Benutzer Diskussion:DimkaDieGranate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

14:44, 27. Apr. 2013‎ DimkaDieGranate

***************************************************

- Die effektive Brechzahl neff hängt von der Geometrie (Kern- und Manteldurchmesser) des Wellenleiters, den Brechzahlen n1, n2, n3 und von den Wellenmoden ab.Die Welle breitet sich sowohl im Kern als auch im Mantel des Wellenleiter aus, analog zu einer elektromagnetischen Welle (Photonen) im endlichen Potentialtopf. Deshalb hängt der effektive Brechungsindex von allen drei Brechungsindizes ab. Im Mantel nimmt die Intensitätsverteilung der Welle mit der e-Funktion ab.

--> Somit ist einfach (n2+n3)/2 schlichtweg falsch --> "15:43, 23. Apr. 2013‎ Lichtstrahl92"

- lambda_B ist die Wellenlänge im Vakuum. Die Wellenlänge im Wellenleiter ist entsprechend dem effektiven Brechungsindex kürzer.

- Es wurde in der vorherigen Version "15:43, 23. Apr. 2013‎ Lichtstrahl92" nicht erwähnt, dass die Längen der Brechungsänderungen lambda/4 sind, was aber gerundlegend ist.

- Die Erklärung weshalb sich das Bragg Gitter so verhält ist eigentlich ohne Maxwell-Gleichungen und gekoppelte Modentheorie nicht zu erklären. Eine Anschuliche Erklärung bedarf einer gesonderten Zeichnung und würde den Sachverhalt nur teilweise erklären können. Für Leihen aber durchaus sinnvoll.

Der Typ mit der IP: 129.187.52.239 war ich gewesen. Hab aber nicht alles so vervollständigt gehabt wie ich es gerne hätte, deshalb die weiteren Änderungen.

Grüße, DimkaDieGranate