Benutzer Diskussion:Geograf 95/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Slawische Siedlung

[Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 968 kam es zur Gründung des Bistums Merseburg, wodurch die bis dato ansässigen Menschen in der Region dem römisch-katholischen Glauben angehörten. Diese Formulierung ist historisch unzutreffend. Es gibt keine römisch-katholischen Glauben sondern nur eine römisch-katholische Konfession. Der Begriff römisch-katholische Kirche entstand aber erst im Gefolge der Reformation zur einfacheren Unterscheidung der gespaltenen christlichen Bekenntnisse.(Vergleiche Römisch-katholische Kirche#Zur Bezeichnung). Aber auch wenn man christlichen Glauben schrübe, wäre es nicht korrekt, da ja wohl nicht die Gründung des Bistums die Ursache für die Glaubenszugehörigkeit der Bewohner war sondern wohl die vorhergehende Missionierung. Ich würde deshalb den zweiten Satzteil weglassen. Schubbay 16:17, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zweiten Satzteil entfernt und Begründung zum Entstehen des Bistums hinzugefügt. Gruß, --Geograf 95 17:33, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Territorium dieser früheren Landesherrschaft lag nach der Gründung des Deutschen Reiches (Regnum theutonicum) und dessen König Heinrich I. im Jahr 919, außerhalb der östlichen Reichsgrenze. Hallo Geograf 95, lies dir doch bitte mal diesen Satz durch – er gibt für mich leider keinen Sinn. Lag der König außerhalb der Reichsgrenze? Gruß Schubbay 20:02, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Stadtgründung und Enwicklung bis zum 15. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Nach den politischen Vereinbarungen des Stadtrates begann man ab Ende des 14. Jahrhunderts die Wirtschaft der Stadt auszubauen. Politische Vereinbarungen? Was ist das? Mit wem wurde was vereinbart? ...begann man...die Wirtschaft...auszubauen – das klingt mir auch etwas zu schwammig. Schubbay 17:01, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

16. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]
  • Sein Bruder Lucas druckte 1473 in Merseburg das erste Buch Sachsen-Anhalts und Matthäus 1510 sogar in Kopenhagen. Dieser Satz ist ebenfalls unklar. Was tat Matthäus (wohl ein weiterer Bruder) in Kopenhagen?
  • Im Jahr 1606 entstand der Gasthof Zum weißen Ross mit dem Recht zu beherbergen und zu entspannen. Was bedeutet in diesem Zusammenhang entspannen? Gruß Schubbay 20:24, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ende des 18. Jahrhunderts

[Quelltext bearbeiten]

Trotz der beschränkten Selbsttätigkeit des gerade aufgelösten Herzogtums Sachsen-Merseburg, unterstand dieses in militärischer Beziehung immer dem Kurfürstentum mit Sitz in Dresden. Was ist unter beschränkter Selbsttätigkeit zu verstehen? Schubbay 17:38, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Delitzsch als preußische Provinzstadt

[Quelltext bearbeiten]

1873 kam es zur Gründung der Delitzscher Braunkohlen Aktien-Gesellschaft, mit deren finanzieller Basis, im westlichen Stadtgebiet der Gemarkung Kertitz Braunkohle gefördert werden sollte. Sollte? Oder wurde tatsächlich auch gefördert? Schubbay 18:07, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten