Benutzer Diskussion:Ghwolf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Giro in Abschnitt Deutsche Volksliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ghwolf, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 00:58, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ghwolf, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 01:00, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zu dem Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ghwolf, ich mache gerade etwas zu Arthur Greiser und da wäre das Bild eine gute Ergänzung. Was obiger RoBOTer nicht weiß (abgesehen davon, dass er doppelte Einträge macht): Lizenzrechtlich wäre es möglich, das Bild zu verwenden, wenn es nach dem Krieg von den Allierten beschlagnahmt worden ist und sich z.B. in den Unterlagen zu den Prozessen in Nürnberg findet. Wenn du Fragen hast, frag mich. Gruß --Hozro 12:39, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche Volksliste

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du bitte Deine kommentarlosen Löschungen auf der Disku-Seite des Artikels begründen? Ohne stichhaltige Begründung werde ich den gelöschten Text wieder einfügen. Giro 21:20, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir leid, ich habe Deine Nachricht nicht erhalten. Irgendwie muß man wahrscheinlich seine Emailadresse hinterlegen, um benachrichtigt zu werden. Kannst Du mir sagen wo? Nun zu Deiner Einfügung zu den erbbiologischen Untersuchung bei den Selektionen der DVL. Kurz gesagt: es gab sie nicht. Zu einem späteren Zeitpunkt ist bei einem Teil der in die Abteilung 3 und 4 eingetragenen Personen eine - wie es damals hieß - 'rassische Musterung' durchgesetzt worden. Dies betraf im Wartheland ca. 60.000 Menschen, in den anderen Provinzen deutlich weniger. Diese wurden vom Rasse- und Siedlungshauptamt der SS durchgeführt und orientierten sich - in sehr grober Anlehnung an die Selektionen von SS-Bewerber - v.a. an biometrischen Untersuchungen. Erbbiologisch, also vom Amtsarzt, wurden aber selbst diese Personen nicht untersucht. Eine der Gründe lag auch in dem Zeitaufwand, den solche Untersuchungen verursacht hätten - wohlgemerkt: mitten im Krieg. Faktisch waren es tatsächlich v.a. zwei Kriterien, die entscheidend waren: politische Zuverlässigkeit und eine unterstellte 'deutsche' Abstammung. Ich weiß nun nicht, ob Dich diese Ausführungen überzeugen. Vielleicht stelle ich auch mal den Kriterienkatalog ins Netz, den ich im Archiv kopiert habe und der erbbiologische Untersuchungen eben nicht erwähnt. Wie übrigens keine der Hunderten von Einzelüberprüfungen, die ich mir angesehen habe. Wie begründest Du denn Deine Behauptung?

Ich bin gerade dabei, meine Dissertation zur DVL abzuschließen und werde, wenn ich in den nächsten Wochen mal dazu komme, den Artikel etwas gründlicher überarbeiten. Es gibt noch eine ganze Reihe von Ungenauigkeiten, die ich gerne korrigieren würde.

Ich habe Dir keine email geschrieben, sondern nur hier eine Nachricht hinterlassen. Aber mal zu Deinem letzten Edit: Das kann ja schon sein, dass Du an einer Diss sitzt und allerhand Material zusammenträgst. Streng genommen fallen Deine Ergebnisse aber noch unter die "Theoriefindungsklausel", jedenfalls solange, bis sie publiziert wurden, und damit der wissenschaftlichen Community erstmals zu Kenntnisnahme und Kritik vorliegen. Deine Ergänzungen werde ich aber stehen lassen wegen WP:AGF und weil sie mir auch nicht unplausibel erscheinen, auch wenn jeder Beleg fehlt. WP:AGF berechtigt Dich aber nicht zu Löschungen, besonders wenn Du Ergebnisse löschst, die von anerkannten Wissenschaftlern publiziert wurden und sogar in allgemein zugänglichen Büchern stehen. Zu den anerkannten Wissenschaftlern gehörst Du nach Deiner Selbstauskunft offensichtlich (noch) nicht. Das sieht man an Universitäten so und das müsstest Du auch wissen. In der wikipedia sieht man das auch so, und zieht etablierte Wissenschaftlern denen vor, die es erst noch gerne werden möchten. Alles, was Du bis jetzt an Text gelöscht hast, kannst Du in dem Band nachlesen, der unter "Literatur" aufgeführt ist. Deswegen werde ich die gelöschten Sätze wieder herstellen, wenn Du keinen konträren Beleg liefern kannst. Ich lasse Dir aber ein paar Tage Zeit dazu. Schließlich dürftest Du beim Zusammenschreiben Deiner Diss unter Zeitdruck stehen, wie vor Dir alle anderen auch. Ich drück Dir (unbekannter Weise) die Daumen. Giro Diskussion 11:10, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten