Benutzer Diskussion:Gustav Dietmar Schäfer/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ärzteschaft in der Tschechoslovakei nach dem "Prager Frühling"

[Quelltext bearbeiten]

Bitteschön, wer hat Informationen über die Folgen des "Prager Frühling" auf die Organisationen der tschechoslovakischen Ärzteschaft. Während und nach dem "Prager Frühling" haben auch viele Ärzte das Land verlassen. Die Reorganisation der Ärzteschaft (personell?) und die Wiederingangsetzung der wissenschaftlichen Diskussion, z.B. Kongresse, etc. wurde durch Personen und mit grossem Einsatz veranlasst und durchgeführt. Ich weis von persönlichen Auszeichnungen mit Ehrenmedaillien durch, z. B. "Nationalkomitee der Hauptstadt Prag". Wer hat Informationen über dieses Komitee? Im Laufe der Zeit danach haben die kommunistischen Organisationen, besser Personen, wieder starken oder stärkeren Einfluss erhalten. Über diese Zusammenhänge möchte ich Informationen (auch perönliche, soweit veröffentlichbar) erhalten.

Wer hat Informationen über den VII. Weltkongress Psychopharmalogie in Prag vom 11. - 15.08.1970 (oder1969?) (Programm, Organisatoren, Themen, wissenschaftliche Mitarbeiter/Sekretäre). Es ist auch möglich, dass 1969 ein anderer Veranstalter einen ähnlich benannten (Welt-)Kongress durchgeführt hat. Eine Fotografie in meinem Besitz deuten auf diese Möglichkeit hin, obwohl unwahrscheinlich. Über den Veranstalter CINP ist dazu wenig Klarheit bzw. bis Nichts zu erfahren). Gibt es Datensammlungen von Presse und Rundfunk, die von Deutschland aus als Informationsquellen tauglich sind. Vielen Danke --Gustav Dietmar Schäfer (Diskussion) 20:30, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten