Benutzer Diskussion:Doessegger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Milarepa in Abschnitt Namenskonvention Tibetisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du hast die Jahresdaten von Tilopa im Artikel Kagyü geändert. Was ist Deine Quelle, da ggf. ein Widerspruch zu den Lebensdaten von Tilopas Schüler Naropa vorliegt. Ich prüfe selbst noch einmal meine Quellen zu den Lebensdaten Tilopas, glaube aber, dass die ursprünglichen Daten korrekt waren. Liebe Grüsse --Panchito 11:51, 15. Aug 2005 (CEST)

Hab gerade gesehen, dass im Artikel Kagyü Deine Daten von Tilopa korrekt sind, aber die von Naropa waren falsch. Sind inzwischen korrigiert. --Panchito 11:56, 15. Aug 2005 (CEST)
Habe gerade Deine Änderungen im Artikel Tilopa gesehen. Schon besser, aber ich vermute der Artikel wird dem Löschantrag nicht standhalten können, da zuviel mystischer Hintergrund undifferenziert dargestellt wird. Du mußt Dir vorstellen, ein x-beliebiger Leser, der von Buddhismus und Tilopa speziell, keinerlei Ahnung hat ließt den Artikel und soll verstehen wer Tilopa war und welche Bedeutung er hat. Das wird er glaub ich nicht wirklich verstehen können bzw. es wird im Artikel noch nicht so richtig klar. --Panchito 18:49, 22. Aug 2005 (CEST)
Hab soeben gesehen, der Löschkandidat Tilopa ist bereits gelöscht worden. Schade, das Thema hätte wahrscheinlich einen erhaltenswerten Artikel hergegeben. Nicht entmutigen lassen. Eine neue überabeitete Version im Wikipedia-Stil kann einem Löschantrag m.E. von seiner Bedeutung her sicher standhalten (Wie auch Marpa, Milarepa u.a. Artikel.) Die Gegner mystischer Sachinhalte haben leider bei nicht ausgewogener Darstellung leichtes Spiel einen Artikel zu kippen. Mein Tip: Bleib einfach dran und erstelle eine neue überarbeitete faktisch wenig angreifbarere Version. Beste Wünsche --Panchito 01:43, 24. Aug 2005 (CEST)
Lieber Panchito, habe Tilopa neu gemacht und vieles weggelassen. Was denkst du? ----

Artikel Tilopa

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Tilopa wurde (leider) als Löschkandidat vorgeschlagen. Ich werde versuchen ihn in den nächsten Tagen auf Wikipedia-Enzyklopädie-Standart zu bringen um eine Löschung zu vermeiden. Grüsse --Panchito 20:18, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich werde es aus Zeitgründen wohl nicht schaffen an dem Artikel zu arbeiten, daher bitte ich Dich, der offenbar an dem Artikel interessiert ist, da Du das Recherche-Material bereitgestellt hast, eine Wikipedia-Standart-mässige Bearbeitung zu erstellen. Du kannst Dich gerne an den Artikeln zu Milarepa, Marpa u.a. orientieren. Der Einstieg ist eigentlich immer ähnlich. Lebenszeit, Bedeutung, Schulen, Lehren, Lehrer, Schüler, oder andere wichtige Infos. Ggf. Besonderheiten der Lehrzeit, Schülerschaft explizit darstellen. Sollte der Artikel gelöscht werden, kann man später noch einen gleichnamigen Artikel erstellen, der aber die Wikipedia-Kriterien erfüllen sollte. Problem des Materiales ist, dass es sehr verschiedene Darstellungen sind. Dazu läßt sich nicht alles im Artikel verarbeiten. Aus dieser Fülle ein Destillat herauszufiltern ist nicht leicht. Mystische Besonderheiten leitet man, da nicht Fakt im eigentlichen Sinne, gut mit "Nach der Lebensgeschichte" oder "gemäß der Überlieferung" ein. Und wichtig! Urheberrechte beachten, d.h. nichts wörtlich abschreiben sondern hübsch selbst formulieren. Dabei wünsche ich Viel Glück!!! --Panchito 22:55, 18. Aug 2005 (CEST)

Besten Dank für Deine Arbeit. Ich hatte gesehen, dass zu Tilopa nichts stand und habe meine Arbeit über Tilopa zur Verfügung gestellt. Konnte mich (noch) nicht mit dem Wikipedia-Standard beschäftigen. Deshalb fehlt auch die Einführung. Ursprünglich wollte ich im Artikel über die Übertragungslinie der Kagyüs einen genaueren Hinweis zu Tilopa plazieren. Da habe ich zu wenig aufgepasst und keine zusätzliche Einführung gemacht... Ich ging davon aus, dass man mit Quellenangabe auch zitieren darf. Die meisten Aussagen sind aber rudimentäre Übersetzungen aus den Quellen (Englisch, Tib.). Die Quellen sind:

Gyaltsen, Khenpo Könchog (1990). The Great Kagyü Masters - The Golden Lineage Treasure, Snow Lion Publications.

Khenpo Karthar, Rinpoche (1986). The Life of Tilopa - Teachings at KDT, Woodstock.

http://www.tilokpur.org/gkdtl7.html

Mar-pa, Chos-kyi bLo-gros (1995). The Life of the Mahasiddha Tilopa. Dharamsala, Library of Tibetan Works and Archives.

rDo-rje-mdezes-'od (1985). A Collection of Lives of zhe Successive Masters in the Transmission Lineage of the 'Bri-gun Bka'-grgyud-pa Tradition in the Nepal-Tibet Borderlands. Limi Dzing Pegyeling.

Roerich, George N. (1988). The Blue Annals. Calcutta, Dehli, Motilal Banarsidass.

Seegers, Manfred (2001). Ursprünge und Inhalte der Karma-Kagyü-Linie. Zürich.

Seegers, Manfred and Tanja Böhnke (2003). Raum & Freude - Buddhistische Statuen & Ritualgegenstände. Wuppertal, Diamantweg-Stiftung e.V.

Situpa, The XIIth Khentin Tai (1988). Tilopa (some glimpses of his life). Langholm, Dzalendara Publishing.

Taranata, Jo Nang (1983). The Seven Instruction Lineages. Dharamsala, Library of Tibetan Works and Archives.

Übersetzungsteam, Karmapa International Buddhist Institute (1994). "Die Linienhalter der Karma-Kagyü-Tradition." Kagyü Life 16, Dezember(6. Jahrgang).


Grüsse Doessegger

Diamantweg-Vajrayana/Diamantweg-Karma Kagyü/Diamantweg-BDD ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Doessegger, habe gerade Deine Benutzerseite gelesen. Du bist also Anhänger des tibetischen Diamantweg Buddhismus - meinst Du damit jetzt tibetisches Vajrayana in seiner Gesamtheit oder meinst Doch eher nur Karma-Kagyü? Oder meinst Du lediglich Diamantweg in der Kagyü-Linie wie sie von Ole präsentiert wird!? Das weiß man bei dem Wort Diamantweg nie so genau. Der Begriff ist leider mehrdeutig. Glaubst Du daß tibetischer Diamantweg (Vajrayana) oder tibetischer Diamantweg (Karma-Kagyü) und westlicher Diamantweg (Buddhistischer Dachverband Diamantweg e.V.) identisch sind? Grüße--Milarepa 13:01, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten


-- Hallo Milarepa, Ich sehe in Wikipedia immer wieder diese Diskussion, was ist nun Ole, Diamantweg, was ist Vajrayana... Meine Meinung: Vajra= Diamant, Yana=Fahrzeug, Weg. Vajrayana=Diamantweg. Welche Ausrichtung der Weg hat, kommt auf die Leute an, für die er gegeben wurde. Für "Zorntypen" ist Nyingma der schnellste Weg, für Anhaftungstypen Kagyü, für Verwirrungstypen eher Gelug und Sakya ist so zwischen Kagyü und Gelug. Innerhalb dieser "Sekten" gibt es wiederum verschiedene Ausrichtungen: Solche, die es gerne gelehrsam haben, wählen gerne mal den Mönchs- oder Nonnenweg oder suchen sich einen Lehrer, der eben sehr gelehrsam ist und deshalb diese Leute auch anzieht. Andere wollen Frau und ev. Kinder haben und im Job reussieren, die wählen einen Lehrer, der Mittel geben kann für den Alltag. Wiederum andere sind Vogelfrei und wollen in Höhlen Zurückziehungen machen. Jedem das Seine. Ich habe Frau und Kinder und einen Job und brauche Mittel, um im Alltag mit dem Geist arbeiten zu können. Habe keine Zeit für Pujas und finde das in unserer Kultur auch nicht passend. Ich möchte auch verstehen, was ich mache, habe aber nie tibetisch oder Sanskrit gelernt. Also zieht mich ein Lehrer an, der solche Mittel geben kann. Der 16. Karmapa hat zum Glück meinen Typ Westler vorausgesehen und einen Weg gelehrt, und der wird von Ole genau so weitergegeben. Sicht im Alltag halten, Grundübungen, Guru Yoga - passt für MICH. Dass andere (vielleicht eher die Gelehrsamen, Tibet-Fans und Traditionalisten) von einem Stil, wie er von Ole vermittelt wird, nichts halten, ist klar (und mir egal :-)) Tatsache ist: Ole war von Anfang an ein Schüler von Karmapa und was die Lehre anbelangt ist Ole sehr konservativ. Ich glaube, dass tibetischer Vajrayana (und Karma-Kagyü überliefert die GEsamtheit von Buddhas Belehrungen) IN SEINER ESSENZ identisch ist mit "Diamantweg" für Westler. Die Mittel und Wege sind IN IHRER ESSENZ ebenfalls gleich. Aber halt auf deutsch oder englisch statt tibetisch, und kürzer (ohne 3x Wiederholen aller Wünsche..). Aber wir machen auch Pilgerreisen, Zurückziehungen, 30min. bis 1h Praxis, möglichst täglich... Tibetischer Vajrayana ist nicht gleich tibetisch Kagyü. Kagyü ist wie gesagt einer der Linien, für einen bestimmten Schlag Menschen, halt eben eher die wilderen "ich möchte alles"-Typen. In tibet waren das v.a. die Yogis und Laien, erst nach Gampopa auch die Mönche. Ich verstehe mich als Marpa-Kagyü (Marpa war auch ein Laie und hat Guru-Yoga praktiziert). Herzlich --10:01, 22. Mai 2006 (CEST)Doessegger

Vielen Dank, jetzt sehe ich das auch etwas klarer. Ich fand die Benutzung des Wortes Diamantweg von Diamantweglern bislang leider oft etwas verwirrend bis irreführend und mir war nie klar, was einzelne denn nun eigentlich meinten. Einige, wie Du die ESSENZ, andere das gesamte VAJRAYANA, mal KARMA-KAGYÜ mal nur DIAMANTWEG von Ole. Die Verwendung scheint vom Kontext und von der inneren Sichtweise des jeweiligen Praktizierenden abzuhängen, ist gut zu wissen. Hier bei WP kommt es in den Artikeln halt immer auch auf die genaue Begrifflichkeit an, daher sind mehrdeutige Begriffe oft nicht leicht zu handhaben und sorgen für ein bißchen mehr Aufwand.
Ich halte mich eher an die traditionellere Form der Präsentation, praktiziere Texte wie Ngöndro aber auch auf deutsch, auf den internationalen Treffen dann gerne in tibetisch. Ich bin auch Praktizierender mit Familie und Job. Ist eine spezielle Ausgangslage die spezieller Praxisansätze bedarf. Deine Sicht kann ich daher nachvollziehen. Beste Grüße --Milarepa 13:06, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Namenskonvention Tibetisch

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bitte wenn möglich an dieser Diskussion teil nehmen, es wird versucht, eine offizielle Transliteration der VR China für tibetische Namen zum Standart für WP.de zu machen. Dann wird Karmapa zu Garmabha und Sharmapa zu Xarmabha. Halte ich nicht für günstig. Danke --Milarepa 21:14, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten