Benutzer Diskussion:Fredegar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Simplicius in Abschnitt Literatur Duisburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturangaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredegar. Ich werde die neuen Literaturangaben im Artikel Xanten erneut löschen, da sie für diesen Artikel keinen Mehrwert bieten. Zunächst sind teils eigene Artikel vorhanden, so dass z.B. Siegfried nicht im Artikel über die Stadt behandelt werden sollte. Zum anderen scheint mir eine besondere Hervorhebung unter den „Vorträgen“ unpassend, dort sind je nach gesuchter Information die unterschiedlichsten Bände besonders interessant. Und der gute Herr Kastner ist bereits in der Jubiläumsschrift enthalten. Nicht zuletzt sollen die Literaturangaben sich auf wenige, zentrale Themen mit direktem Bezug zum Artikel beschränken - Heike Harwicks ist insofern ein Grenzfall, da hier eigentlich nur ein Randthema behandelt wird, dass in den anderen Publikationen aber etwas kurz kommt und somit erwähnt werden sollte. Gruß, de xte r 19:50, 23. Mär 2006 (CET)

Literaturfrage

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Xantener, nachdem ich erst dachte, mein Rechner spinnt und lässt die Speicherung der Einträge nicht zu, kommen wir nach dem virtuellen Kleinkrieg dem Anliegen der Ergänzung des Xanten-Beitrags auf diesem Weg der ausführlichen Diskussion vielleicht etwas näher. Grundsätzlich möchte ich zu bedenken geben, dass der Xanten-Artikel nun wirklich nicht von aktueller Literatur "übersprudelt". Der Artikel zu Duisburg ist bspw. mit wesentlich umfangreicheren und entsprechend hilfreicheren Literaturangaben gesegnet. Es tut ja auch keinem weh, hier etwas mehr aktuelle (und damit ansonsten nicht so einfach im Schneeballsystem auffindbare) Literatur zu finden - oder kosten die paar Zeilen extra? Nun aber kurz zu den angesprochenen Punkten: 1. Der von mir angegebene Band von Dieter Kastner ist nicht mit seinem Beitrag in dem Jubiläumsband vergleichbar. Er enthält eine Auflistung aller wichtigen Archivalien und Sachzeugnisse des mittelalterlichen Xanten. 2. Der Beitrag zu Sigefried und Xanten behandelt übergreifend ein ansonsten besonders "ins Kraut schießendes" Thema, das zugleich viele Nutzer interessiert, die sich "nur mal kurz" im Xanten-Stichwort informieren wollen. Unter dem Stichwort "Siegfried" habe ich lediglich den Nibelungen-Band als Ganzes genannt, um den Xanten-Beitrag dort nicht über Gebühr hervorzuheben, sondern ihn dort zu belassen, wo er hingehört, nämlich ins Stichwort Xanten. 3. Das Buch von Thomas Otten ist den ziemlich umfangreiches Werk über die zentrale Domgrabung, an der die ganze Mallosus-Viktor-Debatte hängt. 4. Der Beitrag von Heike Hawicks behandelt seit langer Zeit erstmals ausführlich die Entstehung des Ortsnamens Xanten (insbesondere des einzigartigen X-Anlautes) und gehört selbstverständlich ins Literaturverzeichnis. Ich weiß nicht, ob ich was vergessen habe, möchte aber betonen, dass ich mich nun wirklich lange mit Xanten beschäftigt habe und schon auch selber beurteilen kann, was für diesen insbesondere in Antike und Mittelalter wichtigen Ort relevant ist. Was ich noch bei den inhaltlichen Korrekturen vergessen hatte anzumerken: Mallosus steht isoliert bei Gregor von Tours und wird in der Thebäerlegende nicht erwähnt. Die viel später ausgebildete Gelehrtensage, dass ein Theäer im Birtener Amphitheater umgekommen sei, bezieht sich auf Viktor, daher auch volkstümlich "Viktors Loch". Xanten wird im Rahmen der Schlacht Ottos I. nur am Rande und nicht in allen Quelltexten erwähnt, daher ist dieses Ereignis unter "Schlacht bei Birten" bekannt und in Lexika zu finden.

Vielleicht ist hiermit genügend Aufklärung geleistet worden, um meine Anmerkungen und Literaturhinweise in dieser virtuellen Welt bestehen zu lassen, damit sie nicht weniger und ältere Informatinen bietet, als einige im Druck befindliche Lexikonartikel. Ich bitte daher um die Wiederherstellung der von mir gelisteten Titel, die nicht mehr gelöscht werden sollten, bis sie einmal selbst gelesen worden sind.

Grüße Fredegar

Den Hinweis auf Duisburg finde ich insoweit ganz passend, als dass ich solche Listen-Ungeheuer wenig hilfreich und überfrachtet finde - da ändert es auch nichts, dass es eigentlich genug Platz für hunderte Empfehlungen geben würde. Siegfried finde ich unter den Literaturangaben zu Xanten immer noch unpassend, aber letztlich soll es nicht an mir scheitern den Abschnitt zu erweitern. Zwar fehlen aus meiner Sicht insbesondere Literaturangaben zur neuzeitlichen Geschichte, ich werde die Herren Otten und Kastner aber wieder einfügen. Grüße, de xte r 21:06, 23. Mär 2006 (CET)
post scriptum: Herzlich Willkommen bei Wikipedia, wenn auch nunmehr nur nachträglich. ;) Deine Diskussionsbeiträge kannst du am besten mit ~~~~ unterschreiben, dann wird automatisch ein Link zu deiner Benutzerseite eingefügt. de xte r 21:12, 23. Mär 2006 (CET)

Literatur Duisburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel über die Literatur zu Duisburg war gelöscht worden. Auf persönliche Bitte hin wurde er wiedergestellt und liegt nun hier. Beste Grüße, – Simplicius 12:28, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten