Benutzer Diskussion:Ebert Bernhard/heinrich hellmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Holgerjan in Abschnitt Hellmund-Archivarien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise/Fragen

[Quelltext bearbeiten]
  • Titel wie Dr. oder Prof. werden bei WIKIPEDIA-Artikeln fortgelassen (Wenn ein biografischer Artikel zu einem Namen entsteht, werden ohnehin Studienort/Promotion... erwähnt) - entsprechend gestrichen
  • Abkürzungen werden hier in der Regel ausgeschrieben - geändert
  • glückliche Recherche - intensive Recherche (ob glücklicher Umstand oder doch Fleiß ist wohl POV)
  • Zitate im Abschnitt Hellmunds Philosophie sollten noch durch ref belegt werden.
  • Rezensionen a) Doppelung entfernt ("unter anderem" - folgt Aufzählung - "u.v.a.m.") --- b) Frage: Die zahlreichen Rezensionen lassen auf die Bedeutung schließen. Aber: Ist diese Liste für den Artikel nicht doch zu umfangreich? Und für das Auffinden der Rezension wären die veröffentlichenden Zeitschriften wichtiger als der Rezensent.
  • Rosenthal - Hellmund: Zu naheliegenden Fragen (Namensänderung wann? nur als Autor? ...) sollte etwas geschrieben werden.

MfG --Holgerjan 12:44, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Bei Recherche traf ich auf wörtliche Übernahmen aus

„Mein philosophisches Weltsystem“ sagt Hellmund, „kann am ehesten als Monismus, basierend auf dem Kräftespiel der Materie, bezeichnet werden, oder [...] als idealistisch durchdrungener Materialismus“. Ausgehend von den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen am Anfang des 20sten Jahrhunderts erstellt Hellmund sein metaphysisches Weltbild: eine kausal-evolutionäre Entwicklung von den Urbausteinen der Welt, der anorganischen Materie, über das Lebendige bis zu den Kategorien von Ethik, Moral und Liebe der menschlichen Gesellschaft. Den klassischen Darwinismus hält Hellmund jedoch für unausgereift.
  • Abschnitt Hellmunds Philosophie im Lemma
Mein philosophisches Weltsystem“ sagt Hellmund, „kann am ehesten als Monismus, basierend auf dem Kräftespiel der Materie, bezeichnet werden, oder [...] als idealistisch durchdrungener Materialismus“. Ausgehend von den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen am Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts erstellt Hellmund sein metaphysisches Weltbild: eine kausal-evolutionäre Entwicklung von den Urbausteinen der Welt, der anorganischen Materie, über das Lebendige bis zu den Kategorien von Ethik, Moral und Liebe der menschlichen Gesellschaft. Den klassischen Darwinismus hält Hellmund jedoch für unausgereift.

Wenn du, Benutzer:Ebert Berhard, nicht mit Gernot Sommer des Weblinks identisch bist, wäre dies eine URV. So lange dieser Verdacht nicht ausgeräumt ist, setze ich eine Warnung ein und gebe deinem Mentor Nachricht. --Holgerjan 13:21, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

OTRS-Freigabe ist angefordert (siehe meine Disku). Sorry dafür, dass sich das hiermit überschnitten hat. --Reinhard Kraasch 14:28, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Namensänderung

[Quelltext bearbeiten]

Kopieauszug einer Nachricht von Benutzer:Ebert Bernhard auf meiner Disku (damit der Inhalt nicht verlorengeht):

[...] 1)Namensänderung Rosenthal - Hellmund lasse ich mir durch den Kopf gehen. Rosenthal war 1924 dem "Eucken-Bund" in München beigetreten und der Mitgliedsausweis lautet auf "Heinrich Hellmund" Hellmund hatte dann die Namensänderung in Hamburg beantragt, die Akte soll aber nach Auskunft des Staatsarchivs von den Nazis vernichtet worden sein. 1932 erhielt er dann die Erlaubnis, H.H. offiziell zu führen. Es gibt einen Brief Hellmunds an das Bayerische Staatsministerium Kultur und Unterricht vom 7. Januar 1931: "Ich würde niemals in der Lage sein, diese [meine] Aufgabe zu erfüllen, wenn durch meinen ehemaligen Familiennamen auch nur der leiseste Schatten auf meine Person fällt, der mich sofort dem Vorurteil gewisser Kreise in bestimmter Weise abstempelt und verdächtig macht." Soviel zur Situation in München.[...]

@Sommer: So einen Hintergrund hatte ich vermutet! Dieses hervorragende Ergebnis deiner Forschungsarbeit muss unbedingt eingearbeitet werden! Interessant in diesem Zusammenhang auch die (über einen deiner WLinks erreichbare) erstaunte Äußerung Manns, der offenbar erst spät von der jüdischen Abstammung unterrichtet war. Gruß --Holgerjan 16:58, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tod

[Quelltext bearbeiten]

Während im Artikel die Todesursache ofen gelassen wird, ist beim angeführten Weblink/Stolpersteine von Suizid die Rede. Dies müsste zumindest (ggf. als unbelegbare Vermutung) erwähnt werden. --Holgerjan 17:20, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Beispiele für korrekte Wikipedia – Formatierung

[Quelltext bearbeiten]
Weblink-Schreibweise

[http://ghi-dc.org/publications/ghipubs/bu/026/b26richardsonframe.html Hellmund als Fellow der Lincoln-Stiftung] (en)
sehen dann so aus (hinten en für english):

Einzelnachweise (=Anmerkungen – diese sollten nur Belegstellen geben, keine weiteren Erläuterungen)

werden im Text mit Hilfe von

  • <ref>Autor: Titel(kursiv). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. </ref>

dargestellt und erscheinen dann unten automatisch nummeriert. Zwei Beispiele habe ich schon eingearbeitet.

Ich meine, dass das Zitat mit dem Einzelnachweis Nr. 2: Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich nicht zureichend referenziert ist – haben solche Archivalien nicht eine bestimmte Nummer? – Ich kenne mich selbst nicht genau aus, fürchte aber, dass man das Zitat auch bei Archivzugang nicht ohne weiteres finden könnte.

Ich bemerkte spät, das einige Absätze doppelt waren - habe ich es verschuldet? Jedenfalls jetzt wieder in Ordnung gebracht. Über diese Anmerkungen zu Formalia komme ich heute nicht hinaus. Gruß --Holgerjan 21:30, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hellmund-Archivarien

[Quelltext bearbeiten]

Ist ein Hinweis möglich, ob und wo ein späterer Verbleib des Materials geplant ist oder ggf. bei welche Institution man sich erkundigen kann. --Holgerjan 21:25, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten