Benutzer Diskussion:Der Ochsche Satz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Satz von Och

[Quelltext bearbeiten]

Der Ochsche Satz leitet aus den Begebenheiten ab, dass jede Zahl, die durch sich selbst geteilt wird, 1 ergibt, dass dies auch bei 0 der Fall sein muss: 0/0 = 1 Dieser Satz beruht auf der logarithmischen Funktion. Somit ist der Logarithmus von der Zahl 0 = 1 Diese Theorie brachte Dr. Och seinen verdienten Erfolg ein. Durch diesen Durchbruch der Mathematik konnte auch bewiesen werden, dass 1=2 ist. Somit ist es auch nur logisch, dass 0/0 = 2. Es kann also davon ausgegangen werden, dass die heutige Mathematik an ihre Grenzen gelangt ist. Des weiteren würde dies heissen, dass 0/0 = die Menge irgendeiner Reellen Zahl sein kann. Dies brachte alle mathematischen Gesetze durcheinander. Es kann allerdings auch bewiesen werden, dass eine Zahl gleichzeitig, genauso wie Quanten, zwei Zustände annehmen kann. Die Mathematik dreht sich also nicht um die normale Mathematik, sondern um die Quantenphysik. Man hat also die ganze Zeit an den einfachen Begebenheiten geforscht, allerdings nie verstanden, was der Sinn der Mathematik ist. Es heisst also auch, dass die Menschheit tausende Jahre damit verschwendet hat, die Mathematik zu verstehen, wobei es gar nichts zu verstehen gibt.

Zahlenstrahl

Ursprung und Geschichte des Ochschen Satzes

[Quelltext bearbeiten]

Die Idee, dass 0/0 = 1 ergibt, existiert, seit es die Zahl 0 gibt. Schon immer fragten sich die Menschen, warum alle Zahlen 1 ergeben, wenn man sie durch sich selbst teilt, aber diese Regel nicht für die Zahl 0 gilt. Bis vor kurzem konnte niemand erklären, weshalb es nicht so ist, bis Dr. Och seinen Durchbruch machte. Als der Satz veröffentlicht wurde, begann ein dunkles Zeitalter für die Mathematik, da es keine funktionierenden Formeln und Beweise mehr gab. Nach der Überlegung, dass eine Zahl durch sich selbst immer 1 ergibt, kamen schon viele vor Och darauf, dass auch 0/0, 1 ergeben muss.

Erweiterung des Ochschen Satzes

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man davon ausgeht dass 0/0 = 1 ergibt, kann man auch davon ausgehen, dass auch spezielle Zahlen, wie zum Beispiel die Zahlen π und e 0 sein müssen. Mit diesen Voraussetzungen könnten wir grundlegende Regeln der Mathematik als richtig und falsch interpretieren. So können wir auch die Fläche und das Volumen einer unmöglichen Figur berechnen. Die Formel zum berechnen des Volumens einer Kugel, also (4 ÷ 3) · π · r³, würde somit komplett offen sein, da π irgendeine Reelle Zahl sein kann. So können wir auch sagen, dass eine Kugel zum Beispiel ein Negatives Volumen haben kann, was wiederum zu einem Widerspruch führt. So könnten wir zum Beispiel auch sagen dass Theorien wie die allgemeine Relativitätstheorie nicht mehr valide sind.