Benutzer Diskussion:Gerd Richter/Os Gemeos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gerd Richter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gerd Richter,

ich habe gerade gesehen, dass du über Os Gemeos einen Artikel planst. Ich habe auch gemerkt, dass du mehr von der Szene verstehst, als ich. Weil ich nun aber schon einen Anfang über die Zwillingsbrüder geschrieben habe, schlage ich vor, ich tippe ihn auf meine Artikel-Entwurf-Unterseite, stelle ihn aber nicht ein, und du schaust dir das an. Vielleicht magst du was übernehmen, vielleicht hast du ganz eigenen Vorstellungen, vielleicht lässt du mich machen und hast Lust, zu ergänzen. Wie auch immer, die Beschäftigung mit dem Thema macht mir Spaß. Gruß--MoSchle (Diskussion) 12:28, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist doch Klasse, wenn du da bereits etwas geschrieben hast. Du kannst das gerne selbst veröffentlichen, ich kann ja vielleicht später noch einiges ergänzen. Ich habe aber bisher noch nichts geschrieben. Oder ich schaue vor deiner Veröffentlichung nochmal drüber, wie du magst. Auf jeden Fall bietet der englische Artikel ja auch schon einmal eine gute Grundlage. Gruß. --GeRi (Diskussion) 15:01, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, ich bastle dann mal weiter. Gruß --MoSchle (Diskussion) 16:15, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe jetzt den Artikel ziemlich fertig auf meiner Artikelunterseite und will ihn morgen in den ANR stellen. Also: Feuer frei. Mit der Literaturliste war ich sparsam, aber wenn sich einer interessiert, kommt er beim nächsten Klick ohnehin auf deine Arbeiten.
Übrigens. ich habe gesehen, dass die Ausstellung "Narrenhände..." von Fritz Peyer 1991 im Altonaer Museum offenbar die erste dieser Art in Deutschland war. Darüber gibt es auch einen kleinen Film im NDR-Fernseharchiv und die Exponate liegen meiner Kenntnis nach archiviert im Hamburger Kunstverein.--MoSchle (Diskussion) 10:07, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Super, ich werde sicher noch ein paar kleine Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Generell fehlen noch diverse Quellenangaben. Klasse, das es den Artikel nun auch in der deutschen Wiki gibt. Zum Altonaer Museum: Die Exponate von damals sind in der Sammlung des Altonaer Museums archiviert. Mit dem Kunstverein hat das ganze nichts zu tun, aber wenn du da andere verlässliche quellen hast, dann würde mich das sehr interessieren. Der Film im NDR Archiv würde mich auch interessieren. Hast du da einen direkten link? --GeRi (Diskussion) 09:48, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten