Benutzer Diskussion:Filip nohe/Globale Demokratie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. Monbiot-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Zur Diskussion gestellt: “Everything has been globalized except our consent” George Monbiot.

Kommentar: Ein englischsprachiges Zitat von einem britischen Journalisten passt meiner Einschätzung nach nur bedingt zu einem deutschsprachigen Wikipedia-Artikel

Vorschlag: Zitat mindestens übersetzen, durch ein anderes ersetzen oder einfach löschen

2. 'Erster Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Zur Diskussion gestellt: Erster Absatz

Kommentar: Keine Belege und verwirrende Abgrenzung zu trans- und supranationaler Demokratie.

Vorschlag: Absatz mit Belegen neu schreiben. Begriffe wie supar-, post- und transnational nur benutzen, wenn diese auch definiert werden (mit Belegen).

3. Subsidiarität

[Quelltext bearbeiten]

Zur Diskussion gestellt: Zweiter Absatz: Subsidiarität

Kommentar: Nicht jede Form von globaler Demokratie muss dem Subsidiaritätsprinzip folgen.

Vorschlag: Wenn Subsidiarität im Artikel auftauchen soll, dann bitte so darstellen, dass die meisten Vorschläge wie globale Demokratie ausgestaltet werden könnte, Subsidiarität als Prinzip zu Grunde legen. (Belege nicht vergessen)

3. Formen der globalen Demokratie

[Quelltext bearbeiten]

Zur Diskussion gestellt: Formen der globalen Demokratie

Kommentar: Ein "Unabhängiger Expertenausschuss" soll demokratisch sein? Bitte Belege!

Vorschlag: Nur solche Formen auflisten, zu denen Belege vorhanden sind. Die Modelle globaler Demokratie Jeweils in mindestens einen Satz beschreiben und ggf. entsprechende Wikipediaartikel verlinken.

Tabelle: Modelle der globalen Demokratie [1]

Identität Demokratisches Prinzip Institutionelles Design
Intergouvernementalismus nationale Gesellschaften Association (Regionale oder universelle) Multilateralität
Global Governance transnationale Gesellschaften Stake-holdership Hybride Netzwerke
Weltstaat globale Gesellschaft All-inclusiveness Föderale Integration

4. Ergänzung Initiativen

[Quelltext bearbeiten]

Absatz fehlt: (Geschichte der) Initiativen/Bewegung für Globale Demokratie

5. Ergänzung Globaler Konstitutionalismus

[Quelltext bearbeiten]

Neuer Artikel fehlt: Globaler Konstitutionalismus

6. Ergänzung im Demokratie-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

In dem Demokratie-Artikel sollte etwas zu globaler Demokratie ergänzt werden im Absatz: Moderne Entwicklungen wie die Globalisierung, internationale oder supranationale Organisationen treten in Konkurrenz mit der Demokratie als politische, informatorische oder Entscheidungsstruktur (etwa OPEC, ICANN, W3C, WTO). Von manchen werden sie gar als Bedrohung für die national entwickelte Demokratie empfunden, wenn weittragende, längerfristige, übergeordnete Prozesse der wirtschaftlichen, ökologischen oder informativen, technologischen Entwicklung in politik- und damit demokratiefernen Foren verlagert werden und durch dort getroffene, faktisch wirksame Entscheidungen den Spielraum national geformter Herrschaft beschränken.

Mögliche Ergänzung z.B.: Diskutiert wird daher auch eine Demokratisierung der supranationalen Ebene, hin zu einer Globalen Demokratie.

7. weitere Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzliche Quellen:

8. Ergänzung: Politische Unterstützung

[Quelltext bearbeiten]

Absatz fehlt: Politische Unterstützung Hier ein paar Links für solche einen Absatz: http://www.globalyounggreens.org/wordpress/wp-content/uploads/2012/04/Resolution-5.-Global-Democracy-and-support-for-a-United-Nations-Parliamentary-Assembly.pdf http://www.iusy.org/images/stories/docs/IUSY_Declaration_IUSY_DECLARATION_ON_UNITED_NATIONS_Council_2011.pdf http://www.gruene.de/themen/buergerrechte-demokratie/globale-demokratie.html http://de.unpacampaign.org/support/index.php etc.


Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. vgl. Raffaele Marchetti: Models of Global Democracy: In Defence of Cosmo-Federalism In: Global Democracy: Normative and Empirical Perspectives. 2011.