Benutzer Diskussion:Ditterke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (15.08.2017)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte keine Werbetexte aus dem Internet als Artikel einstellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, Wikipeditor 07:05, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Außerdem sollten Artikel meiner Ansicht nach nicht wie Werbetexte geschrieben sein. Wikipeditor 07:05, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hübsche Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Bilder usw. könntest du statt auf die deutsche Wikipedia auf die Wikimedia Commons hochladen. Der Vorteil ist dabei, daß dann nicht nur die deutschsprachige Wikipedia auf die Bilder zugreifen kann, sondern auch alle verwandten Projekte (von der schottischsprachigen Wikipedia bis zu japanischen Wikibooks). Bei der Einbindung der Bilder in Artikel gibt es keinen Unterschied zwischen Commons-Bildern und Bildern, die nur einem Projekt zugänglich sind. Wikipeditor 07:21, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.08.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ditterke,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ben-Lomond.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ditterke) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten