Benutzer Diskussion:DonLeone/URV vs SLA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeitspapier für eine Meinungsbildung oder was immer


Häufig werden für Artikel Löschanträge gestellt, die sich im Nachhinein als URV herausstellen. Die Konzequenz ist, dass die Löschdiskussion in erl. versandet und der Artikel nach einer Woche gelöscht wird. Durch dieses erl. wird aber manchmal ein Interessantes Lemma quasi gesperrt, statt für einen Neuanfang schnellgelöscht. Notabene sind diese URV Artikel in den allermeisten Fällen nicht WP-geeignet und würden das Ende des Tages nicht erleben, wenn sie nicht URV wären. Ausserdem besteht die Gefahr, dass ein Artikel, der als URV markiert wird, vom Autor freigegeben wird, was eine Wiederholung der Löschdiskussion bedeuten würde.

Deshalb fordere ich die Erweiterung der Wikipedia:Regeln folgendermassen :

  • Ein mit LA belegter Artikel kann schnellgelöscht werden, wenn sich dies durch die Löschdiskussion aufdrängt. Das heisst, erl., URV wirds nur noch in seltenen Fällen geben.
  • Ein Artikel der URV ist, kann zusätzlich zum URV Baustein auch einen LA haben. (wie linken wir das, wenn der Text quasi verschwindet? Denk an die Neulinge)
Es wäre zu überdenken ob der URV-Bereich eigentlich gänzlich abgeschafft werden könnte. URV-Texte sollten gar nicht gekennzeichnet werden, sondern direkt gelöscht (=schnellgelöscht). Wenn natürlich das Lemma sozusagen das Thema relevant und interessant ist, sollte man es nicht als URV brandmarken und schnelllöschen, sondern den Text der LA aussetzen mit dem Löschgrund URV. Sollte sich jemand erbarmen den URV-Text rauszunehmen und einen neuen einzusetzen, so wäre das Thema/Lemma gerettet und würde das ganze auch überleben! Die LA-Diskussion wäre damit erledigt. Sollte sich keiner erbarmen so würde das Lemma nach 7 Tagen gelöscht um einen neuanfang zu ermöglichen. (wenn kein neuer Beitrag kommt, dann wars auch nicht relevant genug, dass sich da jemand die Arbeit mit macht!) So wäre meine Sicht der Dinge. Wie denkst du dazu? Christian Bier 18:14, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Der URV-Baustein wird ersatzlos gestrichen. Sollte ein Text mit belegbarem URV auftauchen, wird ein normaler Löschantrag mit Begründung URV oder bei verfehltem Lemma sogar ein Schnelllöschantrag gesetzt.

Begründung:

[Quelltext bearbeiten]

Ein URV-Text ist in den seltensten Fällen Wikipedia-würdig. In 9 von 10 Fällen wird keine Erlaubnis beigebracht, was mit einem Löschen des Artikels endet. In den übrigen (seltenen, und deshalb vernachlässigbaren) Fällen folgt wiederum ein LA, weil der Artikel eben schlecht ist.

Durch den URV Baustein wird eine Neuschreibung des Lemmas also praktisch verhindert, was nicht im Sinne der Wikipedia ist.

Dieser Teil raus, guck mal in den roten Baustein unter dem Edit-Block! Liest eh keine Sau. Oftmals wird zwar eine Quelle durch den URV-Steller angegeben, welche jedoch oftmals auch von den eigenen Internetseiten des Einträgers stammt. Um LAs von solchen Beiträgen zu vermeiden, wäre es hilfreich in solchen Fällen in den Regeln zu verankern, dass Einsteller von Texten eigener Internetseiten dies auf der Diskussionsseite anzugeben haben, sowie einen Link zur eigenen Internetseite anzugeben ist. Bedingung ist jedoch ein Impressum auf der Homepage mit der Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit dessen Besitzer um Rücksprache zu halten. Sollte dies nicht geschehen, erfolgt wie oben angesprochen ein LA-Antrag. ende zu löschender Teil

Die Löschantragsseiten und die URV-Seiten sind eine doppelte Darlegung von "löschfähigen" Artikeln. Eine Zusammenfassung auf den Seiten für LAs ist sinnvoll, um Admins und anderen Usern auf einer Seite darzulegen, dass Beiträge zur Diskussion stehen. So ist auch der Überblick mehr gewahrt.

Meist wird bei URV-Artikeln derzeit die gängige Praxis angewandt, diese nach 7 Tagen zu löschen, wenn der Text nicht nachweislich vom Autor freigegeben wurde. Diese Zeit ist zu lange und nur wenige URV-Artikel werden jeden Tag angeschaut um festzustellen, ob der Autor nicht inzwischen eine Bew. erbracht hat. Resultat: Der Autor verliert das Interesse, der Artikel wird aus qualitätsgründen Löschantrag.

verstehe den Sinn nicht, welche URV-Seiten?: Viele User kennen die URV-Seiten aber nicht, und können somit auch nicht den Inhalt des Textes ändern oder gar einen neuen Artikel schreiben.

Sätze wie: "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist." schreckt Nutzer ab, vor allem neue, einen sinnvollen (URV-freien) Beitrag zu erarbeiten und den URV-Text zu löschen. Meist (gibts da jemand, der ne Woche wartet? Nein: sie ziehen von dannen.) warten diese User bis zur Löschung des Beitrags und schreiben dann neu. Dies sollte aber nicht das Ziel sein. Der URV-Baustein ist in dem Fall sinnlos, weil er genau das selbe macht wie der LA-Baustein, er stellt einen Beitrag zur Löschdiskussion. Die Prangerfunktion des URV-Bausteins lasse ich jetzt mal ausser Acht.

alternativ: Normal-schlechte Artikel haben eine deutlich bessere Chance für einen Neuanfang als schlechte URV-Artikel. Und dafür gibts keinen ersichtlichen Grund. Der URV-Baustein ist in dem Fall überflüssig, weil er genau dasselbe macht wie der LA-Baustein, er stellt einen Beitrag zur Löschdiskussion. Die Prangerfunktion des URV-Bausteins lasse ich jetzt mal ausser Acht.

Es wurde noch kein Benutzer gesehen, der hergekommen ist und geschrieben hat: okay, ich hab geklaut und ich will einen neuen Artikel schreiben, bitte löschen. (irgendwie muss das noch rein :-), D.L.)

(ich bin Montag wieder online. --DonLeone Pub 14:12, 2. Sep 2005 (CEST))