Protocol (DAAP) - stellt Audio-Dateien in einem lokalen Netzwerk bereit."
7. Ja, erstellen. Volker bietet ein Wiki an. Links auf Foren sind immer gefährlich. Wenn Du in ein Forum zu einem Plugin gehst und gleich unter der Liste steht "läuft nicht" - was denkst Du? Klar kann der Fehler ausgebügelt sein, aber suchst Du danach, wenn Du OMV noch gar nicht hast?
9. Du erhöhst den Pflegeaufwand des Arktikel, außerdem gibt es doch eine Liste, wo alles genannt ist. Wenn Du alle Features in eine Aufzählung packst, wird der Text länger und schwerer lesbar. Die Kernkompetenz eines NAS sind Dateifreigaben. FTP ist eher Internettechnik und wird im Heimnetz wohl nicht verwendet werden. ;-) Es ist ein ergänzendes Feature.
10. Einzelnachweise sind übrigens fehlerhaft. Auch das Releasedatum einer BETA zu nehmen, finde ich falsch.
11. Funktionen müssen viel genauer und besser sortiert werden. Unterstützte Dateisysteme können z. B. runter, weil eigentlich eher nicht so relevant wie die Protokolle.


David 01.09. @ 13:16:


1. Ist ein Teil der entstehungs Geschichte, halte ich persönlich für relevant :/
2. Ist ja nur die Hauptversion die ich dort nennen will/wollen würde und nicht jede einzelversion! Das müsste nur alle paar monate wenn überhaupt editiert werden!
3. 0.2er auch debian 6, ich kann mal schauen ob ich unter einem der blogposts einen kommentar von volker bezüglich 0.6 finde... versionsname ist mir bisher unbekannt, ich weiß nicht ob man den evtl auf github oder so sehen kann...
5 Okay, dann raus damit, kann man ja ggf. unter externe verweise einbinden, so wie beispielsweise der imdb link bei filmen...
6 Naja, mit dem LDAP Plugin kannst du deine vorhandene Active Directory User Struktur verwenden...
9 in ordnung
10 Das ist korrekt so, 0.3 wurde offziell released aber als beta geflaggt, es gab keinen weiteren offiziellen release!
11 Ich orientier mich da am FreeNAS artikel, ich halte sie aber auch unabhängig davon da diese sich von anderen (fertigen) nas systemen unterscheiden


Dennis 01.09. @ 13:23:


1. Dann schreib mir ein paar Zeilen dazu. Aber bitte nicht im Anrisstext, eher in Trivia. Der ursprüngliche Text reicht mir nicht, da der Sprung von "...FreeNAS mitgearbeitet..." zu "...als NAS4Free eingestellt..." wurde ein logischer Bruch ist. Bitte Belege beifügen. Ich mache dann Text daraus. ;-)
2. Die Info finde ich bei kaum einer großen Softwarebeschreibung und ich finde sie redundant. Sie bläht den Text auf. Wenn Du Homepagebetreiber bist, kennst Du die Verweildauer der Nutzer. Und bekanntlich überfordern schon mehr als 160 Zeichen manche Nutzer! >;-) Wenn Du es unbedingt drin haben willst, hau es rein. Ich bin zu wenig in OMV involviert, als dass ich da Leidenschaft für den Punkt entwickeln würde! ;-)
3. Vielleicht ist Volker spontan und hat schon einen? Läßt sich auch besser in Blogbeiträgen wiederfinden als "0.6".
5. Die Info-Seite von Distrowatch kann man auf jedenfall unter Externe Verweise einbinden. Die sind aktuell genug.
6. Hahahaha! Damit bin ich genauso schlau wie vorher. Daher ja mein Beispiel, wie es aussehn könnte / sollte. Aber von dem Zeugs habe ich als Hobby-Netz-Admin keine Ahnung. Bin eher im Anwenderlager, wenn auch Heavy-User. ;-)
11 Ja, wir sollten es nur genauer machen und strukturieren. Schau mal, wenn Du ein NAS willst - wonach guckst Du zuerst? Genau: Kann es Win-Dateifreigaben oder NFS, kann es meinetwegen NTP im Netz verteilen oder hat es RAID? Dateisysteme sind für die meisten sekundär...
12 Ich habe mal einen Link zu Screenshots eingefügt. Das eine Foto ist zu wenig, oder?


David 01.09. @ 14:05:


1 http://www.golem.de/0912/71593.html - Planung FreeNAS auf Debian zu wechseln, was dem dazwischen kam war die kommerzielle unterstützung die freenas (spontan?) erhalten hat
2 Ich sehe deinen Punkt, dann lassen wir es raus, ich hielt es für relevant da wir immerhin fast ein jahr auf 0.4 hingen.
3 Ich hab im OMV Wiki die Roadmap gefunden (hab sie auch schon als quelle hinzugefügut) - ein Name fehlt auch dort noch
5 Schon erledigt
6 Windows Server, Active Directory etc. wers hat oder verwendet wird es schon wissen :-D
11 Dann die Dateisysteme weiter runter in der Auflistung :-D
12 Wie gesagt, ich hab den Hilfe:Artikel für Fotos kurz gesehen und dort stand dass Fotos wirklich rar genutzt werden sollen ausgenommen sie haben starke relevanz oder individualität. Daher würde ich mich in dem Fall auf das eine Foto beschränken, ich hoffe nur dass sieht im Live Artikel besser aus...


Dennis 01.09. @ 14:13


1. Nein, da es da keinerlei offensichtlichen Bezug zu OMV gibt. http://www.heise.de/open/artikel/Distributionsreigen-Kein-Winterschlaf-im-Linux-Land-880270.html - aber zu viel drum rum. Mich überzeugt das immer noch nicht. Besser wäre, die erste Fußnote gegen diese hier auszutauschen. Da steht genug drin, ohne das der Wiki-Eintrag "parteiisch" und nicht "neutral" wirkt: http://www.pro-linux.de/news/1/17630/erste-version-der-nas-distribution-openmediavault.html
  • jedihandbewegungmach*

Du willst keinen Textbeitrag zu dem Thema liefern sondern nur den Link eingepflegt haben.

  • jedihandbewegungmach*
-)
2. Dafür ist die Tabelle und die Infobox. :-)
3. Sehr gut!
6. Und Wikipedia ist für die, die es wissen? :-P
12. Ich würde mir überlegen, das Logo dahin zu packen. Ich finde ein Logo einprägsamer und einen einsamen Screenshot unaussagekräftig. Oder beides (Debian). Dann aber bitte was spannederes als die Schalter... Vielleicht mit einem schönen Graphen von Festplatten mit unterschiedlicher Belegung oder so. Die Schalter sind redunddand weil die Dienste ja auch im Baum sichtbar sind.

--93.217.67.206 14:29, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


David 01.09. @ 15:15:


1. Noch besser, wir fügen diesen noch hinzu :-D
6. Naja, wer mehr darüber wissen möchte kann den Artikel öffnen *hust* XD
11. Hab das mit den Dateisystem etwas nach hinten gerückt.
12. Logo oder Kombination wie bei anderen Artikeln würde ich auch ok finden. - Erledigt ;) OK?

Davidh2k (Diskussion) 15:15, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Dennis


Okay. Sind denn alle Features jetzt drin? Ich habe noch RAID und RAID-Level in Wiki verlinkt. Ich würde mir noch einige Bemerkungen in der Tabelle wünschen. Einige Einzelnachweise funktionieren nicht. ARM-Architekturen (Gibt es welche?) fehlen noch. Wenn alle Features drin sind, bereite ich die noch mal auf. Aber sonst sieht unser Krams schon viel besser aus, als der von FreeNAS. :-) Hast Du einen deutschen Screenshot mit vielen Dateisystemen mit unterschiedlichen Füllständen? Fände ich besser als die Schalter.

--93.217.67.206 15:45, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


David


Ich hab grade ne Pizza vor mir liegen, ich check das gleich nochmal ob alle Funktionen da sind. Für mehr Informationen zu den einzelnen version 0.3 und 0.4 müsste ich den blog nochmal ein wenig durchwälzen. Arm gibt es nur eine Architektur. Den screenshot könnte ich evtl bei mir rausziehen, müsste ich nur mal auf deutsch umstellen. aber jetzt erstmal pizza bevor sie kalt wird :-D

Davidh2k (Diskussion) 15:57, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Dennis


Stell Dich mal nicht so mädchenhaft an. Wofür hat der liebe Gott Bunsenbrenner erfunden?! ;-) Features noch mal abgleichen? Die Liste da sieht länger aus: http://openmediavault.org/features.html --93.217.67.206 16:03, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


David


Nichts geht über nen echten Pizzastein... ^^

Davidh2k (Diskussion) 16:18, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Dennis


So David, ich habe mir - Deinem Widerstand zum Trotze :-P - mal die Plug-ins vorgenommen. Schau bitte mal, ob ich da Mist geschrieben habe. ;-) Kümmert sich einer um den Wiki-Eintrag in Volkers Wiki bezüglich der Plugins von Externen? Dann sollte ein Link hinzukommen.


David


So... hab die Features vervollständigt und bei OMV 0.4 nochmal ne zweite Quelle angefügt wo 0.4.0.1 herauskam. Einzelnachweise habe ich gefixt :) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:OMV_Webinterface_Datenspeicher.png reicht dir das? Wegen der Plugins, ich hab Volker schon um Zugang zur OMV Wiki gebeten, die OMV Wiki ist nämlich "geschlossen". Sonst schaut das spitze aus, bis auf LDAP, ich habe das Plguin zwar noch nicht selbst benutzt, aber ich vermute es kann nur abrufen!

Davidh2k (Diskussion) 17:01, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Dennis


Okay, aber was soll mir "GPT/EFI Partitionierung >2 TByte möglich, ext4 maximal 16TiB " sagen? GPT ist eine Partitionierung, UEFI eine Firmware. Da passt für mich was logisch nicht. Monitoring: Syslog, Watchdog, S.M.A.R.T., SNMP (v1/2c/3) (Nur-Lesen) - bezieht sich der Lesehinweis auf alles? DAnn muss die Klammer so: "Monitoring (nur lesend)"

Dann: Sollen wir die Dateisysteme nicht in "in- und extern" aufteilen? OMV kann z. B. keine Datenpartition mit NTFS anlegen, oder? Ich finde Klarstellungen gut.


David


Das mit GPT/EFI Partionierung ist so schon korrekt siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Unified_Extensible_Firmware_Interface#Disk_device_compatibility bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/UEFI#Techniken_und_M%C3%B6glichkeiten Das Nur-Lesen bezieht sich ausschliesslich auf SNMP

Öhm... ja... aber bitte nicht intern/extern sondern in der art wie "kann (nativ?) erstellt werden/kann eingehangen werden und unterstützt lese+schreibzugriff" Tabelle? :-D

Davidh2k (Diskussion) 17:20, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Dennis


Okay, mir wäre das so zu unklar. Kann man das verständlicher machen? Was ist der Vorteil? "Festplatten mit einer Kapazität von über 2 TB werden unterstützt", trifft es nicht, oder?

Ähm - eingehangen? Welche Systeme können _eingerichtet_ werden und welchen können _eingehangen_ werden? Nativ ist doch alles, weil es keine Anpassungen erfordert, oder?

Ich habe die Tabelle etwas angepasst. Zu 0.4 fand ich nichts. Daher habe ich mal "allgemeine Verbesserungen" geschrieben.

--93.217.67.206


David


Die GPT Partitionstabelle ist nötig um Festplatten >2TiB zu erstellen, allerdings kann das verwendete e2fsprogs 1.41 nur bis 16TiB erstellen. (Größere können aber verwendet werden wenn sie zum Beispiel durch eine gparted/parted magic cd erstellt wurden...

Ext2, Ext3, Ext4, XFS und JFS können erstellt werden und werden empfohlen. NTFS und Fat32 können zwar verwendet werden aber weder mit OMV erstellt werden noch werden sie für einen dauerhaften Einsatz empfohlen. Wie oben noch hinzugefügt, ne Tabelle?

Mounten = Einhängen, mit nativ meinte ich wie gesagt den satz hier drüber, nativ ist die unterstützung von NTFS auch nicht ganz, da dafür die linux implementation ntfs-3g verwendet wird - diese steht aber einer nativen nutzung in sachen geschwindigkeit und kompatibilität in nichts nach - allerdings eignet sich ntfs nicht als linux partition da auf dem ntfs dateisystem die unix dateirechte nicht 100%ig korrekt abgespeichert werden können.

Super @ Versionstabelle

Davidh2k (Diskussion) 17:40, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten